25. Januar 2023

Equal Pay Day mit dem VdK

Zum Equal Pay Day geht der VdK Hessen Thüringen an die Öffentlichkeit, um zur Beseitigung der Lohndiskriminierung aufzurufen. Die Frauenvertreterinnen werben an den Tagen rund um den 7. März mit verschiedenen Aktionen für eine gerechte Bezahlung.

Nächstenpflege darf nicht arm machen!

  • 4,2 Millionen Menschen werden zu Hause gepflegt.
  • 72 Prozent der Angehörigen, die sie betreuen, sind Frauen.
  • An die sechs Millionen Menschen arbeiten im Gesundheitswesen. 75 Prozent sind Frauen.
  • Etwa 750.000 Beschäftigte sind in der Kindertagesbetreuung tätig. 93 Prozent sind Frauen.

Frauen halten den Laden am Laufen. Sie arbeiten häufig in den Berufsfeldern, die für unsere Gesellschaft lebensnotwendig sind. Das sind gleichzeitig die Branchen, in denen vergleichsweise niedrige Löhne bezahlt werden. Frauen leisten außerdem viel unbezahlte Arbeit: im Haushalt, bei der Kindererziehung und bei der Pflege von Familienmitgliedern. Auch das ist einer der Gründe dafür, dass die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen immer noch 18 Prozent beträgt und nach Erhebungen des Statistischen Bundesamts jede fünfte Frau ab 65 Jahren 2021 armutsgefährdet war.

Wir fordern:

  • Die Lebensleistung von Frauen muss endlich anerkannt werden!
  • Mehr Pflegegeld, mehr Rentenpunkte für Pflegezeiten, eine faire Aufteilung der Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern.
  • Soziale Verantwortung und Fürsorge dürfen kein Armutsrisiko sein!

Termine der VdK-Aktionen

In der nachfolgenden Übersicht finden Sie, nach Bezirken geordnet, die Termine der geplanten VdK-Aktivitäten. Wir freuen uns, alle Interessierten dort begrüßen zu dürfen! (Bitte beachten Sie: Diese Übersicht ist noch nicht vollständig und wird ständig ergänzt.)

Darmstadt

  • 11. März, Darmstadt, Ludwigsplatz, 11–15 Uhr
  • 18. März, Offenbach, Wilhelmsplatz, 10–14 Uhr

Frankfurt

  • 4. März, Usingen, 10–14 Uhr
  • 7. März, Frankfurt, Konstablerwache, 10.15–14.45 Uhr
  • 11. März, Oberursel

Fulda

  • 4. März, Bad Hersfeld, Fußgängerzone, ab 10 Uhr
  • 4. März, Bebra, B-Einkaufszentrum, 10–13 Uhr
  • 4. März, Lauterbach, Regionalmarkt, ab 9 Uhr
  • 10. März, Alsfeld, Marktplatz, 10–13 Uhr

Gießen

  • 3. März, Dillenburg, 11–16 Uhr

Kassel

  • 4. März, Vellmar, Rathausplatz, ab 10 Uhr
  • 7. März, Schwalmstadt-Treysa, Bahnhofstraße, ab 11 Uhr
  • 8. März, Körle, Wochenmarkt, 13–15.30 Uhr
  • 11. März, Eschwege, Fußgängerzone, ab 10 Uhr

Marburg

  • 7. März, Frankenberg, 14–17 Uhr
  • 7. März, Marburg, Firmaneiplatz, 11–15 Uhr
  • 7. März, Hatzfeld, Edeka-Markt, 9.30–13 Uhr

Wiesbaden

  • 4. März, Wiesbaden, Mauritiusplatz, 10–14 Uhr

Nordthüringen

  • 8. März, Leinefelde, Soziales Zentrum, Jahnstraße 12, 9.30–13 Uhr

Ostthüringen

  • 7. März, Camburg, ab 14 Uhr
  • 7. März, Jena, Kaufland Lobed-West, ab 10 Uhr
  • 8. März, Jena, Marktplatz, 14.30–15.30 Uhr
  • 10. März, Apolda, Einkaufszentrum "Marktpassage", 10–14 Uhr

Südthüringen

  • 7. März, Eisenach, vor dem Rathaus, ab 14.30 Uhr
  • 7. März, Gotha, Neumarkt, 10–15 Uhr
  • 8. März, Bad Salzungen, zwischen MGH und Kaufland, 10–14 Uhr
  • 11. März, Salzbrücke

Schlagworte Equal Pay Day | Frauen | Lohn | Gerechtigkeit

Stabsstelle Inklusion, Frauen- und Sozialpolitik
Esther Wörz
Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 714002-17
Telefax: 069 714002-22
E-Mail: sozialpolitik.ht@vdk.de

Landesfrauenvertreterin im VdK:
Dr. Daniela Sommer
E-Mail: daniela.sommer@vdk.de


VdK-Präsidentin Verena Bentele zum Internationalen Frauentag 2022

Gleichberechtigung geht alle an – Männer und Frauen. Zum Internationalen Frauentag fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele, die richtigen Akzente für echte Gleichberechtigung zu setzen: die Erwerbsquote von Frauen erhöhen, endlich eine gleiche Bezahlung und Kindererziehung muss Elternsache werden.


Frauen
Symbolfoto: Eine Krankenschwester misst einer Patientin im Krankenhaus den Blutdruck.
Die Vertreterinnen der Frauen des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen fordern, Gesundheit von Frauen gleichberechtigt zu berücksichtigen. In einer auf ihrer Landeskonferenz verabschiedeten Resolution haben sie ihre Forderungen zusammengefasst.
Mit beeindruckenden Aktionen haben ehrenamtlich aktive VdK-Mitglieder in Hessen und Thüringen für eine gerechtere Bezahlung für Frauen geworben.


Unser Flugblatt zum Equal Pay Day 2023 zum Herunterladen:

Equal Pay Day 2021: Online-Diskussion der VdK-Frauen


Zum Herunterladen:

Fahne des VdK
Unser sozialpolitischer Einsatz lohnt sich – das zeigen die Erfolge, die wir in den letzten Jahren erzielen konnten: vom Schulgelderlass in den Gesundheitsfachberufen in Hessen und Verbesserungen in der Pflege über Mütterrente, Mindestlohn bis zum Hessischen Landessozialbericht.
Im Sozialverband VdK ist das Ehrenamt schon immer die Basis aller Aktivitäten. Seit jeher leisten sozial engagierte Menschen unentgeltlich ihren Beitrag im VdK.
Eine Gruppe lachender Menschen.
280.000 Menschen in Hessen und Thüringen vertrauen dem Sozialverband VdK. Als Mitglied dieser starken Gemeinschaft genießen Sie viele Vorteile.
Mehrere Menschen
Sich für ein inklusives Zusammenleben einzusetzen ist ein besonderes Anliegen der jüngeren Mitglieder im VdK. Nicht nur in der Politik und am Runden Tisch. Sondern vor allem zusammen mit den Menschen, dort, wo sie leben und arbeiten.
Kinder und Erwachsene stehen auf einer Rollstuhl-Hebebühne eine Busses.
Mit außergewöhnlichen Aktionen, gezielten Projekten und informativen Veranstaltungen bringen wir unsere Ideen und Forderungen in die Öffentlichkeit.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.