Springen Sie direkt:
Sachkundig und unbürokratisch berät und hilft der Sozialverband VdK in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten. Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen beim oft schwierigen Umgang mit den Behörden und den Ämtern im gesamten Sozialbereich. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite beim Stellen von Anträgen, beim Ausfüllen von Formularen, beim Überprüfen von Bescheiden, legen Widerspruch ein und vertreten VdK- Mitglieder in Widerspruchs- und Klageverfahren vor den Sozialgerichten.
Seit November werden in Annaberg, Marienberg, Schwarzenberg und Aue keine persönliche Beratungstermine angeboten. Beratungen werden nur per Telefon oder E-Mail durchgeführt. Neu ist die Möglichkeit der Videoberatung. Diese wird allerdings nur in den Beratungsstellen Dresden, Leipzig und der Landesgeschäftstelle Chemnitz angeboten.
Sobald es wieder möglich ist persönliche Beratungen anzubieten gelten die unten stehenden Regeln wieder.
Um die Sicherheit sowohl für die Beratungssuchenden als auch für die VdK-Mitarbeiter/innen sicherstellen zu können, möchten wir Ihnen die wichtigsten neuen Regelungen für die Beratungen erläutern:
Möchten Sie nur Unterlagen abgeben, sollte diese weiterhin in den Briefkasten eingeworfen werden und nicht persönlich abgegeben werden.
Ebenso kann es vorerst weiterhin zu Absagen von Veranstaltungen in den Kreis- und Ortsverbänden kommen, wir bitten um Ihr Verständnis.
Wer in einem der folgenden Bereiche des Sozialrechts benötigt, sollte sich an uns wenden:
Krankenversicherung: Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Zuzahlung und Befreiung, Sozialklausel, Überforderungsklausel, Kur, Rehabilitation usw.
Pflegeversicherung:
Beiträge, Pflegestufen, häusliche Pflege, Pflege im Heim, Pflegegeld, Sachleistungen
Unfallversicherung:
Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Berufsgenossenschaft, Heilbehandlung, Verletztengeld, Berufshilfe, Übergangsgeld, Verletztenrente, Pflegegeld, Sterbegeld, Witwen-/Witwerrente, Waisenrente usw.
Rentenversicherung:
Rentenantrag, Rentenbescheid, LVA, BfA, Kur/Rehabilitation, Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung, Rente wegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit, Versichertenkonto, Kindererziehungszeiten, Altersrente, Witwen-/Witwerrente, Vollrente, Teilrente, Hinzuverdienst, Rentenformel, Entgeltpunkte, Zusatz- und Sonderversorgungssysteme usw.
Arbeitslosenversicherung:
Arbeitslosengeld, berufliche Bildung/Umschulung, Arbeitsförderung, Eingliederungsbeihilfen, Kurzarbeitergeld, Konkursausfallgeld usw.
Behindertenrecht:
Rehabilitation, Feststellungsverfahren, Schwerbehindertengesetz, Schwerbehindertenausweis, Versorgungsamt, Hauptfürsorgestelle, Kraftfahrzeughilfe, Kfz-Steuerbefreiung, Freifahrt/Wertmarke, Hilfsmittel, Neufeststellungsantrag, Zusatzurlaub, Kündigungsschutz, Vertrauensfrau/Vertrauensmann usw.
Sozialhilferecht:
Bundessozialhilfegesetz (BSHG), Sozialhilfe, Regelsatz, Hilfe in besonderen Lebenslagen - z.B. Mehrbedarf wegen Behinderung, Krankheit oder Alter
Soziales Entschädigungsrecht:
Kriegs-, Wehrdienstopfer, Opfer von Gewalt, Impfgeschädigte, BVG, Erholungshilfe, Kur, Kraftfahrzeughilfe, Beschädigtenrente, Schwerstbeschädigtenzulage, Hinterbliebenenrente, Pflegezulage, Ausgleichsrente, Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfen in besonderen Lebenslagen, Berufsschadensausgleich sowie Ansprüche nach dem 1. und 2. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz.
Die Beratung ist kostenfrei, unabhängig und neutral und nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Darüber hinaus besteht für Mitglieder des VdK die Möglichkeit, sich bei Verfahren vor dem Sozialgericht durch alles Instanzen durch den VdK vertreten zu lassen - bei Widerspruch, Klage und Berufung.
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.