Inklusion in der Arbeitswelt

Das Team der VdK-Betriebsarbeit unterstützt Schwerbehinderten- vertrauenspersonen, Inklusions- beauftragte sowie Betriebs- und Personalräte bei ihrer täglichen Arbeit - und damit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.

Fachtagungen
Auch 2023 bietet der VdK mit seinen Kooperationspartnern regionale Fachtagungen für Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Inklusionsbeauftrage sowie Betriebs- und Personalräte an. Die nächsten Veranstaltungen finden im Februar 2023 statt.
Arbeitskreise
Bei regionalen Treffen vermitteln Betriebsarbeit-Experten des VdK neue gesetzliche Regelungen und erläutern die aktuelle Rechtsprechung. Im Fokus stehen auch der Erfahrungsaustausch und das Netzwerken.

Seminare
Die VdK-Juristinnen und Juristen bieten ein breites und aktuelles Spektrum an Seminaren für neu eingestiegene sowie für erfahrene Schwerbehinderten-Vertrauenspersonen und Inklusionsbeauftragte an.
Online-Interview
Wir sprechen mit spannenden Gesprächspartnern über die Anliegen von Menschen mit Behinderungen im Beruf. Während des Interviews können Sie sich im Chat mit Ihren Fragen an die Fachleute wenden.

Ehrenamt
Jürgen Kremser Beauftragter Betriebsarbeit Bezirksverband Frankfurt
Probleme im Unternehmen oder in der Dienststelle in Zusammenhang mit der Beschäftigung schwerbehinderter Kolleginnen oder Kollegen? Unsere erfahrenen Juristen helfen Ihnen gerne, eine Lösung zu finden.
VdK-Juristen
Nutzen Sie das Know-how unserer Juristen: Das VdK-Team unterstützt Sie im Rahmen Ihrer Schwerbehindertenversammlungen oder Betriebsversammlungen.

Landeskonferenz
Mehrere Menschen
Die VdK-Beauftragten für Betriebsarbeit haben sich zur Landeskonferenz "Inklusion in der Arbeitswelt" getroffen. Sie tauschten ihre Erfahrungen aus und diskutierten, wie sie die Betriebsarbeit im Verband stärken können.
VdK-Betriebsreport
Dieser Informationsdienst richtet sich an Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Arbeitnehmer, Betriebs- und Personalräte, Arbeitgebervertreter und Arbeitgeber.

Schlagworte Betriebsarbeit | Seminare | Arbeitskreise | VdK-Betriebsreport | SBV | Schwerbehindertenvertretung

Sozialverband VdK Hessen-Thüringen
Abteilung Recht und Beratung
Referat Betriebsarbeit

Saskia von der Haar (-66)
Katharina Söhne (-61)

Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt
Telefon: 069 714002 -61/-66
Telefax: 069 714002-22
betriebsarbeit.ht@vdk.de


VdK-Ehrenamtsakademie
Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt
Telefon: 069 714002-57
sbv@ehrenamtsakademie.de
www.ehrenamtsakademie.de


VdK-TV

VdK-TV: Arbeit und Schwerbehinderung

Menschen mit Behinderungen haben es im Arbeitsleben schwer. Wenn Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Jobsuche auftreten, kann der Integrationsfachdienst helfen.


Informationsmaterial zum Herunterladen


Online-Interview
Das Gespräch der VdK-Betriebsarbeit zu diesem Schwerpunkt mit Arnold Kulik, der langjährigen Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der Rovema GmbH, sowie seinem Stellvertreter, Max Busch, in der Videoaufzeichnung.
Online-Interview
Im Gespräch mit der VdK-Betriebsarbeit erläuterte Dominic Eser, Fachreferent für Steuerrecht der Lohnsteuerhilfe Bayern, unter anderem, von welchen Steuerentlastungen behinderte oder pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen profitieren können.


Online-Interview
Zwei Frauen
Vielfältige Fragen zum Thema Barrierefreiheit beantwortete die Leiterin der VdK-Fachstelle für Barrierefreiheit, Melanie Ludwig, im Rahmen unseres Formates "Online-Interview mit Experten“.
Landeskonferenz
Mehrere Menschen
Die VdK-Beauftragten für Betriebsarbeit haben sich zur Landeskonferenz "Inklusion in der Arbeitswelt" getroffen. Sie tauschten ihre Erfahrungen aus und diskutierten, wie sie die Betriebsarbeit im Verband stärken können.

Unsere Leistungen
Symbolfoto: Ein Richterhammer mit einem Paragraphen-Zeichen darauf
Neben qualifizierter sozialrechtlicher Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen Streitigkeiten bieten wir unseren Mitgliedern Orientierungssprechstunden niedergelassener Anwälte unseres Vertrauens an.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Schwerbehinderten-Vertrauenspersonen, Inklusionsbeauftragte sowie Betriebs- und Personalräte bei ihrer täglichen Arbeit - und damit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.
Unsere Leistungen
Symbolfoto: Zwei junge Frauen bei der Beratungsstelle einer Krankenkasse.
Neben dem Sozialrecht beraten wir in allen Fragen der Barrierefreiheit und informieren Patienten, unterstützen bei der Nachlass-Regelung.
Pflege- und Hilfsdienste
Unter dem Dach des VdK kümmern sich rechtlich selbstständige Pflege- und Hilfsdienste sowie mehrere Betreuungsvereine um das Wohl hilfsbedürftiger Menschen.
Eine Frau und ein Mann
Die Förderung von Inklusion ist ein zentrales Anliegen des VdK Hessen-Thüringen. Auf verschiedenen Ebenen kämpfen wir für eine inklusive Gesellschaft vor Ort, auf kommunaler und landespolitischer Ebene.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.