Springen Sie direkt:
Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums weisen darauf hin, dass eine Corona-Infektion mit leichtem Verlauf das Risiko, an Diabetes des Typs 2 zu erkranken, geringfügig erhöht. Die Daten stammen aus Arztpraxen in ganz Deutschland.
Insgesamt wurde die Krankengeschichte von über 70.000 Patientinnen und Patienten ausgewertet. Auf Basis dieser Datenlage kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass das relative Risiko, an Diabetes zu erkranken, nach einer Corona-Infektion um 28 Prozent höher liegt als nach einer Atemwegsinfektion, die durch andere Viren verursacht wird. In Zahlen ausgedrückt erkranken über einen Zeitraum von einem Jahr circa drei bis vier Personen pro 1000 Menschen mehr an Diabetes nach einer COVID-19 Infektion als nach einer anderen Atemwegsinfektion. Das mag auf den ersten Blick gering erscheinen. Aber nach Meinung der Verfasser der Studie steht damit eine neue Risikogruppe für Typ-2-Diabetes fest: „Und das werden alle Menschen sein, die sich mit COVID-19 infiziert haben und infizieren werden. In Deutschland sind das zum jetzigen Zeitpunkt über 22 Millionen Menschen.“
Da Symptome wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Schwäche sowohl bei Typ-2-Diabetes als auch nach einer COVID-19 Erkrankung als Corona-Langzeitfolge auftreten können, blieb bei vielen Corona-Patienten die Diabetes-Erkrankung zunächst unentdeckt. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) fordert daher, nach einer Corona-Infektion unbedingt auch ein Diabetes-Screening mit Langzeitblutzuckermessung durchzuführen.
Noch ist nicht ganz klar, warum ein Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen besteht. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass Corona im Gegensatz zu anderen Atemwegsinfektionen potentiell alle Organe im Körper, also auch die für die Insulin-Produktion zuständige Bauchspeicheldrüse, angreift. Ebenfalls noch nicht erwiesen ist, ob Typ-2-Diabetes nach einer Corona-Infektion nur vorübergehend auftritt oder zu einer chronischen Erkrankung führt. Das wird sich erst im Laufe der Zeit herausstellen. Auf jeden Fall können gezielte Präventionsmaßnahmen einer chronischen Erkrankung entgegenwirken. Dazu zählen Bewegung und eine gesunde Ernährung.
Schlagworte Diabetes mellitus
Nach Themengebieten geordnet finden Sie die Inhalte unseres Corona-Tickers auch auf den folgenden Seiten:
Assistenzhund – mehr als ein Haustier
Assistenzhunde bedeuten für ihre Besitzer mehr Teilhabe in vielen Lebensbereichen. Ausbildung und Haltung sind jedoch teuer, da die Vierbeiner als Hilfsmittel nicht anerkannt sind. Der VdK setzt sich für neue gesetzliche Regelungen ein. zum VdK-TV-Video
Aktuelle Videos: Jede Woche neu!
Großes VdK-TV-Filmarchiv www.vdktv.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//hessen-thueringen/pages/corona-ticker/84717/corona_erhoeht_risiko_an_diabetes_zu_erkranken":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.