18. Januar 2023
VdK-Pressemeldung

Angesichts immer mehr Pflegebedürftiger: VdK fordert die Politik zum Handeln auf

Neujahrsempfang in Erfurt mit Sozialministerin Werner

Beim Neujahrsempfang des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen in Erfurt forderte dessen Landesvorsitzender Paul Weimann grundlegende Verbesserungen im Bereich der privaten Pflege. „Angesichts der rasant steigenden Zahl der Pflegebedürftigen muss die Politik jetzt handeln“, sagte Weimann heute im Evangelischen Augustinerkloster. „Vor allem diejenigen, die ihre pflegebedürftigen Lieben zu Hause versorgen, brauchen dringend Hilfe.“ Ende 2021 lebten 166.453 Pflegebedürftige im Freistaat, knapp 23 Prozent mehr als 2019. Davon wurden etwa 80 Prozent in den eigenen vier Wänden gepflegt – Tendenz steigend.

Der VdK Hessen-Thüringen werde die im vergangenen Jahr begonnene Protestkampagne „#naechstenpflege“ fortsetzen, kündigte Weimann an: „Mit unseren ‚Demos ohne Menschen‘ haben wir eine große positive Resonanz bei der Politik sowie bei Bürgerinnen und Bürgern erzielt. Daran wollen wir 2023 anknüpfen und an möglichst vielen Orten für mehr Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen werben.“

Auf Basis wissenschaftlich begleiteter Umfragen unter pflegenden Angehörigen hat der VdK bereits 2022 Schilder mit deren Sorgen und Forderungen an zentralen Plätzen aufgestellt, etwa in Gotha und Erfurt. Ihre Botschaft: Pflegende werden mit der Verantwortung und den kaum zu bewältigenden Herausforderungen im Pflegealltag oft alleingelassen.

„Es fehlt ganz erheblich an Information, Beratung und Begleitung während der gesamten Pflegezeit“, sagte Paul Weimann. „Daher müssen die Anlauf- und Beratungsstellen in Thüringen ausgebaut, ihr Angebot erweitert werden.“ Der VdK fordert außerdem, dass die für 2021 versprochene Erhöhung des Pflegegelds in die Tat umgesetzt wird. Auch müssten dringend Regelungen gefunden werden, um Pflege und Beruf miteinander vereinbaren zu können, ohne finanziell unter Druck zu geraten. „Pflegende Angehörige übernehmen eine wertvolle gesellschaftliche Aufgabe. Dafür sollten sie mehr Anerkennung erhalten und nicht Gefahr laufen, in die Armut abzurutschen“, betonte der VdK-Landesvorsitzende.

Zur Sprache brachte Weimann auch die derzeit immensen Kosten für Energie und Lebens-mittel, die immer mehr Menschen in finanzielle Bedrängnis brächten. Der VdK begrüße die von der Bundesregierung und der Thüringer Landesregierung ergriffenen Maßnahmen zur Entlastung der Haushalte, betonte er. Nun sei es wichtig, die Hilfen zeitnah umzusetzen.

Die zweite Hauptrednerin des Empfangs, die Thüringer Sozialministerin Heike Werner, lobte den VdK als verlässlichen, durchsetzungsstarken Partner: „Der VdK trägt zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der demokratischen Strukturen im Lande bei“, sagte Werner.

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Stielow
Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt
Telefon: 069 714002-29
Telefax: 069 714002-22
Presse.ht@vdk.de


VdK-Pressemeldung
Klare Worte bei der sozialpolitischen Großkundgebung des VdK auf dem Hessentag 2023: "Armutsbekämpfung muss ein zentrales Thema im Landtagswahlkampf sein", forderte Landesvorsitzender Paul Weimann.
VdK-Zeitung
eien Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Für VdK-Mitglieder bleibt sie die Nummer 1, trotz Internet und Facebook. Die VdK-Zeitung erscheint zehnmal jährlich und bietet eine breite Palette zu unseren großen Themenbereichen Rente, Pflege, Sozialpolitik, Gesundheit, Sozialrecht und vieles mehr.


Gehalt für die Angehörigenpflege: Vorbild Modellprojekt Burgenland

Nächstenpflege ist ein Armutsrisiko, vor allem für Frauen. Ein Blick ins österreichische Burgenland zeigt, wie es anders gehen kann: Hier können sich pflegende Angehörige bei einer GmbH anstellen lassen. Sie erhalten dann ein Gehalt und sind sozialversichert. Eine Grundausbildung für die Pflegetätigkeit gibt es obendrauf. Das Modellprojekt gibt es seit mittlerweile sechs Jahren. Auch eine Möglichkeit für die Pflege in Deutschland?
Aktuelle Videos: Jede Woche neu!
Großes VdK-TV-Filmarchiv www.vdktv.de


VdK-TV
"Rat und Tat", die neue Serie der VdK-Videoplattform VdK-TV, widmet sich einmal im Monat einem spannenden Thema aus dem umfassenden sozialrechtlichen Kompetenzfeld des VdK. In jeder Folge erläutern VdK-Rechtsexperten alles Wissenswerte zu einem ausgewählten Schwerpunkt.


Pressemeldungen VdK Deutschland
Lesen Sie hier die aktuellen Pressemeldungen des Sozialverbands VdK Deutschland.
| weiter >

VdK Fotos & Logos
Ein Mann mit einer Kamera auf der Schulter filmt eine Menge sitzender Menschen.
Hier gibt es Daten und Fakten zum Sozialverband VdK sowie Logos zum Herunterladen.
VdK-TV
Auf unserem Videoportal www.vdktv.de finden Sie 300 Filme zu den Themen Barrierefreiheit, Gesundheit, Sozialpolitik, Sozialrecht, Sport, Ehrenamt und Service.
VdK-Pressemeldung
Unsere Pressemitteilungen informieren Sie über die politischen Forderungen, aktuellen Veranstaltungen und Angebote des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen.
Presse
Symbolfoto: Eine Frau im Büro telefoniert
Hier finden Sie die Ansprechpartner für die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen.
Symbolfoto: eine PC-Tastatur mit Symbolen für E-Mail, Telefon und Brief
Sie möchten kostenlos über Neuigkeiten auf unserer Internetseite informiert werden? Bitte hier anmelden.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.