Seiteninhalt
Presseinfos
- KV_Aalen_2023-01.pdf (114.8 KB, PDF-Datei)
- KV_Aalen_2022-06.pdf (181.9 KB, PDF-Datei)
- KV_Aalen_2022-05.pdf (136.8 KB, PDF-Datei)
- KV_Aalen_2022-04.pdf (61.5 KB, PDF-Datei)
- KV_Aalen_2022-03.pdf (138.2 KB, PDF-Datei)
- KV_Aalen_2022-02.pdf (91.1 KB, PDF-Datei)
- KV_Aalen_2022-01.pdf (114.0 KB, PDF-Datei)
Hermann Waibel war 23 Jahre mit dem Ortsverband Bopfingen aktiv verbunden.
Am 08. Oktober 2010 wurde Hermann als stv. Ortsverbandsvorsitzender gewählt.
Hermann war ein sehr hilfsbereiter, treuer, gewissenhafter und fleißiger Mensch und übernahm auch ab 2019 die Arbeit des Kassenwartes und den Schriftverkehr im Ortsverband.
Bei den Veranstaltungen des VdK Kreisverbandes war Hermann ein gern gesehener Gast, zuletzt im Januar 2020 bei der Informationsveranstaltung und letzten Veranstaltung des Kreisverband vor der Corona-Pandemie.
Am 14. September 2021, an unserem kommenden Kreisverbandstag in Abtsgmünd, wollten Wir Hermann Waibel für seine hervorragenden Leistungen und Verdienste im VdK Landesverband Baden-Württemberg mit der Goldenen Verdienstnadel ehren.
Im Namen des Sozialverband VdK sagen wir Dir in tiefer Trauer, aber auch in Dankbarkeit: Lebe wohl.
Danke für Deinen Einsatz, Dein Engagement, danke für den Weg den wir im VdK gemeinsam gegangen sind.
Wir werden Dir ein ehrendes und immerwährendes Gedenken bewahren.
Der Sozialverband VdK und damit jeder einzelne von uns hat Hermann Waibel viel zu verdanken, weshalb wir uns heute vor ihrer Lebensleistung in voller Anerkennung und Dankbarkeit verneigen.
Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen und vor allem ihnen, liebe Familie Waibel.
Der Kreisverbandsvorstand
Ulla Kleemann überraschend verstorben.
Ulla wurde im November 2015 im VdK Ortsverband Fachsenfeld-Dewangen als Vorsitzende gewählt.
2018 ist sie in den Kreisverbandsvorstand als Beisitzerin gewählt worden.
Für niemanden wiegt der Verlust so schwer wie für die Familie, der unser tiefempfundenes Mitleid gilt.
Im Namen des Sozialverband VdK sage wir in tiefer Trauer, aber auch in Dankbarkeit: Lebe wohl.
Danke für Deinen Einsatz, Dein Engagement. Wir werden Dir ein ehrendes und immerwährendes Gedenken bewahren.
Der Kreisverbandsvorstand
VdK Bopfingen feiert sein 70-Jähriges
Schwäbische Post
VdK Kreisverband feiert sein 70-jähriges Bestehen
Schwäbische 20.09.2018
- 01_KV_Jubiläum_20.09.2018.pdf (202.7 KB, PDF-Datei)
Schwäbische Post 22.09.2018
- KV_Jubiläum 20.09.2018.pdf (162.6 KB, PDF-Datei)
Das soziale Miteinander hat eine gute Tradition
VdK Kreisverband Vorstellung der neuen VdK-Lotsen und Wohnberatung waren Thema der Konferenz
Zulauf zum VdK ist ungebrochen
Kreisverbandskonferenz in Neuler
Am 20 September wird das 70 Jährige Bestehen gefeiert
VdK-Lotsen weisen in sozialen Fragen künftig den Weg
Ipf- und Jagstzeitung / Aalener Nachrichten 8 Juni 2018
VdK Kreisverbandskonferenz 2017
Bericht als PDF zum download:
- 2017_KV-Konferenz (1).pdf (627.1 KB, PDF-Datei)
Schwäbische Post 28.09.2017
- Altersarmut_Schwäpo_31.08.17.pdf (211.2 KB, PDF-Datei)
- Lotsenfunktion_VdK Kreisverband.pdf (3.5 MB, PDF-Datei)
Ostalb-Bündnis gegen Altersarmut
Aalen. Kreisfrauenrat Ostalb e.V. und VdK Kreisverband sind tief besorgt über wachsende Altersarmut.
Pressetext zum Download
- Ostalb-Bündnis gegen Altersarmut.pdf (59.1 KB, PDF-Datei)
Angesichts der Ergebnisse der veröffentlichten Zahlen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zur Armutsentwicklung in Deutschland und zu dem vorgestellten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, äußern sich die Vorsitzende des Kreisfrauenrat Ostalb e.V. Margot Wagner und der Vorsitzende des VdK Kreisverbandes Aalen Ronald Weinschenk sehr besorgt.
Seit dem Jahr 2015 ist die Armutsquote in Deutschland auf den neuen Höchststand von 15,7 Prozent angestiegen und hat damit einen neuen Rekord seit der Wiedervereinigung erreicht. In Zahlen ausgedrückt leben bundesweit 12,9 Millionen Menschen unter der Armutsschwelle von 60 Prozent des mittleren Einkommens. Für einen Singlehaushalt sind das netto 917 Euro, für eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern netto bei 1926 Euro.
Im Ostalbkreis so Wagner ist alleine die Zahl der Kinder, die in Familien aufwachen die auf Grundsicherung angewiesen sind, von 2011 mit 3348 auf 3590 im Jahre 2015 angestiegen. Besonders Kinder in alleinerziehenden Familien trifft es deutlich mit einem Armutsrisiko von 52,4 Prozent. (Quelle Kinderarmut/Kinder im SGB II Bezug Bertelsmann Stiftung 2016).
Die Wirtschaft floriert, das Beschäftigungsniveau erreicht immer neue Rekorde - und doch kommt der Wohlstand bei immer weniger Menschen an. Das bedeutet, dass die Armut für bestimmte Bevölkerungsgruppen steigt und der wirtschaftliche Erfolg kommt leider nur bei einem Teil der Bevölkerung an. Niedriglöhne und sinkende Renten sind eine reale Bedrohung für viele Menschen. Die Politik muss zur Kenntnis nehmen, dass die Gesellschaft dadurch kontinuierlich an Zusammenhalt verliert, meint die Sprecherin des Kreisfrauenrates, Margot Wagner.
Neben Erwerbslosen, Leiharbeitern sowie Alleinerziehenden und ihren Familien sind immer mehr Rentnerinnen und Rentner von Armut betroffen. Keine andere Bevölkerungsgruppe zeigt eine rasantere Armutsentwicklung. Seit 2006 sei die Quote hier viermal stärker als bei anderen Gruppen gewachsen. Für diese Zunahme macht der VdK Kreisverband das Absenken des Rentenniveaus in den letzten Jahren verantwortlich. "Das Rentenniveau muss bei mindestens 50 Prozent des durchschnittlichen Nettolohnes stabilisiert werden. Erforderlich hierzu die dauerhafte Streichung der Dämpfungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel und die Anpassung der Beiträge bei der Grundsicherung im Alter nach dem realen Bedarf. Um eine spürbare Verringerung des Armutsrisikos zu erreichen, müssten zudem die Abschläge für Erwerbsminderungsrenten von 10,8 Prozent abgeschafft werden", betonte Weinschenk und meint noch "Dass die Rente zum Leben reichen muss".
Besorgniserregend für den VdK Kreisverband und dem Kreisfrauenrat Ostalb sei, dass durch explodierende Mieten und Energiekosten viele Menschen unverschuldet immer mehr unter Druck geraten. Auch die stetig steigende Anzahl von Menschen, die auf private Lebensmittelspenden der Tafeln angewiesen sind, sei nicht akzeptabel. Insbesondere Bezieher von kleinen Renten und niedrigen Löhnen geraten bei der Sicherung ihrer Existenzgrundlagen immer stärker unter Druck.
Vorschlag vom Sozialverband VdK: Notwendig sind grundsätzlich vorbeugende Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt. "Leih- und Zeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse sowie Teilzeit- und Minijobs leisten der Armut, vor allem bei Frauen, Vorschub. Wenn wir Armut im Alter vermeiden wollen, dann müssen prekäre Beschäftigungsverhältnisse eingedämmt werden" betont der Kreisvorsitzende Weinschenk.
Der Kreisfrauenrat hat mit seinem Jahresthema "Gleiche Teilhabe" auch den Blick auf die jüngeren Generationen gerichtet. Es besorgt zutiefst, dass besonders alleinerziehende Frauen, Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor und Langzeitarbeitslose nicht nur jetzt, sondern auch im Alter zunehmend von Armut bedroht sind.
Grundsätzlich wird von der aktuellen Politik gefordert, vernünftige soziale Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Einkommensschere darf sich auf keinen Fall weiter öffnen.
Ob wir es uns in dem reichen Deutschland wirklich leisten sollten Obdachlosen keine Möglichkeit zum Wohnen zu geben, ob wir wirklich nicht die Tafeln für Bedürftige abschaffen sollten und uns statt dessen über ein andere Gestaltung eines Grundeinkommens Gedanken machen sollten, eine Alternative zu Hartz IV ?
Kreisfrauenrat Ostalb e.V.
Presse-Kontakt - Ansprechpartner: Margot Wagner, Patriziusstr. 15, 73479 Ellwangen
Telefon: 07961 6381, m.wagner@amellwa.de
Sozialverband VdK - Kreisverband Aalen
Kreisvorsitzender Ronald Weinschenk
ronald.weinschenk@email.de
Bündnis gegen Altersarmut
Baden-Württemberg fordert Kurswechsel in der Rentenpolitik
Bündnis gegen Altersarmut