VdK-Tipps

Hilfe bei der Steuererklärung

Immer mehr Rentnerinnen und Rentner sind verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Die ist nötig, wenn das zu versteuernde Einkommen den jähr- lichen Grundfreibetrag überschreitet. Die Deutsche Rentenversicherung bietet online Unterstützung an.

Im Jahr 2022 lag der Freibetrag bei 10.347 Euro für Alleinstehende und bei 20.694 Euro für Verheiratete. 2023 liegt er bei 10.908 Euro beziehungsweise 21.816 Euro.

Die Deutsche Rentenversicherung Hessen weist darauf hin, dass die Datenübertragung der steuerrechtlich relevanten Beträge von der Rentenversicherung an das Finanzamt mittlerweile automatisch laufe. Mithilfe der kostenlosen "Information über die Meldung an die Finanzverwaltung" haben demnach Interessierte die Möglichkeit, diese Beträge zu überprüfen beziehungsweise für Steuerberechnungsprogramme zu nutzen.

Die Bescheinigung kann im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de/steuerbescheinigung angefordert werden. In dem Fall wird sie auch in den Folgejahren zwischen Mitte Januar und Ende Februar automatisch zugesandt. Weitere Informationen bietet die kostenfreie Broschüre "Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht".

Schlagworte Steuern | Steuererklärung | Rente | Rentner | Rentenversicherung | Deutsche Rentenversicherung Hessen | Grundfreibetrag

Häusliche Pflege
Die private Pflege zu Hause ist am Limit, ein Drittel der pflegenden Angehörigen überfordert. Der VdK kämpft mit der Kampagne "#naechstenpflege" bundesweit für bessere Rahmenbedingungen. In Hessen und Thüringen sind wir mit vielen eigenen Aktionen dabei.


Der Sozialverband VdK – ein starker Partner

Der Sozialverband VdK ist der größte soziale Verband Deutschlands und ein starker Partner für alle, die Hilfe brauchen. Unsere Kernthemen sind zum Beispiel: Rente, Alter, Pflege, Behinderung, Teilhabe. Wir bieten sozialpolitische Interessenvertretung, sozialrechtliche Beratung, Ehrenamt.

Corona-Pandemie
Auch in schwierigen Zeiten bietet der VdK ein breites Spektrum von Unterstützungsleistungen. Unseren Mitgliedern steht unser vollständiges Angebot zur Verfügung, das bei Bedarf eine persönliche Beratung umfasst.
Mitgliedschaft
Werden auch Sie Mitglied des VdK Hessen-Thüringen. Informationen und den Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie hier.

Unsere Leistungen
Symbolfoto: Ein Richterhammer mit einem Paragraphen-Zeichen darauf
Neben qualifizierter sozialrechtlicher Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen Streitigkeiten bieten wir unseren Mitgliedern Orientierungssprechstunden niedergelassener Anwälte unseres Vertrauens an.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Schwerbehinderten-Vertrauenspersonen, Inklusionsbeauftragte sowie Betriebs- und Personalräte bei ihrer täglichen Arbeit - und damit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.
Unsere Leistungen
Symbolfoto: Zwei junge Frauen bei der Beratungsstelle einer Krankenkasse.
Neben dem Sozialrecht beraten wir in allen Fragen der Barrierefreiheit und informieren Patienten, unterstützen bei der Nachlass-Regelung.
Pflege- und Hilfsdienste
Unter dem Dach des VdK kümmern sich rechtlich selbstständige Pflege- und Hilfsdienste sowie mehrere Betreuungsvereine um das Wohl hilfsbedürftiger Menschen.
Eine Frau und ein Mann
Die Förderung von Inklusion ist ein zentrales Anliegen des VdK Hessen-Thüringen. Auf verschiedenen Ebenen kämpfen wir für eine inklusive Gesellschaft vor Ort, auf kommunaler und landespolitischer Ebene.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.