15. Dezember 2021
Seminare

„Basiswissen für die SbV-Arbeit – intensiv und konzentriert“

In diesem Seminar können Sie als neu gewählte Schwerbehindertenvertrauensperson oder als Vertreter*in sowie als Inklusionsbeauftragte*r Ihre bereits erworbenen Grundkenntnisse zur Ausübung Ihres Amtes verfestigen.

Das Seminar informiert Sie über die gesetzlichen Bestimmungen im Schwerbehindertenrecht, die für Ihre tägliche Arbeit wesentlich sind, und stellt zusätzlich alle wichtigen Entscheidungen aus der aktuellen Rechtsprechung vor. Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen des SGB IX, aus denen sich Ihre Rechte und Pflichten ergeben, sind unerlässlich. Hierzu möchten wir Ihnen vertieftes Wissen über besondere Schutzvorschriften und Nachteilsausgleiche für Mitarbeiter*innen mit Behinderung und über die Grundlagen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) vermitteln.

Darüber hinaus werden die in der täglichen Praxis bedeutsamen Verfahren zur Feststellung eines Grades der Behinderung (GdB) und zur Gleichstellung ausführlich erläutert sowie wesentliche arbeitsrechtliche Bestimmungen eingehend erläutert, wobei der Schwerpunkt auf dem besonderen Kündigungsschutz für schwerbehinderte und gleichgestellte Arbeitnehmer*innen liegt.

Seminarinhalte

  • Rechtliche Grundlagen zu den Aufgaben der SbV
  • Rechte und Pflichten der SbV nach dem SGB IX
  • Besondere Schutzvorschriften und Nachteilsausgleiche für Mitarbeiter*innen mit Behinderung
  • Grundlagen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Verfahren zur Feststellung eines Grades der Behinderung (GdB) und zur Gleichstellung
  • Arbeitsrechtliche Bestimmungen für schwerbehinderte und gleichgestellte Arbeitnehmer*innen

Termine & Gebühren

Die Termine, an denen dieses Seminar stattfindet, entnehmen sie bitte unserem Bildungsangebot für 2023.
Inklusion in der Arbeitswelt - Bildungsangebot 2023.pdf

Anmeldung

Anmeldung ausschließlich unter: www.ehrenamtsakademie.de/sbv

Schlagworte Seminar | SbV-Arbeit | Schwerbehindertenvertretung

Sozialverband VdK Hessen-Thüringen
Abteilung Recht und Beratung
Referat Betriebsarbeit

Saskia von der Haar (-66)
Katharina Söhne (-61)

Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt
Telefon: 069 714002 -61/-66
Telefax: 069 714002-22
betriebsarbeit.ht@vdk.de


VdK-Ehrenamtsakademie
Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt
Telefon: 069 714002-57
sbv@ehrenamtsakademie.de
www.ehrenamtsakademie.de


VdK-TV

VdK-TV: Arbeit und Schwerbehinderung

Menschen mit Behinderungen haben es im Arbeitsleben schwer. Wenn Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Jobsuche auftreten, kann der Integrationsfachdienst helfen.


Informationsmaterial zum Herunterladen


Online-Interview
Das Gespräch der VdK-Betriebsarbeit zu diesem Schwerpunkt mit Arnold Kulik, der langjährigen Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der Rovema GmbH, sowie seinem Stellvertreter, Max Busch, in der Videoaufzeichnung.
Online-Interview
Im Gespräch mit der VdK-Betriebsarbeit erläuterte Dominic Eser, Fachreferent für Steuerrecht der Lohnsteuerhilfe Bayern, unter anderem, von welchen Steuerentlastungen behinderte oder pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen profitieren können.


Online-Interview
Zwei Frauen
Vielfältige Fragen zum Thema Barrierefreiheit beantwortete die Leiterin der VdK-Fachstelle für Barrierefreiheit, Melanie Ludwig, im Rahmen unseres Formates "Online-Interview mit Experten“.
Landeskonferenz
Mehrere Menschen
Die VdK-Beauftragten für Betriebsarbeit haben sich zur Landeskonferenz "Inklusion in der Arbeitswelt" getroffen. Sie tauschten ihre Erfahrungen aus und diskutierten, wie sie die Betriebsarbeit im Verband stärken können.

Unsere Leistungen
Symbolfoto: Ein Richterhammer mit einem Paragraphen-Zeichen darauf
Neben qualifizierter sozialrechtlicher Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen Streitigkeiten bieten wir unseren Mitgliedern Orientierungssprechstunden niedergelassener Anwälte unseres Vertrauens an.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Schwerbehinderten-Vertrauenspersonen, Inklusionsbeauftragte sowie Betriebs- und Personalräte bei ihrer täglichen Arbeit - und damit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.
Unsere Leistungen
Symbolfoto: Zwei junge Frauen bei der Beratungsstelle einer Krankenkasse.
Neben dem Sozialrecht beraten wir in allen Fragen der Barrierefreiheit und informieren Patienten, unterstützen bei der Nachlass-Regelung.
Pflege- und Hilfsdienste
Unter dem Dach des VdK kümmern sich rechtlich selbstständige Pflege- und Hilfsdienste sowie mehrere Betreuungsvereine um das Wohl hilfsbedürftiger Menschen.
Eine Frau und ein Mann
Die Förderung von Inklusion ist ein zentrales Anliegen des VdK Hessen-Thüringen. Auf verschiedenen Ebenen kämpfen wir für eine inklusive Gesellschaft vor Ort, auf kommunaler und landespolitischer Ebene.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.