19. Oktober 2021
VdK-Tipps

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gestartet

Weniger Aufwand für Patienten, weni- ger Lücken beim Nachweis: Arztpraxen und Kliniken können Arbeitsunfähig- keitsbescheinigungen digital an die Krankenkassen übermitteln. Darauf weist die Unabhängige Patienten- beratung Deutschland (UPD) hin.

Im Rahmen der Digitalisierung des Gesundheitswesens stelle die Einführung der Elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 21. Oktober 2021 den ersten Schritt dar, so die UPD-Expterten. Sie bieten auf der UPD-Website ein Informationsblatt zu der Neuerung mit den wichtigsten Regelungen an.

"Die eAU spart nicht nur Papier, sondern vor allem für Patienten auch Zeit und Wege ein. Künftig müssen sich Versicherte nicht mehr selbst darum kümmern, ihre Krankenkasse über Krankheitszeiten zu informieren", sagt UPD-Geschäftsführer Thorben Krumwiede. Die Gefahren von Lücken beim Nachweis der Arbeitsunfähigkeit und eventueller Probleme beim Krankengeldbezug würden dadurch minimiert. Der nächste Schritt wird zum 1. Januar 2022 erfolgen. "Ab dann wird die Information der Krankenkasse per eAU durch Praxen und Kliniken zur Pflicht", sagt Krumwiede.

Ab dem 1. Juli 2022 müssen die Krankenkassen der UPD zufolge auch den Arbeitgeber des krankgeschriebenen Patienten elektronisch über die Arbeitsunfähigkeit informieren. Für Patientinnen und Patienten verminderten sich der Aufwand und eventuelle Schwierigkeiten wegen zu spät eingereichter Krankmeldungen, betont die UPD. Auf Wunsch können Versicherte nach dem ersten Juli 2022 weiterhin einen Durchschlag der eAU in Papierform für die eigenen Unterlagen erhalten.

Schlagworte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | Unabhängige Patientenberatung

Häusliche Pflege
Die private Pflege zu Hause ist am Limit, ein Drittel der pflegenden Angehörigen überfordert. Der VdK kämpft mit der Kampagne "#naechstenpflege" bundesweit für bessere Rahmenbedingungen. In Hessen und Thüringen sind wir mit vielen eigenen Aktionen dabei.


Der Sozialverband VdK – ein starker Partner

Der Sozialverband VdK ist der größte soziale Verband Deutschlands und ein starker Partner für alle, die Hilfe brauchen. Unsere Kernthemen sind zum Beispiel: Rente, Alter, Pflege, Behinderung, Teilhabe. Wir bieten sozialpolitische Interessenvertretung, sozialrechtliche Beratung, Ehrenamt.

Corona-Pandemie
Auch in schwierigen Zeiten bietet der VdK ein breites Spektrum von Unterstützungsleistungen. Unseren Mitgliedern steht unser vollständiges Angebot zur Verfügung, das bei Bedarf eine persönliche Beratung umfasst.
Mitgliedschaft
Werden auch Sie Mitglied des VdK Hessen-Thüringen. Informationen und den Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie hier.

Unsere Leistungen
Symbolfoto: Ein Richterhammer mit einem Paragraphen-Zeichen darauf
Neben qualifizierter sozialrechtlicher Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen Streitigkeiten bieten wir unseren Mitgliedern Orientierungssprechstunden niedergelassener Anwälte unseres Vertrauens an.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Schwerbehinderten-Vertrauenspersonen, Inklusionsbeauftragte sowie Betriebs- und Personalräte bei ihrer täglichen Arbeit - und damit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.
Unsere Leistungen
Symbolfoto: Zwei junge Frauen bei der Beratungsstelle einer Krankenkasse.
Neben dem Sozialrecht beraten wir in allen Fragen der Barrierefreiheit und informieren Patienten, unterstützen bei der Nachlass-Regelung.
Pflege- und Hilfsdienste
Unter dem Dach des VdK kümmern sich rechtlich selbstständige Pflege- und Hilfsdienste sowie mehrere Betreuungsvereine um das Wohl hilfsbedürftiger Menschen.
Eine Frau und ein Mann
Die Förderung von Inklusion ist ein zentrales Anliegen des VdK Hessen-Thüringen. Auf verschiedenen Ebenen kämpfen wir für eine inklusive Gesellschaft vor Ort, auf kommunaler und landespolitischer Ebene.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.