Springen Sie direkt:
Das Ehrenamt wird beim Sozialverband VdK Bayern groß geschrieben, denn es erfüllt unseren Verband mit Leben. Über 12.500 Ehrenamtliche sind im VdK Bayern engagiert, entweder in einer der fast 1800 Ortsvorstandschaften, einem der 69 Vorstandschaften der Kreisverbände, im Landesvorstand oder einem der zahlreichen überregionalen Ausschüsse und Gremien. Die zahlreichen Helferinnen und Helfer der VdK-Ortsverbände betreuen die Mitglieder, halten ihren Ortsverband zusammen, veranstalten Ausflüge und gesellige Veranstaltungen. Sie sind bereits ehrenamtlich bei uns tätig und haben Fragen? Sie suchen gerade nach einem Ehrenamt und möchten sich ehrenamtlich bei uns engagieren? Melden Sie sich gerne.
Ehrenamtstelefon
Das Ehrenamtstelefon des VdK Bayern bietet Informationen für Ehrenamtliche und Interessierte an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Telefon: (089) 2117-111
Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr
Donnerstag von 15 bis 18 Uhr
E-Mail: ehrenamt.bayern@vdk.de
Ehrenamtliche finden viele Arbeitshilfen und Materialien im Ehrenamtsportal des VdK Bayern unter: ehrenamtsportal.vdk-bayern.de
Online-Vortragsreihe 2023
VdK-Expertinnen und Experten referieren in unseren Online-Vorträgen über Pflege, Rente und Schwerbehinderung. Termine und Anmeldung unter: Online-Vortragsreihe 2023
Zusätzlich bieten wir monatliche Online-Vorträge zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung an: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Unsere Online-Seminare für pflegende Angehörige finden Sie hier: Online-Seminar für pflegende Angehörige
VdK-Jurist Ronny Hübsch beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente: Wer kann die Rente beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was bedeutet "Reha vor Rente"?© VdK-TV
VdK-Pflegekampagne #Nächstenpflege
Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Rahmenbedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
Corona-Schutzmaßnahmen in den VdK-Geschäftsstellen
Nach der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sind die 3G-Regelungen für alle Besucher*innen unserer VdK-Geschäftsstellen entfallen.
Da sich unter den VdK-Mitgliedern auch viele ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen befinden, empfehlen wir weiterhin das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (FFP2- oder medizinische Maske) in den Innenräumen. In allen Geschäftsstellen achten die VdK-Teams außerdem sorgfältig auf die Hygiene- und Abstandsregelungen.
Für die Terminvereinbarung bitten wir weiterhin, sich vorab telefonisch oder per E-Mail zu melden. Für Mitglieder, die persönliche Begegnungen vermeiden möchten oder Krankheits- bzw. Erkältungssymptome haben, bieten wir selbstverständlich weiterhin telefonische Beratungstermine an. Wir freuen uns auf Sie!
Statement zum Krieg in der Ukraine: Schnelles Ende der Gewalt muss jetzt das oberste Ziel sein
Mit Bestürzung verfolgt der Sozialverband VdK die Kriegshandlungen Russlands gegen die Ukraine und verurteilt sie zutiefst. „Ein schnelles Ende dieser Gewalt und Zerstörung muss jetzt das oberste Ziel allen politischen Handelns sein,“ forderte VdK-Präsidentin Verena Bentele und kündigte im Namen des Sozialverbands Hilfe für die Opfer des Kriegs in der Ukraine an. Lesen Sie hier unsere aktuelle Pressemeldung: https://www.vdk.de/permalink/84369
Ab Januar 2023 ändert sich der Ort unserer Beratungen in Geretsried:
Seniorentagesstätte
Jahnstr. 4
82538 Geretsried
bis 14.12.2022 finden die Beratungen noch wie gewohnt im Rathaus Geretsried statt.
Hier gelangen Sie zu unseren Außensprechtagen
Bitte beachten Sie, dass eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter Telefon 08041 / 76 12 53 unbedingt erforderlich ist!
Zur kurzen Klärung Ihrer Anliegen können Sie ab dem 01.02.2022 unsere offene Telefonsprechstunde nutzen. Unter unserer Telefonnummer: 08041/761253 stehen wir Ihnen von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr telefonisch zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass die Telefonsprechstunde keine fundierte Beratung ersetzt und Sie hierfür einen gesonderten Termin vereinbaren müssen!
Wir freuen uns auf Sie!
Dokumente sicher übertragen
Nutzen Sie unser Upload-Portal, um Dokumente einfach und sicher an uns zu übermitteln:
https://posteingang.vdk-edv.de
Wichtig: Bitte übermitteln Sie Ihre Dokumente nur nach vorheriger Absprache. In vielen Fällen ist zur weiteren Bearbeitung Ihrer Unterlagen und Bescheide ein Termin – telefonisch oder persönlich – notwendig. Mit dem Upload ist nicht automatisch eine Fristwahrung oder Fristverlängerung für Ihr sozialrechtliches Anliegen verbunden.
Grundsicherungs-Rechner: Jetzt Anspruch prüfen
Mit der Einführung der Grundrente zum Jahresbeginn trat auch der Freibetrag in der Grundsicherung im Alter in Kraft. Der VdK empfiehlt deshalb, einen Antrag auf Grundsicherung im Alter beim Sozialamt zu stellen. Einen möglichen Anspruch können Sie auf dieser Seite unverbindlich berechnen: https://www.vdk.de/permalink/81170
Informationen zu Corona für VdK-Mitglieder
Wie bekomme ich Unterstützung für die Pflege zu Hause in der Corona-Krise? Was macht der VdK für alle, die die Auswirkungen der Pandemie besonders spüren? Welche Informationen gibt es für Risikogruppen, Eltern, Pflegende? Auf der Website des VdK Deutschland finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen zur Corona-Pandemie: https://www.vdk.de/permalink/78876
Sozialverbände kämpfen für Erwerbsminderungsrentner
Verbesserungen ja, aber nur für Neurentner: Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind von der Bundesregierung im Januar 2019 im Stich gelassen worden. Ihr Pech: Sie sind vor 2019 bereits zu Erwerbsminderungsrentnern geworden. Aber nur Neurentner profitieren seither von höheren Zurechnungszeiten und damit von im Schnitt 70 Euro mehr Geld im Monat, Bestandsrentner gehen leer aus. Dagegen gehen der Sozialverband VdK und der Sozialverband Deutschland (SoVD) jetzt juristisch vor. Und zwar mit gemeinsamen Musterstreitverfahren für Bestands-Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner, die vor Januar 2019 in Rente gegangen sind.
Die VdK-Präsidentin Verena Bentele sagte:
„Wir fordern gleiches Recht für alle!
Es kann diesen Menschen niemand schlüssig erklären, warum der Staat die Bestandsrentner benachteiligt, Neurentner dagegen bevorzugt. Wir wollen die Benachteiligten nicht leer ausgehen lassen. Die Stichtagsregelung muss fallen. Neu- und Bestandsrentner müssen endlich gleich behandelt werden. Es war für die Betroffenen schließlich keine freie Entscheidung, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen.“
"Tritt ein für soziale Gerechtigkeit!"
Die Präsidentin des VdK Deutschland, Verena Bentele, wirbt kraftvoll dafür, dass Menschen dem VdK Bayern beitreten und diesen so in seinem Einsatz für soziale Gerechtigkeit unterstützen. Das Plakat mit der Botschaft "Tritt ein für soziale Gerechtigkeit!" ist derzeit in ganz Bayern auf Großflächen und in den Münchner S-Bahnen zu sehen. „Wir freuen uns über diese großartige Unterstützung“, sagt VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher. Werden auch Sie Mitglied in unserer starken Gemeinschaft!
Das neue VdK-Videoportal
Topaktuelle Beiträge aus dem VdK-TV-Magazin sowie ein großes Filmarchiv rund um den Sozialverband VdK und seine Themen finden
Sie unter dieser Internetadresse:
www.vdktv.de
Sozialverband VdK Bayern e.V.
Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach
Karwendelstr. 5
83646 Bad Tölz
Tel: 08041 / 76 12 53
Fax: 08041 / 76 12 540
Email: kv-badtoelz@vdk.de
Kreisgeschäftsführer:
Kristian Müller
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/kv-bad-toelz/ID2895":
Liste der Bildrechte schließen
Sozialverband VdK Bayern e.V.
Kreisgeschäftsstelle Bad Tölz –
Wolfratshausen – Miesbach
Karwendelstr. 5
83646 Bad Tölz
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do: 8:00 – 12:00, 13:00 – 16:00
Dienstag: 8:00 – 12:00, 13:00 – 18:00
Freitag: 8:00 – 12:00
Terminvereinbarung unter:
Telefon: 0 80 41 / 76 12 53
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.