13. März 2023
Fachtagungen

Grad der Behinderung im Zentrum der Fachtagungen für Schwerbehindertenvertretungen

Auf enorme Resonanz stießen die vom Sozialverband VdK und dem Landesverwaltungsamt organisierten Fachtagungen für Schwerbehindertenvertrauenspersonen, Inklusionsbeauftrage, Betriebs- und Personalräte in Thüringen.

Bei einer Online- und einer Präsenzveranstaltung konnten insgesamt mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßt werden. Überaus erfreulich war der gute Besuch in Gotha, wo rund 100 Interessierte in die Stadthalle gekommen waren, um sich zu informieren. Dazu boten sowohl die Vorträge als auch eine Info-Börse beste Gelegenheit.

VdK-Fachtagung für Schwerbehindertenvertretungen in Südhessen

Positive Resonanz auch in Obertshausen: 200 Gäste aus den Schwerbehindertenvertretungen in Betrieben und Behörden kamen dort zusammen, um sich zu informieren und auszutauschen.

Fachtagung der Schwerbehindertenvertretungen, Stadthalle Gotha, 23. Februar 2023

<< 1/11 >>

  • Die Veranstalter freuten sich über den guten Zuspruch. Mit rund einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Stadthalle gut gefüllt.
    /sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012137GAL1678732378.jpg?v=1
  • Der stellvertretende VdK-Landesvorsitzende Gottfried Schugens begrüßte die Tagungsteilnehmer und -teilnehmerinnen aufs Herzlichste.
    /sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012136GAL1678732329.jpg?v=1
  • Für den Sozialverband VdK Hessen-Thüringen referierte die Geschäftsführerin der Bezirksgeschäftsstelle Nordthüringen, Dr. Monika Steinbring, über das Thema „Der Grad der Behinderung“. In ihrem Vortrag stellte sie die aktuellen Regelungen vom Antrag über den Bescheid bis zum Schwerbehindertenausweis vor.
    /sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012138GAL1678732420.jpg?v=1
  • Mit großem Interesse folgten die Tagungsteilnehmer und -teilnehmerinnen den Ausführungen.
    /sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012139GAL1678732467.jpg?v=1
  • Mehrere Tagungsteilnehmer und -teilnehmerinnen meldeten sich zu Wort und bereicherten mit ihren Beiträgen die Veranstaltung, so etwa Gerd Kalmring von der Bundeswehr, Standort Gotha.
    /sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012144GAL1678733750.jpg?v=1
  • Auch die Schwerbehindertenvertreterin von Mercer Timber Products, Friesau, Mandy Müller, beteiligte sich aktiv.
    /sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012141GAL1678732562.jpg?v=1
  • Den zweiten Schwerpunkt bildeten die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), deren Aufgaben und Angebote Frank Stemmer vom Bildungszentrum Saalfeld im Auftrag des Integrationsamtes Thüringen eingehend erläuterte.
    /sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012135GAL1678732286.jpg?v=1
  • Zum persönlichen Austausch bot die in der Pause stark frequentierte Info-Börse beste Gelegenheit.
    /sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012140GAL1678732517.jpg?v=1
  • "Der Sozialverband VdK ist eine Kraft, mit der man in Gotha rechnen kann", sagte der Oberbürgermeister von Gotha, Knut Kreuch, und lobte die Arbeit des Kreisverbands und seines Vorsitzenden David Wolf und dessen Vorgänger Norbert May.
    /sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012142GAL1678732607.jpg?v=1
  • "Ich bin nicht nur Mitglied im VdK, weil mich der ehemalige stellvertretende Landesvorsitzender Dr. Junker damals davon überzeugt hat, sondern weil dieser Verband zeigt, wie wichtig die Menschen sind", sagte Thomas Fröhlich, Zweiter Beigeordneter des Landkreises Gotha.
    /sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012143GAL1678732653.jpg?v=1
  • Die Schlussworte einer äußerst gelungenen Veranstaltung sprach David Wolf, Vorsitzender des Kreisverbands Gotha.
    /sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012134GAL1678732245.jpg?v=1

Schlagworte Fachtagung | SbV | Grad der Behinderung

Sozialverband VdK Hessen-Thüringen
Abteilung Recht und Beratung
Referat Betriebsarbeit

Saskia von der Haar (-66)
Katharina Söhne (-61)

Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt
Telefon: 069 714002 -61/-66
Telefax: 069 714002-22
betriebsarbeit.ht@vdk.de


VdK-Ehrenamtsakademie
Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt
Telefon: 069 714002-57
sbv@ehrenamtsakademie.de
www.ehrenamtsakademie.de


VdK-TV

VdK-TV: Arbeit und Schwerbehinderung

Menschen mit Behinderungen haben es im Arbeitsleben schwer. Wenn Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Jobsuche auftreten, kann der Integrationsfachdienst helfen.


Informationsmaterial zum Herunterladen


Online-Interview
Das Gespräch der VdK-Betriebsarbeit zu diesem Schwerpunkt mit Arnold Kulik, der langjährigen Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der Rovema GmbH, sowie seinem Stellvertreter, Max Busch, in der Videoaufzeichnung.
Online-Interview
Im Gespräch mit der VdK-Betriebsarbeit erläuterte Dominic Eser, Fachreferent für Steuerrecht der Lohnsteuerhilfe Bayern, unter anderem, von welchen Steuerentlastungen behinderte oder pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen profitieren können.


Online-Interview
Zwei Frauen
Vielfältige Fragen zum Thema Barrierefreiheit beantwortete die Leiterin der VdK-Fachstelle für Barrierefreiheit, Melanie Ludwig, im Rahmen unseres Formates "Online-Interview mit Experten“.
Landeskonferenz
Mehrere Menschen
Die VdK-Beauftragten für Betriebsarbeit haben sich zur Landeskonferenz "Inklusion in der Arbeitswelt" getroffen. Sie tauschten ihre Erfahrungen aus und diskutierten, wie sie die Betriebsarbeit im Verband stärken können.

Unsere Leistungen
Symbolfoto: Ein Richterhammer mit einem Paragraphen-Zeichen darauf
Neben qualifizierter sozialrechtlicher Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen Streitigkeiten bieten wir unseren Mitgliedern Orientierungssprechstunden niedergelassener Anwälte unseres Vertrauens an.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Schwerbehinderten-Vertrauenspersonen, Inklusionsbeauftragte sowie Betriebs- und Personalräte bei ihrer täglichen Arbeit - und damit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.
Unsere Leistungen
Symbolfoto: Zwei junge Frauen bei der Beratungsstelle einer Krankenkasse.
Neben dem Sozialrecht beraten wir in allen Fragen der Barrierefreiheit und informieren Patienten, unterstützen bei der Nachlass-Regelung.
Pflege- und Hilfsdienste
Unter dem Dach des VdK kümmern sich rechtlich selbstständige Pflege- und Hilfsdienste sowie mehrere Betreuungsvereine um das Wohl hilfsbedürftiger Menschen.
Eine Frau und ein Mann
Die Förderung von Inklusion ist ein zentrales Anliegen des VdK Hessen-Thüringen. Auf verschiedenen Ebenen kämpfen wir für eine inklusive Gesellschaft vor Ort, auf kommunaler und landespolitischer Ebene.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.