Springen Sie direkt:
Ein Auftritt des Ensembles von „Dein Theater“ mit Liedern aus den 50er und 60er Jahren begleitet von zeitgeschichtlichen Kommentaren war der Höhepunkt der Veranstaltung. Über 150 ehrenamtlich beim VdK Engagierte waren begeistert.
In seiner Rede wies Wolfgang Latendorf auf die Erfolge des vergangenen Jahres in den Bereichen Kranken- und Rentenversicherung hin. Es bleiben aber als wesentliche Forderung eine Krankenversicherung in die alle den gleichen Anteil ihres Einkommens einzahlen und gleiche Leistungen erhalten. Die Rentenversicherung müsse endlich einen Bundeszuschuss aus Steuermitteln erhalten, der sämtliche versicherungsfremde Leistungen abdeckt. In der Pflegeversicherung muss die Bundesregierung dafür sorgen, dass insbesondere Eheleute von denen eines in stationärer Pflege ist, einen angemessenen Freibetrag erhalten, um nicht sofort in Altersarmut zu versinken. Jeden Monat 3.000 € zusätzlich zu den bisherigen Lebenshaltungskosten aufzubringen ist völlig inakzeptabel. Auch das Land müsse wieder einen Landeszuschuss zur Reduzierung der Investitionskosten in den Haushalt aufnehmen. Bei jährlich 48 Mio € könne der Anteil an Mietkosten in Pflegeheimen (derzeit 350.- bis 750,-€) auf 400,-€ pro Monat reduziert werden. Dieser Betrag macht nicht einmal 0,1 Prozent des Landeshaushaltes aus, ein Betrag, der das Land finanziell sicher nicht überfordert. Im neuen Jahr wird es im Verbund mit Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften insbesondere auch darum gehen Altersarmut und Wohnungsnot zu bekämpfen.
Für seine Verdienste als Organisator von Veranstaltungen und seine Vorstandsarbeit im Kreisverband und mehreren Ortsverbänden wurde der Hochdorfer Frank Roesle mit der Verdienstnadel des VdK Deutschland ausgezeichnet.
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/kv-esslingen/ID245559":
Liste der Bildrechte schließen
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.