VdK-Tipps

In dieser Rubrik informieren wir Sie regelmäßig über die Themen Gesundheit und Recht. Aktuelle und wichtige Fragen werden hier verständlich erklärt.

Unsere VdK-Tipps sollen Ihnen im „Dschungel“ von Gesundheits- und Rechtsfragen helfen, sich besser zurechtzufinden. Interessante Fragen wie die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung, die Pflichten des Arbeitnehmers bei einer Krankschreibung oder die Therapiemöglichkeiten bei Bewegungsbeschwerden beantworten wir Ihnen verständlich und leicht in verschiedenen Beiträgen.

VdK-Tipps
Ein täuschend echt wirkender Brief, ein unerwartetes Telefonat und immer häufiger eine dubiose SMS: Getarnt als Mitarbeitende der Rentenversicherung wird immer wieder versucht, an persönliche Daten oder sogar die Bankverbindung von Versicherten zu kommen. | weiter
20.10.2023
VdK-Tipps
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die obere Altersgrenze für die Teilnahme an dem Früherkennungsprogramm angehoben. Künftig können auch Frauen im Alter von 70 bis 75 Jahren alle zwei Jahre am Mammographie-Screening teilnehmen. | weiter
28.09.2023
VdK-Tipps
Ab sofort ist der neue Corona-Impfstoff von Biontech in den Arztpraxen verfügbar. Für diese Impfsaison werden insgesamt 14 Millionen Dosen erwartet. Das neue Vakzin soll an die aktuell kursierenden Varianten des Corona-Virus angepasst sein und daher einen wirksamen Schutz vor einer Infektion bieten. | weiter
18.09.2023
VdK-Tipps
Die Filmdoku "IchDuWir - wer pflegt wen?" stellt fünf Menschen vor, die pflegen. Regisseurin Susanne Binninger hat diese Porträts mit großer Senibilität gedreht. Gemeinsam ergeben sie ein berührendes Bild zur Situation der Pflege in unserem Land. Ein absolut sehenswerter Film, den man sich unbedingt ansehen sollte. Die Anregung dazu kam vom VdK. | weiter
14.09.2023
VdK-Tipps
Über den Anbau eines Außenaufzugs geriet eine Wohnungseigentümergemeinschaft in einen Rechtsstreit. Das Landgericht München stellte klar: Eine angemessene bauliche Veränderung, die der Nutzung durch Menschen mit Behinderung dient, ist zu gestatten. | weiter
VdK-Tipps
Ab sofort können Mieter und Wohnungseigentümer wieder bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Zuschüsse für die barrierereduzierende Umgestaltung ihres Wohnraums beantragen. Wie das Bundesbauministerium mitteilte, wurde das Förderprogramm 455-B mit einem Etat von 75 Millionen Euro für 2023 neu aufgelegt. | weiter
14.07.2023
VdK-Tipps
Menschen mit geringem Einkommen und Menschen, die staatliche Unterstützungsleistungen oder eine kleine Rente beziehen, haben in Hessen die Möglichkeit, ihren alten Kühlschrank kostenfrei gegen ein neues, energieeffizientes Gerät zu tauschen. | weiter
12.07.2023
VdK-Tipps
Um Menschen zu helfen, denen aufgrund von Energieschulden infolge der massiv gestiegenen Kosten für Strom, Gas und Fernwärme eine Strom- oder Heizsperre droht, hat das Land Hessen einen Härtefallfonds aufgelegt. Die Verbraucherzentrale Hessen unterstützt Betroffene bei der Antragstellung. | weiter
26.07.2023
VdK-Tipps
Durch die Förderung von Familienerholungsaufenthalten in Thüringen sollen bis Jahresende Familien mit geringem Einkommen und Familien in belasteten Lebenssituationen unterstützt werden. | weiter
04.07.2023
VdK-Tipps
Alle jungen Menschen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern, können auf kulturelle Entdeckungstour gehen - mit einem Budget von 200 Euro. Abrufbar ist dies über die KulturPass-App oder -Website. | weiter
VdK-Tipps
Ein neues Empfehlungspapier des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration fasst zusammen, was Personen mit Pflege- und/oder Betreuungsbedarf und ihre Familien bei hohen Temperaturen wissen sollten. | weiter
VdK-Tipps
Wer Rente bezieht und einen Pflegebedürftigen ehrenamtlich versorgt, kann Anspruch auf Rentenbeiträge durch die Pflegeversicherung haben. Die wiederum steigern die Rente. Wir erklären die Regelungen, die dies möglich machen. | weiter
VdK-Tipps
Symbolfoto: Ein Taschenrechner mit dem Wort "Stromkosten" im Display, ein Stromzähler und Geldscheine
Der Thüringer Härtefallfonds zur Bewältigung der Energiekrise für private Haushalte kommt zur Auszahlung. Betroffene wenden sich zur Erstberatung an Verbraucherinsolvenzstellen. | weiter
20.04.2023
VdK-Tipps
Die erste Stufe der neuen Regelungen zum Bürgergeld ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Den Antrag auf die Leistung kann beim zuständigen Jobcenter oder auch digital auf der Website der Bundesagentur für Arbeit gestellt werden. | weiter

VdK-Tipps
Im Zuge der drastisch gestiegenen Energiepreise fürchten viele Menschen, ihre Strom- und Heizkosten nicht mehr bezahlen zu können. Das Portal energie-hilfe.org bietet konkrete Hilfestellung für alle Betroffenen. | weiter
VdK-Tipps
Angesichts der derzeit enorm hohen Energiepreise sollen neue gesetzliche Regelungen Bürger und Bürgerinnen bei den Heizkosten entlasten. Wir erläutern, welche Zuwendungen in welcher Höhe Anspruchsberechtigte zu erwarten haben. | weiter

VdK-Tipps
Ab 1. November 2022 haben Begleitpersonen von Menschen mit Behinderungen bei einem Verdienstausfall Anspruch auf Krankengeld. Eine neue Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses regelt nun die Voraussetzungen für die Begleitung bei einem stationären Krankenhausaufenthalt. | weiter
VdK-Tipps
Ab sofort können E-Rezepte digital auch für die gesamte Familie in einer App verwaltet werden - ein Vorteil, von dem auch pflegende Angehörige profitieren können. Das teilte die gematik GmbH mit. | weiter

VdK-Tipps
Die jüngste Anpassung der Hessischen Pflegeunterstützungsverordnung erleichtert es Nachbarschaftshelferinnen und -helfern, ihre Unterstützungsleistungen über den Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung abzurechnen. Unklar ist jedoch für viele: Wer muss wann Steuern zahlen? | weiter
27.05.2022

Tipp
Leeres Wartezimmer eines Arztes
Ist der eigene Arzt in den Ferien, bekommt man Folgekrankschreibungen bei dessen Vertretungsarzt. Das ist besonders wichtig für Empfänger von Krankengeld. Sie müssen ohne Lücke krankgeschrieben sein – sonst kann die Kasse sich weigern zu zahlen. | weiter
29.07.2021

VdK-Tipps
Das Bundesverfassungsgerichts hat mit einem Beschluss die Rechte von Menschen gestärkt, die im Alltag auf die Unterstützung der vierbeinigen Helfer angewiesen sind. | weiter

VdK-Tipp
Wer sein Leben nicht aus eigenen Mitteln bestreiten kann oder Unterstützung zur Teilhabe benötigt, hat Anspruch auf staatliche Sozialleistungen. In die Berechnung fließt jedoch nicht das gesamte Vermögen ein. | weiter
17.05.2021

Schlagworte VdK-Tipp | Gesundheit | Recht

Häusliche Pflege
Die private Pflege zu Hause ist am Limit, ein Drittel der pflegenden Angehörigen überfordert. Der VdK kämpft mit der Kampagne "#naechstenpflege" für bessere Rahmenbedingungen.


Der Sozialverband VdK – ein starker Partner

Der Sozialverband VdK ist der größte soziale Verband Deutschlands und ein starker Partner für alle, die Hilfe brauchen. Unsere Kernthemen sind zum Beispiel: Rente, Alter, Pflege, Behinderung, Teilhabe. Wir bieten sozialpolitische Interessenvertretung, sozialrechtliche Beratung, Ehrenamt.

Videokanal
Willkommen beim VdK Hessen-Thüringen: Unsere Filme geben einen guten Einblick in das Verbandsleben und vermitteln lebendige Impressionen unserer Aktivitäten.
Mitgliedschaft
Werden auch Sie Mitglied des VdK Hessen-Thüringen. Informationen und den Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie hier.

Unsere Leistungen
Symbolfoto: Ein Richterhammer mit einem Paragraphen-Zeichen darauf
Neben qualifizierter sozialrechtlicher Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen Streitigkeiten bieten wir unseren Mitgliedern Orientierungssprechstunden niedergelassener Anwälte unseres Vertrauens an.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Schwerbehinderten-Vertrauenspersonen, Inklusionsbeauftragte sowie Betriebs- und Personalräte bei ihrer täglichen Arbeit - und damit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.
Unsere Leistungen
Symbolfoto: Zwei junge Frauen bei der Beratungsstelle einer Krankenkasse.
Neben dem Sozialrecht beraten wir in allen Fragen der Barrierefreiheit und informieren Patienten, unterstützen bei der Nachlass-Regelung.
Pflege- und Hilfsdienste
Unter dem Dach des VdK kümmern sich rechtlich selbstständige Pflege- und Hilfsdienste sowie mehrere Betreuungsvereine um das Wohl hilfsbedürftiger Menschen.
Eine Frau und ein Mann
Die Förderung von Inklusion ist ein zentrales Anliegen des VdK Hessen-Thüringen. Auf verschiedenen Ebenen kämpfen wir für eine inklusive Gesellschaft vor Ort, auf kommunaler und landespolitischer Ebene.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.