23. Juli 2020
Corona-Ticker

Hessen übernimmt Schulgeld in Gesundheitsfachberufen

Das Land Hessen fördert die Schulen für Gesundheitsfachberufe künftig jährlich mit bis zu fünf Millionen Euro, damit sie kein Schuldgeld mehr von den Auszubildenden verlangen.

Ab dem 1. August sollen demnach Auszubildende in den unten genannten Gesundheitsfachberufen die Schulgebühren nicht mehr selbst zahlen müssen. "Die Landesregierung löst damit ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ein", sagte Sozialminister Kai Klose und verwies auf den Fachkräftemangel. "Wir räumen so finanzielle Hürden beiseite, um die Gesundheitsfachberufe für junge Menschen attraktiver zu machen und den Weg zur Ausbildung zu erleichtern. So tragen wir dazu bei, auf Dauer eine gute und qualitativ hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten."

Der Landesregierung zufolge profitieren rund 2.400 Azubis von der neuen Regelung, unabhängig vom Ausbildungsjahr, in den folgenden Berufsfeldern:

  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Logopädie
  • Podologie
  • Diätassistenz
  • Orthopädie
  • Entbindungspflege
  • Medizinisch-technische Assistenz Funktionsdiagnostik
  • Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz
  • Medizinisch-technische Radiologieassistenz
  • Pharmazeutisch-technische Assistenz
  • Anästhesietechnische Assistenz
  • Operationstechnische Assistenz
  • Massage / medizinische/r Bademeister*in

Die Ausbildung in einem der sogenannten Gesundheitsfachberufe findet zu einem großen Teil an privaten Schulen statt. Die Übernahme der Schulgebühren durch das Land erfolgt auf Antrag durch den jeweiligen Schulträger. Der Erstattungsbetrag wird alle zwei Jahre um 1,5 Prozent erhöht.

Der VdK begrüßt den Wegfall der hohen Ausbildungskosten, die bislang viele Schulabgänger auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz abgeschreckt haben, als sinnvolle und wirksame Maßnahme. Eine vergleichbare gesetzliche Regelung fordert der Verband auch für Thüringen. Zwar berate der Erfurter Landtag über das Thema, doch scheine die Landesregierung auf eine bundesweite Lösung zu warten, sagte der stellvertretende Landesvorsitzende Gottfried Schugens.

Schlagworte Gesundheit | Gesundheitsberufe | Schulgeld | Auszubildende | Hessen

Corona-Ticker
Weltkugel mit Virus-Molekül
In unserem Corona-Ticker informieren wir Sie laufend über wichtige Neuerungen aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Rente, Behinderung usw.
Corona-Pandemie
Drei Coronaviren
Für Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie haben wir eine zentrale Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse eingerichtet.

Corona-Pandemie
Symbolfoto: eine PC-Tastatur mit Symbolen für E-Mail, Telefon und Brief
Die Corona-Pandemie sorgt für Verunsicherung und wirft viele Fragen auf. Seriöse und ausführliche Informationen sind deshalb unverzichtbar. Der VdK hat wichtige Telefonnummern und Websites für Sie ausgewählt.
Geschäftsstellen
Gelbes Schild mit der Aufschrift "Hier geht's zum VdK!
Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner in Hessen und Thüringen.

Corona-Pandemie
Viele gefüllte Tassen
Kreativ und den Menschen zugewandt: Mit verschiedenen Aktionen unterstützen unsere Ortsverbände während der Corona-Pandemie ihre Mitglieder. So werden etwa Masken zum Schutz von Mund und Nase genäht, Einkaufshilfen organisiert und Weihnachtsgaben verteilt.

Assistenzhund – mehr als ein Haustier

Junge mit Assistenzhund
© VdK

Assistenzhunde bedeuten für ihre Besitzer mehr Teilhabe in vielen Lebensbereichen. Ausbildung und Haltung sind jedoch teuer, da die Vierbeiner als Hilfsmittel nicht anerkannt sind. Der VdK setzt sich für neue gesetzliche Regelungen ein. zum VdK-TV-Video

Aktuelle Videos: Jede Woche neu!
Großes VdK-TV-Filmarchiv www.vdktv.de

Wofür wir stehen
Wer ist überhaupt der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen? Einen umfassenden Einblick in unsere Stärken, Ziele und Aufgaben gibt unser aktuelles Leitbild, das soziale Werte und die Bedeutung des Ehrenamts in den Fokus stellt.
Sozialpolitische Interessenvertretung, Beratung und Betreuung der Mitglieder sowie ehrenamtliches Engagement sind die tragenden Säulen unserer Arbeit.
Unsere Leistungen
Die Angebotspalette des VdK Hessen-Thüringen reicht von der Sozialberatung über die Unterstützung schwerbehinderter Arbeitnehmer bis hin zu Dienstleistungen für Menschen mit Hilfebedarf.
Mitgliedschaft
Werden auch Sie Mitglied des VdK Hessen-Thüringen. Informationen und den Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie hier.
Im Sozialverband VdK ist das Ehrenamt schon immer die Basis aller Aktivitäten. Seit jeher leisten sozial engagierte Menschen unentgeltlich ihren Beitrag im VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.