Springen Sie direkt:
Mit dem Förderprojekt „Zivilcourage im Ehrenamt“ setzt sich der VdK Hessen-Thüringen verstärkt für ein faires Miteinander im Verband und für demokratische Werte ein.
Verschiedene Bildungsangebote ermöglichen es interessierten Mitgliedern, sich Argumentationsstrategien gegen Diskriminierung anzueignen und das VdK-Menschenbild im Verband zu verfestigen.
Wer kennt das nicht: Man möchte etwas sagen, aber es fehlen einfach die Worte. Gerade in Situationen, in denen eine klare Meinung gefragt ist. Aber argumentieren und reden kann gelernt werden. Im Seminar „Zivilcourage im Ehrenamt“ werden Argumentationsstrategien vermittelt und anhand von konkreten Beispielen eingeübt.
Ziel des Seminars ist, dass die im VdK-Menschenbild formulierten Grundhaltungen couragiert vertreten werden können. Denn der VdK bekennt sich klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben keinen Platz, eine Spaltung der Gesellschaft lehnt der VdK ab.
Wer sich über das Tagesseminar hinaus in Sachen „Zivilcourage“ innerhalb des VdK engagieren möchte, kann sich als „Begleiterin und Begleiter für Zusammenhalt“ ausbilden lassen. Einmal jährlich und mit insgesamt acht Seminartagen in Präsenz werden dabei die Grundlagen für niedrigschwellige Beratungstätigkeiten und politische Bildungsarbeit gelegt.
Als ehrenamtliche „Begleiterinnen und Begleiter für Zusammenhalt“ bringt ihr euch vor Ort für mehr Zusammenhalt und eine Stärkung des fairen Miteinanders im Verband ein und engagiert euch gegen Diskriminierung und Rechtspopulismus. Nach Abschluss der Ausbildung seid ihr unter anderem in der Lage, eine Verweisberatung anzubieten und andere VdK-Mitglieder für unser VdK Leit- und Menschenbild zu sensibilisieren.
Neben diesen politischen Bildungsangeboten werden in dem Förderprojekt auch neue Formate für mehr Partizipation und Mitgestaltung im Verband erarbeitet und erprobt. In Strategie- und Zukunftswerkstätten sollen gegenwärtige Herausforderungen des Verbands benannt und mögliche Lösungswege diskutiert werden.
Das Förderprojekt „Zivilcourage im Ehrenamt“ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ umgesetzt. Dieses fördert bundesweit Projekte zur Stärkung der demokratischen Teilhabe und gegen Extremismus. Es hat insbesondere regional verankerte Vereine und Verbände im Blick. Alle Projekte gemeinsam haben das Ziel, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass es zur Stärkung der Demokratie unerlässlich ist, populistischen, menschenverachtenden und antidemokratischen Äußerungen entgegenzutreten.
Wollt auch ihr euch für mehr Zivilcourage im VdK engagieren? Bringt euch jetzt ein und gestaltet eine demokratische, solidarische und diskriminierungsfreie Verbandskultur mit.
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.
Schlagworte Zivilcourage | Demokratie | Zusammenhalt | Ehrenamt
Zivilcourage im Ehrenamt
Referentin für politische Bildung
Dr. Lisa Villioth
Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 714002-99
lisa.villioth@vdk.de
Informationsmaterial zum Herunterladen
Zusammenhalt durch Teilhabe Sozialverband VdK Hessen-Thüringen
MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen. Für Demokratie – gegen Rechtsextremismus
Beratungsnetzwerk Hessen - Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//hessen-thueringen/pages/foerderprojekt/85823/zivilcourage_zeigen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.