Seiteninhalt
Presse
Best of VdK
Vom 15. bis 17. Mai 2019 fand in München der 21. Ordentliche Landesverbandstag des VdK Bayern statt. Sehen Sie hier anlässlich des Landesverbandstags einen Rückblick auf die Highlights der VdK-Verbandsarbeit in Bayern von 2015 - 2018.© VdK Bayern
Live vom Landesverbandstag
Der 21. Ordentliche Landesverbandstag des VdK Bayern fand vom 15. bis 17. Mai in München statt. Wir haben die Abschlussveranstaltung unseres Landesverbandstags am 17. Mai aufgezeichnet. Hier können Sie das Video in voller Länge ansehen. Los geht es ab Minute 17:12 mit der Rede von Landesvorsitzender Ulrike Mascher.© VdK Bayern
#Rentefüralle: So startete die VdK-Rentenkampagne in Berlin
Es ist Zeit für eine gerechte gesetzliche Altersvorsorge, für eine gerechte #Rentefüralle. Dafür setzt der Sozialverband VdK sich mit seiner bundesweiten Rentenkampagne ein. Impressionen vom Auftakt am 6. Mai 2019 gibt es hier!
Zur Kampagnenwebsite mit unseren Forderungen: https://www.rentefüralle.de
Zur Website des Sozialverbands VdK: https://www.vdk.de© VdK-TV
#Rentefüralle: Das war erst der Anfang!
Unsere große sozialpolitische Kampagne #Rentefüralle ist gestartet. Mit ihr setzen wir uns ein gegen Altersarmut und für sichere Renten, die allen Menschen, ob Jung oder Alt, ein gutes Leben im Alter ermöglichen. Seid dabei und unterstützt unser Anliegen - gemeinsam sorgen wir für mehr Rentengerechtigkeit im Land.© VdK
VdK fordert eine solidarische Finanzierung der Pflege
Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats beschäftigt sich heute mit dem Entschließungsantrag der Länder Schleswig-Holstein, Berlin, Hamburg und Bremen zur grundlegenden Neuordnung der Pflegeversicherung. Das kommentiert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, wie folgt:
"Wir begrüßen wie viele andere diese Initiative, deren Kern die Deckelung der Eigenanteile in der Pflege ist. Es ist wichtig, dass die notwendigen Maßnahmen der Konzertierten Aktion Pflege zur Verbesserung der Situation in der stationären Pflege nicht zu Lasten der Pflegebedürftigen gehen. Sie zahlen ohnehin schon viel und müssen häufig ihre gesamten Ersparnisse aufbrauchen. Der VdK begrüßt deshalb auch das im Antrag formulierte Vorhaben, die Eigenanteile auch in der ambulanten Pflege zu begrenzen.
Es ist wichtig, dass wir für gleiche Lebensverhältnisse sorgen. Denn die Kostensteigerungen in der Pflege machen nicht vor dem ambulanten Bereich halt, sondern zeigen sich zumeist durch Leistungsverzicht oder Selbstausbeutung der pflegenden Angehörigen. Auch deswegen sind für die häusliche Pflege noch einige Vorarbeiten wie zum Beispiel ein Bedarfsermittlungsverfahren zu leisten. Der VdK unterstützt auch die Forderung, die medizinische Behandlungspflege in Heimen von der Krankenversicherung finanzieren zu lassen. Damit ist sie nicht mehr Teil der gesamten Pflegekosten. Das ist systemgerecht und bedeutet eine finanzielle Entlastung der Pflegebedürftigen.
Dennoch sieht der VdK angesichts der drohenden Kostenexplosion in der Pflege großen Handlungsbedarf. Wir brauchen eine solidarische Finanzierung der Pflege, die die Lasten gerecht verteilt. Der VdK fordert neben Steuerzuschüssen, die die Mehrkosten der Pflegeversicherung ausgleichen, eine Pflegevollversicherung, damit die Eigenanteile nicht weiter steigen, sondern perspektivisch sinken. Die Länder fordern wir auf, endlich Ihrer Verpflichtung nachzukommen, eine angemessene pflegerische Infrastruktur durch Beteiligung an den Investitionskosten zu gewährleisten."