25. November 2022
Corona-Ticker

Studie zu Covid in Heimen

Wie hat sich die Corona-Pandemie auf den Alltag in Pflegeeinrichtungen ausgewirkt? Dieser Frage ist die Charité in einer Studie nachgegangen. Dazu wurden Interviews mit allen Beteiligten – Bewohnern, Pflegekräften und Heimleitung – geführt.

Auch die Statistiken zu Erkrankungen und Todesfällen im Zusammenhang mit Corona wurden ausgewertet. Insgesamt haben die Forscher für die sogenannte „Covid-Heim-Studie“ 873 Pflegeheimleitungen unter anderem zu Einschränkungen während der zweiten Covid-19-Welle befragt.

85 Prozent nannten eingeschränkte Besuche als Maßnahme in ihrer Einrichtung, 82 Prozent hatten den Körperkontakt zwischen allen Personen reduziert und zwei Drittel hatten gemeinsame Veranstaltungen gestrichen. Neun von zehn Pflegekräften bestätigten, dass Schutzmaßnahmen dieser Art Folgewirkungen für die Bewohnenden gehabt hätten, allen voran Einsamkeit, Rückzug und Verwirrung.

Die Befragung der Heimbewohner ergab, dass vielen von ihnen zwar Verständnis für die verhängten Einschränkungen aufbringen konnten und diese als „Schutzfunktion“ und als Übernahme von „Verantwortung“ durch Heimleitung und Pflegepersonal erlebt haben. Gleichzeitig beschrieben sie jedoch die Erfahrungen mit Kontakt- und Besuchsverboten und sozialer Ausgrenzung als „Einschnitte ins Leben“, verbunden mit Gefühlen von „Einsamkeit“. Viele reagierten darauf mit „fehlendem Antrieb“, nur diejenigen, die in dieser Lage anderen, z.B. an Demenz Erkrankten, Hilfe und Unterstützung geben konnten, konnten daraus „eine gewisse eigene Resilienz“ beziehen.

Die Autoren haben aus den Ergebnissen der Studie die Schlussfolgerung gezogen, dass, sollte sich erneut eine ähnliche Situation wie zu Beginn der Pandemie 2020 ereignen, es unbedingt erforderlich sei, die Bewohnerinnen und Bewohner in die Entwicklung von Schutzkonzepten einzubeziehen. Außerdem müsse auch unter verschärften Sicherheits- und Quarantäneauflagen die soziale Teilhabe der Menschen in den Pflegeeinrichtungen gewährleistet bleiben, etwa durch Einbeziehung von pflegenden Angehörigen und Ehrenamtlichen. Pflegenden Angehörigen dürfe der Zugang auch während eines Lockdowns nicht untersagt werden.

Corona-Ticker
Weltkugel mit Virus-Molekül
In unserem Corona-Ticker informieren wir Sie laufend über wichtige Neuerungen aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Rente, Behinderung usw.
Corona-Pandemie
Drei Coronaviren
Für Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie haben wir eine zentrale Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse eingerichtet.

Corona-Pandemie
Symbolfoto: eine PC-Tastatur mit Symbolen für E-Mail, Telefon und Brief
Die Corona-Pandemie sorgt für Verunsicherung und wirft viele Fragen auf. Seriöse und ausführliche Informationen sind deshalb unverzichtbar. Der VdK hat wichtige Telefonnummern und Websites für Sie ausgewählt.
Geschäftsstellen
Gelbes Schild mit der Aufschrift "Hier geht's zum VdK!
Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner in Hessen und Thüringen.

Corona-Pandemie
Viele gefüllte Tassen
Kreativ und den Menschen zugewandt: Mit verschiedenen Aktionen unterstützen unsere Ortsverbände während der Corona-Pandemie ihre Mitglieder. So werden etwa Masken zum Schutz von Mund und Nase genäht, Einkaufshilfen organisiert und Weihnachtsgaben verteilt.

Assistenzhund – mehr als ein Haustier

Junge mit Assistenzhund
© VdK

Assistenzhunde bedeuten für ihre Besitzer mehr Teilhabe in vielen Lebensbereichen. Ausbildung und Haltung sind jedoch teuer, da die Vierbeiner als Hilfsmittel nicht anerkannt sind. Der VdK setzt sich für neue gesetzliche Regelungen ein. zum VdK-TV-Video

Aktuelle Videos: Jede Woche neu!
Großes VdK-TV-Filmarchiv www.vdktv.de

Wofür wir stehen
Wer ist überhaupt der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen? Einen umfassenden Einblick in unsere Stärken, Ziele und Aufgaben gibt unser aktuelles Leitbild, das soziale Werte und die Bedeutung des Ehrenamts in den Fokus stellt.
Sozialpolitische Interessenvertretung, Beratung und Betreuung der Mitglieder sowie ehrenamtliches Engagement sind die tragenden Säulen unserer Arbeit.
Unsere Leistungen
Die Angebotspalette des VdK Hessen-Thüringen reicht von der Sozialberatung über die Unterstützung schwerbehinderter Arbeitnehmer bis hin zu Dienstleistungen für Menschen mit Hilfebedarf.
Mitgliedschaft
Werden auch Sie Mitglied des VdK Hessen-Thüringen. Informationen und den Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie hier.
Im Sozialverband VdK ist das Ehrenamt schon immer die Basis aller Aktivitäten. Seit jeher leisten sozial engagierte Menschen unentgeltlich ihren Beitrag im VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.