13. März 2023
Grad der Behinderung im Zentrum der Fachtagungen für Schwerbehindertenvertretungen
Auf enorme Resonanz stießen die vom Sozialverband VdK und dem Landesverwaltungsamt organisierten Fachtagungen für Schwerbehindertenvertrauenspersonen, Inklusionsbeauftrage, Betriebs- und Personalräte in Thüringen.
Bei einer Online- und einer Präsenzveranstaltung konnten insgesamt mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßt werden. Überaus erfreulich war der gute Besuch in Gotha, wo rund 100 Interessierte in die Stadthalle gekommen waren, um sich zu informieren. Dazu boten sowohl die Vorträge als auch eine Info-Börse beste Gelegenheit.
VdK-Fachtagung für Schwerbehindertenvertretungen in Südhessen
Positive Resonanz auch in Obertshausen: 200 Gäste aus den Schwerbehindertenvertretungen in Betrieben und Behörden kamen dort zusammen, um sich zu informieren und auszutauschen.
Fachtagung der Schwerbehindertenvertretungen, Stadthalle Gotha, 23. Februar 2023
![]()
![]()
Die Veranstalter freuten sich über den guten Zuspruch. Mit rund einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Stadthalle gut gefüllt.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012137GAL1678732378.jpg?v=1
Der stellvertretende VdK-Landesvorsitzende Gottfried Schugens begrüßte die Tagungsteilnehmer und -teilnehmerinnen aufs Herzlichste.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012136GAL1678732329.jpg?v=1
Für den Sozialverband VdK Hessen-Thüringen referierte die Geschäftsführerin der Bezirksgeschäftsstelle Nordthüringen, Dr. Monika Steinbring, über das Thema „Der Grad der Behinderung“. In ihrem Vortrag stellte sie die aktuellen Regelungen vom Antrag über den Bescheid bis zum Schwerbehindertenausweis vor.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012138GAL1678732420.jpg?v=1
Mit großem Interesse folgten die Tagungsteilnehmer und -teilnehmerinnen den Ausführungen.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012139GAL1678732467.jpg?v=1
Mehrere Tagungsteilnehmer und -teilnehmerinnen meldeten sich zu Wort und bereicherten mit ihren Beiträgen die Veranstaltung, so etwa Gerd Kalmring von der Bundeswehr, Standort Gotha.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012144GAL1678733750.jpg?v=1
Auch die Schwerbehindertenvertreterin von Mercer Timber Products, Friesau, Mandy Müller, beteiligte sich aktiv.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012141GAL1678732562.jpg?v=1
Den zweiten Schwerpunkt bildeten die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), deren Aufgaben und Angebote Frank Stemmer vom Bildungszentrum Saalfeld im Auftrag des Integrationsamtes Thüringen eingehend erläuterte.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012135GAL1678732286.jpg?v=1
Zum persönlichen Austausch bot die in der Pause stark frequentierte Info-Börse beste Gelegenheit.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012140GAL1678732517.jpg?v=1
"Der Sozialverband VdK ist eine Kraft, mit der man in Gotha rechnen kann", sagte der Oberbürgermeister von Gotha, Knut Kreuch, und lobte die Arbeit des Kreisverbands und seines Vorsitzenden David Wolf und dessen Vorgänger Norbert May.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012142GAL1678732607.jpg?v=1
"Ich bin nicht nur Mitglied im VdK, weil mich der ehemalige stellvertretende Landesvorsitzender Dr. Junker damals davon überzeugt hat, sondern weil dieser Verband zeigt, wie wichtig die Menschen sind", sagte Thomas Fröhlich, Zweiter Beigeordneter des Landkreises Gotha.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012143GAL1678732653.jpg?v=1
Die Schlussworte einer äußerst gelungenen Veranstaltung sprach David Wolf, Vorsitzender des Kreisverbands Gotha.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/670/dim_1_00012134GAL1678732245.jpg?v=1