Springen Sie direkt:
Der hessische VdK-Landesverband wurde am 13. Dezember 1946 aus der Taufe gehoben. In der Folgezeit gründeten sich viele Ortsverbände. Einige von ihnen haben jetzt ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert.
Schlagworte Ortsverband | 75 Jahre
Abraham Sauer, 1946–1958 Der Gründer des VdK-Landesverbands Hessen widmete sein gesamtes Lebenswerk den Kriegs- und Arbeitsopfern und schuf mit dem Verband die größte Selbsthilfeorganisation und Lobby der behinderten und sozial schwächeren Menschen.
Carl Meckes, 1958–1973
Meckes erweiterte den Mitgliederkreis, indem er den Verband für alle Menschen mit Behinderung öffnete. Er intensivierte die Betreuungsarbeit für die „Zivilbeschädigten“, wie Menschen mit Behinderung im Rahmen der beruflichen Wiedereingliederung bezeichnet wurden.
Ernst Duchatsch, 1973–79 Er verstand den VdK als sozialen Ordnungsfaktor. Unter Ernst Duchatsch demonstrierte der VdK seine Kampfbereitschaft, vor allem als es um die Durchsetzung der Dynamisierung der Kriegsopferrenten zeitgleich mit den Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung ging.
Karl Spitzner, 1979–1985 Unter Karl Spitzner dokumentierte der Verband mit Aktionen zum „Jahr der Behinderten“ 1981 sowie mit Demonstrationen in Wiesbaden und Rüsselsheim seine Kampfbereitschaft zur Erhaltung des Sozialstaats. Die Demonstrationen standen unter dem Motto „Gegen soziale Demontage“.
Wilhelm Kremer, 1985–97 Wilhelm Kremer galt als „Herz und Motor“ des Verbands, der die Entwicklung zum modernen Sozialverband entscheidend geprägt hat. Aufgrund seiner herausragenden Verdienste für den Sozialverband VdK wurde im Jahr 1998 die Wilhem-Kremer-Medaille geschaffen.
Udo Schlitt, 1997–2013
Unter seinem Vorsitz stieg die Mitgliederzahl des Landesverbandes von 140.000 auf über 230.000. Udo Schlitt verstand den VdK in erster Linie als parteiunabhängiges sozialpolitisches Sprachrohr und Streiter für soziale Gerechtigkeit.
Karl-Winfried Seif, 2013–17
Als Teamplayer setzte Karl-Winfried Seif auf die enge Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlern. Dabei galt sein Hauptaugenmerk der Sozialpolitik und den neuen Medien. Darüber hinaus war Karl-Winfried Seif als Vizepräsident des VdK Deutschland in verantwortungsvoller und richtungsweisender Position.
Paul Weimann 2017
Paul Weimann möchte die Anregungen aus den Verbandsstufen im Landesvorstand aufgreifen und daraus vernünftige Angebote entwickeln. Im Kampf für einen starken Sozialstaat sieht er den Grundauftrag des VdK. 2018 wurde Paul Weimann zudem zum Vizepräsidenten des VdK Deutschland gewählt.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//hessen-thueringen/pages/85265/75_jahre_vdk-ortsverbaende_in_hessen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.