Landtagswahl 2023 in Hessen

"Solidarität statt Spaltung - Hessen braucht den sozialen Wandel.": Zur Wahl des hessischen Landes- parlaments am 8. Oktober 2023 sieht der VdK Hessen-Thüringen dringenden Handlungsbedarf in den Bereichen Pflege, Gesundheit, Wohnen, Armutsbekämpfung und Inklusion.

In diesem Sinne hat der Verband in den genannten Bereichen Forderungen aufgestellt, die vor allem darauf abzielen, die wachsende soziale Ungleichheit zu bekämpfen und wichtige sozialpolitische Weichen zu stellen, damit gerade die schwächeren Mitglieder der Gesellschaft – Kinder, Pflegebedürftige, Ältere und Menschen mit Behinderungen - nicht ins Abseits geraten.

Zunehmende Armut und soziale Ungleichheit stoppen

So beobachtet der VdK mit Sorge etwa die zunehmend ungleiche Vermögensverteilung in Hessen: Neben einer steigenden Zahl von Millionärinnen und Millionären wächst auch die Zahl armer oder von Armut bedrohter Bürgerinnen und Bürger. Die hessische Armutsgefährdungsquote kletterte laut dem aktuellen Armutsbericht des Paritätischen Wohnfahrsverbands zwischen 2011 und 2021 von 12,8 Prozent auf 18,5 Prozent.

Davon besonders betroffen sind nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung die Kinder: Jedes vierte Kind in Hessen ist demnach von Armut bedroht. Diesem Trend gilt es entgegenzuwirken: Wir brauchen in Hessen den sozialen Wandel!

Einen Höhepunkt unserer Aktivitäten zur Landtagswahl 2023 in Hessen bildet eine Podiumsdiskussion, die Interessierte auch via Livestream verfolgen können. Seien Sie dabei!

Um die Vertiefung der sozialen Spaltung in Hessen zu stoppen, fordert der VdK zur Landtagswahl 2023:

1. Pflege stärken!

Mehr Solidarität mit den Schwächsten und Verletzlichsten in unserer Gesellschaft: Das sind die 370.000 Pflegebedürftigen in Hessen und ihre Angehörigen, die sie in 80 Prozent der Fälle zu Hause betreuen. Für sie muss es bessere Rahmenbedingungen geben: mehr Geld, mehr Anerkennung und mehr Beistand und Hilfe bei der Bewältigung ihres Alltags. Vor allem brauchen Pflegebedürftige und ihre Familien gezielte Informationen darüber, welche Leistungen der Pflegeversicherung ihnen zustehen und wie sie diese beantragen können.

  • Ausbau der Pflegestützpunkte und der wohnortnahen Beratung
  • Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige
  • Mehr Kurzzeit- und Tagespflegeplätze
  • Begrenzung des Eigenanteils an den Kosten für stationäre Pflege - Pflege darf nicht zum Armutsrisiko werden.

2. Vorrang für Patientinnen und Patienten!

Monatelanges Warten auf einen freien Arzttermin, 70 Kilometer Anfahrt bis zur nächsten Facharztpraxis – so sieht die Realität für viele Hessinnen und Hessen in den ländlichen Regionen aus. Gesundheit ist ein hohes Gut und darf weder vom Wohnort noch von wirtschaftlichen Interessen abhängig sein. Wir brauchen eine gleichmäßigere Verteilung von Arztsitzen. Medizinerinnen und Mediziner sollen sich nicht vermehrt in wohlhabenden Stadtvierteln niederlassen, wo viele Privatpatientinnen und -patienten wohnen. Auch auf dem Land werden die Menschen krank und müssen behandelt werden.

  • Mehr Ärztinnen und Ärzte auf dem Land
  • Ausbau von medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in ärztlicher oder kommunaler, nicht aber in privatwirtschaftlicher Trägerschaft
  • Alle Arztpraxen und MVZ müssen schnell und barrierefrei mit Bus und Bahn erreichbar sein.

3. Bezahlbarer Wohnraum!

Wohnen ist ein Menschenrecht, aber zurzeit sind die Mieten, insbesondere in Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet, für viele Hessinnen und Hessen nicht mehr bezahlbar. Die Immobilienpreise schießen in die Höhe. Ein Trend, der durch die Inflation noch verstärkt wird.

  • Stärkere Förderung des öffentlichen Wohnungsbaus
  • Verlängerung der Mietpreisbindung von Sozialwohnungen
  • Bauen nur noch barrierefrei

4. Armut bekämpfen!

Armut hat viele Gesichter, aber in ihren Folgen ist sie immer gleich: Sie gibt Anlass zu permanenter Sorge und Existenzangst, benachteiligt, grenzt aus, macht krank und verhindert Teilhabe. Zu viele Menschen in Hessen – 18,5 Prozent der Gesamtbevölkerung – sind davon betroffen.

  • Mehr finanzielle Unterstützung für die Tafeln und Ausbau des Beratungsangebotes
  • Wirksame Aktionspläne zur Armutsbekämpfung
  • Preisgünstiges Sozialticket für alle Busse und Bahnen
  • Schaffung echter Ganztagsschulen und kostenlose Plätze in Kitas und Krabbelstuben für alle Kinder

5. Inklusion von Anfang an!

Von den 15- bis 65-jährigen Menschen mit Schwerbehinderungen hat nicht einmal die Hälfte einen Arbeitsplatz. Nur jeder Zweite treibt regelmäßig Sport. Denn immer noch hindern sichtbare und unsichtbare Barrieren Menschen mit Behinderungen an sozialer Teilhabe. Im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention muss Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden.

Genaue Erfassung der Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen und ein de-taillierter Teilhabebericht auf Landesebene

  • Berufung von Behindertenbeauftragten in allen Kommunen
  • Jede Stadt- und Sozialplanung muss Inklusion mitdenken
  • Inklusive Gestaltung aller Bereiche des Alltagslebens – Beruf, Schule, Kultur und Freizeit

Die Antworten und Positionen der demokratischen Parteien auf die "Wahlprüfsteine" des VdK finden Sie hier.

Flyer zum Herunterladen!

Unser Flugblatt fasst die Forderungen des VdK Hessen-Thüringen zur Landtagswahl 2023 in Hessen noch einmal zusammen.

Als Orientierungshilfe zu sozialpolitischen Fragen bietet die Diakonie Hessen erstmals einen "Sozial-O-Mat" für Hessen an.​ Sein Fokus liegt auf sozialpolitischen Themen, die in die Schwerpunktthemen Wohnen, Arbeit, Bildung, Gesundheit & Pflege und Migration gegliedert werden.​ Interessierte können anhand der genannten Forderungen durch Zustimmung, Ablehnung oder Enthaltung ihre eigenen Positionen vergleichen. Bitte beachten Sie: Der Sozial-O-Mat dient lediglich als Informationsangebot zur Orientierung.

Zahlen zur Landtagswahl 2023 in Hessen
Zur hessischen Landtagswahl am 8. Oktober werden nach Angaben des Statistischen Landesamts rund 4,3 Millionen Menschen aufgerufen sein, ihre Stimme abzugeben, rund 67.000 Wahlberechtigte weniger als bei der Landtagswahl 2018. Wie bereits vor fünf Jahren seien auch bei dieser Wahl etwas mehr Frauen (52 Prozent) als Männer (48 Prozent) zur Stimmabgabe berechtigt. Mit 38 Prozent bilden den Landesstatistikern zufolge Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren die größte Gruppe unter den Wahlberechtigten. Zur Wahl des Landtags seien 266.000 junge Menschen erstmals aufgerufen, darunter 107.000 Erstwählerinnen und Erstwähler.

Geschäftsstellen
Gelbes Schild mit der Aufschrift "Hier geht's zum VdK!
Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner in Hessen und Thüringen.
Mitgliedschaft
Werden auch Sie Mitglied des VdK Hessen-Thüringen. Informationen und den Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie hier.

Für Mitglieder
Ein E-Mail-Umschlag
Wir möchten den Kontakt zu Ihnen verbessern. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit. So können wir Ihnen bei Bedarf auf dem schnellsten Weg wichtige Informationen zukommen lassen.
Videokanal
Willkommen beim VdK Hessen-Thüringen: Unsere Filme geben einen guten Einblick in das Verbandsleben und vermitteln lebendige Impressionen unserer Aktivitäten.

VdK-Pressemeldung
Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember äußert sich der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen zur aktuellen gesellschaftlichen Situation. "Wir stehen für eine menschliche Gesellschaft – für gute Arbeit und einen starken Sozialstaat“, sagt der VdK-Landesvorsitzende Paul Weimann mit Verweis auf das VdK-Menschenbild.
VdK-Pressemeldung
Jürgen Schenk, Vorsitzender des VdK Limburg, ist der diesjährge Träger des VdK-Ehrenamtspreises in Hessen. Der 68-Jährige ist seit 1972 VdK-Mitglied und setzt sich mit Leidenschaft und Engagement für die Interessen von Menschen mit Behinderungen ein.


Gehalt für die Angehörigenpflege: Vorbild Modellprojekt Burgenland

Nächstenpflege ist ein Armutsrisiko, vor allem für Frauen. Ein Blick ins österreichische Burgenland zeigt, wie es anders gehen kann: Hier können sich pflegende Angehörige bei einer GmbH anstellen lassen. Sie erhalten dann ein Gehalt und sind sozialversichert. Eine Grundausbildung für die Pflegetätigkeit gibt es obendrauf. Das Modellprojekt gibt es seit mittlerweile sechs Jahren. Auch eine Möglichkeit für die Pflege in Deutschland?
Aktuelle Videos: Jede Woche neu!
Großes VdK-TV-Filmarchiv www.vdktv.de



Solidarität
Mit Bestürzung verfolgt auch der VdK Hessen-Thüringen die Kriegshandlungen Russlands gegen die Ukraine und verurteilt sie zutiefst. Ein schnelles Ende dieser Gewalt und des Leids, das sie verursacht, muss jetzt das oberste Ziel allen politischen Handelns sein. Der VdK Hessen-Thüringen unterstützt in diesem Sinne die Aktion Deutschland Hilft.


Ein Schriftzug: Mitglied in der hessischen Initiative Beruf und Pflege vereinbaren

Symbolfoto: eine PC-Tastatur mit Symbolen für E-Mail, Telefon und Brief
Sie möchten kostenlos über Neuigkeiten auf unserer Internetseite informiert werden? Bitte hier anmelden. | weiter

Wofür wir stehen
Wer ist überhaupt der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen? Einen umfassenden Einblick in unsere Stärken, Ziele und Aufgaben gibt unser aktuelles Leitbild, das soziale Werte und die Bedeutung des Ehrenamts in den Fokus stellt.
Sozialpolitische Interessenvertretung, Beratung und Betreuung der Mitglieder sowie ehrenamtliches Engagement sind die tragenden Säulen unserer Arbeit.
Unsere Leistungen
Die Angebotspalette des VdK Hessen-Thüringen reicht von der Sozialberatung über die Unterstützung schwerbehinderter Arbeitnehmer bis hin zu Dienstleistungen für Menschen mit Hilfebedarf.
Mitgliedschaft
Werden auch Sie Mitglied des VdK Hessen-Thüringen. Informationen und den Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie hier.
Im Sozialverband VdK ist das Ehrenamt schon immer die Basis aller Aktivitäten. Seit jeher leisten sozial engagierte Menschen unentgeltlich ihren Beitrag im VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.