VdK-Tipps
© Tim Reckmann/pixelio.de
In dieser Rubrik informieren wir Sie regelmäßig über die Themen Gesundheit und Recht. Aktuelle und wichtige Fragen werden hier verständlich erklärt.
Unsere VdK-Tipps sollen Ihnen im „Dschungel“ von Gesundheits- und Rechtsfragen helfen, sich besser zurechtzufinden. Interessante Fragen wie die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung, die Pflichten des Arbeitnehmers bei einer Krankschreibung oder die Therapiemöglichkeiten bei Bewegungsbeschwerden beantworten wir Ihnen verständlich und leicht in verschiedenen Beiträgen.
VdK-Tipps
Immer mehr Apotheken können elektronische Rezepte verarbeiten. Einen guten Überblick, welche das sind, bietet ab sofort die neue Deutschlandkarte der Nationalen Agentur für Digitale Medizin gematik. |
weiter VdK-Tipps
Nach einem Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen haben Versicherte keinen Anspruch darauf, dass die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für Nahrungsergänzungsmittel trägt. |
weiter29.03.2022
VdK-Tipps
31. März ist Stichtag für freiwillige Rentenbeiträge. Mit freiwilligen Beiträgen lassen sich zum Beispiel Lücken im Versicherungskonto schließen oder die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für Reha-Leistungen erfüllen. |
weiter22.03.2022
VdK-Tipps
Nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses bleibt Betroffenen ab sofort mehr Zeit, die ärztliche Verordnung häuslicher Krankenpflege bei der Krankenkasse vorzulegen. |
weiter17.01.2022
VdK-Tipps
Chronisch kranken Patientinnen und Patienten empfiehlt der Hessische Apothekerverband, schon zu Jahresbeginn einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung bei ihrer jeweiligen Krankenkasse zu stellen. |
weiter07.01.2022
VdK-Tipps
Die Einschätzung eines zweiten Mediziners wünschen sich viele Patienten, wenn etwa eine Operation ansteht oder eine andere besondere Therapie. Wann aber übernimmt die Krankenkasse die Kosten dafür? |
weiter04.01.2022
VdK-Tipps
Ehrenamtliche Nachbarschaftshelferinnen und -helfer können weiter ihre Unterstützung anbieten und Dienstleistungen zur Entlastung im Alltag im Rahmen des Entlastungsbetrags von monatlich bis zu 125 Euro bis zum 30. September 2022 abrechnen. |
weiter05.04.2022
VdK-Tipps
Weniger Aufwand für Patienten, weniger Lücken beim Nachweis: Seit Oktober können Arztpraxen und Kliniken Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen digital an die Krankenkassen übermitteln. Darauf weist die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) hin. |
weiter19.10.2021
VdK-Tipps
Patienten gegenüber haben Krankenhäuser eine sozialrechtliche Informations- und Beratungspflicht. Kommt eine Klinik dieser nicht nach, muss eine Pflegekasse den Fehler im Rahmen der Vorschriften zum sogenannten Versorgungs- und Entlassmanagement ausgleichen, wenn es um Leistungen der Pflegeversicherung geht. |
weiter VdK-Tipps
Um die Betreuung von Pflegebedürftigen während der Corona-Pandemie zu erleichtern, können Betroffene bis Ende Dezember 2021 noch Entlastungsleistungen aus den vergangenen zwei Jahren nutzen. |
weiter15.09.2021
VdK-Tipps
Wegen der vielen Einschränkungen durch Corona: Jedes kindergeldberechtigte Kind in Thüringen erhält 2021 einen Betrag von 50 Euro, um damit kostenlos Kultur- und Freizeitangebote nutzen zu können. |
weiter03.08.2021
Tipp
Rosa, Blau, Gelb oder Weiß: Patientinnen und Patienten können Rezepte für Arzneimittel nach der ärztlichen Ausstellung unterschiedlich lange in Apotheken einlösen. |
weiter VdK-Tipps
Nach einer Covid-19-Erkrankung leiden viele Menschen noch lange unter gesundheitlichen Einschränkungen. Eine Anschlussrehabilitation kann helfen, in Alltag und Beruf zurück- zufinden. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Hessen hin. |
weiter22.06.2021
Tipp
Der Anspruch auf Versorgung mit einem Hilfsmittel umfasst auch die Kostenübernahme für die zum Betrieb notwendige Energie. Viele Krankenversicherer gewähren dazu eine Pauschale. Wer einen höheren Zuschuss will, muss den genauen Verbrauch nachweisen. |
weiter Corona-Pandemie
Das Land Hessen übernimmt die Kosten für Gebärdensprachdolmetscher, die bei Impfungen die Kommunikation zwischen den zu impfenden Personen und dem Personal vor Ort sicherstellen. |
weiter12.05.2021
VdK-Tipps
Menschen mit Behinderungen sollen künftig einen Rechtsanspruch auf die Begleitung durch ihre vierbeinigen Helfer auch dort haben, wo Hunde sonst nicht erlaubt sind. Das sieht der Entwurf des sogenannten Teilhabestärkungsgesetzes vor. |
weiter16.04.2021
VdK-Tipps
Die Mobilitätsservice-Zentrale der Deutschen Bahn, die mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bei der Reiseplanung unterstützt, ist ab sofort unter der Nummer 030 65212888 erreichbar. |
weiter Corona-Schutzimpfung
Ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen, die kein Auto haben und niemanden, der sie fahren könnte, brauchen einen Fahrdienst, um zu ihrem Termin im jeweiligen Impfzentrum zu gelangen. Schnell stellt sich die Frage: Wer trägt die Kosten? |
weiter VdK-Tipps
Auch wer allein im eigenen Haushalt lebt und ein externes Hausnotrufsystem in Anspruch nimmt, kann die Kosten steuerlich geltend machen. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des Sächsischen Finanzgerichts. |
weiter Häusliche Pflege
Wer ein pflegebedürftiges Familienmitglied zu Hause versorgt, den kostet dies neben viel Zeit und Kraft auch Geld. Entsprechende Ausgaben können Betroffene steuerlich geltend machen – als "Pflegepauschbetrag". Dieser wurde deutlich angehoben. |
weiter10.02.2021
VdK-Tipps
Der sogenannte Behinderten-Pauschbetrag für den täglichen Mehrbedarf von Betroffenen ist zum Jahresbeginn verdoppelt worden. Zugleich wurden die Regelungen zur Anerkennung eines Grads der Behinderung (GdB) angepasst. |
weiter10.02.2021
VdK-Tipps
Immer mehr Rentnerinnen und Rentner sind inzwischen verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Die Deutsche Rentenversicherung stellt ihnen auf Wunsch kostenlose Bescheinigungen aus, die beim Ausfüllen der Steuervordrucke helfen. |
weiter20.01.2021
Aktuelle Urteile
Wer Krankengeld erhält, muss sich spätestens am nächsten Werktag nach Ende der letzten Krankschreibung ärztlich bescheinigen lassen, dass er weiter arbeitsunfähig ist. Andernfalls endet der Krankengeldanspruch. Doch es gibt Ausnahmen. |
weiter VdK-Tipps
Immer wieder warnt die Verbraucherzentrale vor Anrufern, die sich etwa als Polizisten oder Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung ausgeben und ihre Opfer ausnehmen wollen. In Thüringen setzen die Betrüger derzeit ältere Menschen als vermeintliche Ärzte mit Geschichten über Angehörige unter Druck, die angeblich schwer an Covid-19 erkrankt sind. |
weiter08.01.2021
VdK-Tipps
Wer berechtigt ist, mit einer Wertmarke vom Versorgungsamt den Öffentlichen Personennahverkehr vergünstigt zu nutzen, muss ab Januar 2021 etwas tiefer in die Tasche greifen. |
weiter VdK-Tipps
Die Online-Dienste der Deutschen Rentenversicherung machen es möglich: Anträge auf Rente oder Rehabilitation können rund um die Uhr von zu Hause gestellt werden. |
weiter28.10.2020
Tipp
Chronisch kranke Menschen meiden aus Sorge vor einer Corona-Infektion oft Bus oder Bahn und nehmen für Fahrten zu Behandlungen lieber ein Taxi. Die Kosten übernehmen die Krankenkassen aber auch in der Pandemie nur im Ausnahmefall. |
weiter28.10.2020
Tipp
Ist der eigene Arzt in den Ferien, bekommt man Folgekrankschreibungen bei dessen Vertretungsarzt. Das ist besonders wichtig für Empfänger von Krankengeld. Sie müssen ohne Lücke krankgeschrieben sein – sonst kann die Kasse sich weigern zu zahlen. |
weiter29.07.2021
VdK-Tipp
Entsprechende Behandlungen können nun nicht nur beim diabetischen Fußsyndrom verordnet werden, sondern auch bei Schädigungen an Haut und Zehennägeln, die damit vergleichbar sind. |
weiter Gesundheit
Wer sich im Internet verlässlich über Gesundheitsthemen informieren will, kann dazu ab sofort die neue Website "www.gesund.bund.de" des Bundesministeriums für Gesundheit nutzen. |
weiter Erwerbsminderung
Versicherten, die noch eingeschränkt arbeitsfähig sind, steht nach aktueller Rechtsprechung eine Rente wegen voller Erwerbsminderung zu, wenn für sie der Teilzeitarbeitsmarkt verschlossen ist. |
weiter VdK-Tipps
Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Hessische Landesregierung die Sonderregelung zur Pflegeunterstützungsverordnung verlängert: Ehrenamtliche Nachbarschaftshelferinnen und -helfer können demnach bis zum 30. September 2021 sogenannte Dienstleistungen bis zur Haustür bei den Pflegekassen abrechnen. |
weiter28.06.2021
VdK-Tipps
Das Bundesverfassungsgerichts hat mit einem Beschluss die Rechte von Menschen gestärkt, die im Alltag auf die Unterstützung der vierbeinigen Helfer angewiesen sind. |
weiter VdK-Tipps
Wegen der Corona-Pandemie hatte das Auswärtige Amt monatelang eine weltweite Reisewarnung ausgesprochen. Gebuchte Pauschalreisen konnten währenddessen nicht stattfinden. Ein neues Gesetz soll nun Reiseveranstalter vor dem Verlust der Existenz und ihre Kunden vor dem Verlust des bereits gezahlten Reisepreises schützen. |
weiter VdK-Tipps
Seit 1. Juli 2020 gelten einige Neuregelungen bei der Arzneimittelversorgung in den Apotheken. Diese haben auch Auswirkungen auf die Zuzahlungen, die gesetzlich Krankenversicherte für Medikamente leisten müssen. Darauf weist die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hin. |
weiter03.07.2020
VdK-Tipp
Wer sein Leben nicht aus eigenen Mitteln bestreiten kann oder Unterstützung zur Teilhabe benötigt, hat Anspruch auf staatliche Sozialleistungen. In die Berechnung fließt jedoch nicht das gesamte Vermögen ein. |
weiter17.05.2021
Recht
Verlieren Autofahrer, die auf dem Weg zur Arbeit das Handy nutzen, bei einem Unfall den gesetzlichen Versicherungsschutz? Ein aktuelles Urteil zeigt: Die Vermutung, dass der Fahrer durch das Handy abgelenkt war und deshalb verunglückte, reicht nicht aus. |
weiter VdK-Tipps
Wer nach der Schule noch keine Ausbildungsstelle hat, sollte sich ausbildungssuchend melden. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Hessen hin. |
weiter25.06.2020
Rente
Eigentlich eine gute Nachricht: Zum 1. Juli 2020 steigen die gesetzlichen Renten um 3,15 Prozent in den alten und um 3,92 Prozent in den neuen Bundesländern. Für manchen Rentner kann dies aber bedeuten, dass erstmals Steuern fällig werden. |
weiter VdK-Tipps
Ab 1. April 2020 gibt es ein neues Formblatt für die Verordnung von medizinischer Rehabilitation, auf dem Ärzte Reha-Maßnahmen für pflegende Angehörige veranlassen können. Darauf weist die Kassenärztliche Vereinigung Hessen hin. |
weiter Corona-Ticker
Die Auskunfts- und Beratungsstellen, die Dienststellen sowie der Sozialmedizinische Dienst und die Ärztlichen Untersuchungsstellen sind für den Besucherverkehr bis auf weiteres geschlossen. Bitte anrufen oder mailen. |
weiter18.03.2020
VdK-Tipps
Wer noch freiwillige Rentenbeiträge für das Jahr 2019 zahlen möchte, sollte den 31. März 2020 nicht verstreichen lassen. Es ist die letzte Möglichkeit, rückwirkend Beiträge für das Vorjahr zu entrichten. |
weiter VdK-Tipps
Die Anfertigung von Zahnersatz kann im Ausland preiswerter sein als in Deutschland. Ein Sozialgerichtsurteil macht deutlich, was Patienten beachten sollten, damit die Krankenkasse die Kosten für ihre Zahnprothese übernimmt. |
weiter11.02.2020
VdK-Tipps
Wer noch BAföG-Schulden zurückzahlen muss und dazu wegen eines geringen Einkommens nicht in der Lage ist, hat gute Chancen, nach 20 Jahren von der Restschuld befreit zu werden. |
weiter VdK-Tipps
Betroffene müssen derzeit noch nichts unternehmen, um die Leistung zu erhalten, so die Deutsche Rentenversicherung. Hierzu muss erst der weitere Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens abgewartet werden. |
weiter VdK-Tipps
Unter der Rufnummer, die bisher nur für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst galt, sind ab 1. Januar 2020 ebenso die Terminservicestellen in Hessen und Thüringen erreichbar. Diese vermitteln dann auch Termine bei Haus- und Fachärzten sowie bei Psychotherapeuten. |
weiter VdK-Tipps
Hier finden Sie unsere Tipps bis Dezember 2019. |
weiter