Schon der Tagungsort signalisiert die Bedeutung der Veranstaltung: Im gut gefüllten Plenarsaal des Hessischen Landtags in Wiesbaden begrüßte der Landesgeschäftsführer des VdK Hessen-Thüringen, Marcus Hantsche, die Konferenzteilnehmer aufs Herzlichste.
© VdK Hessen-Thüringen
Hessischer Landtag Wiesbaden, Plenarsaal
/sys/data/7/galerien/397/dim_1_00006057GAL1538725347.jpg?v=1
Marcus Hantsche betonte in seiner Ansprache die wachsende Bedeutung der Schwerbehindertenvertreter in den Betrieben. "Durch Sie können die sozialpolitischen Probleme nicht mehr unter den Tisch gekehrt werden", sagte er. Dazu gehöre auch, dass es bei der Inklusion im Beruf hake.
© VdK Hessen-Thüringen
ein Mann
/sys/data/7/galerien/397/dim_1_00006058GAL1538725461.jpg?v=0
In einem Impulsreferat berichtete Manfred Weber, stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle Mittelhessen der Handwerkskammer Wiesbaden, über die Arbeit der Kammer als "Inklusionslotse" für Kleinbetriebe und deren Begleitung bei der Einstellung von Menschen mit Behinderungen. Eine wichtige Aufgabe, denn in 90 Prozent der rund 285.000 registrierten Firmen in Hessen arbeiten maximal neun Mitarbeiter. "Wir möchten Arbeitgeber und arbeitsuchende Menschen mit Behinderungen zusammenbringen", sagte Weber.
© VdK Hessen-Thüringen
ein Mann
/sys/data/7/galerien/397/dim_1_00006059GAL1538725592.jpg?v=1
Erheblicher Verbesserungsbedarf: In der anschließenden Diskussion sahen die Podiumsgäste bereits bei der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen an Berufsschulen und Universitäten große Hindernisse. Die gelte es zu beseitigen. Einig war sich die Runde darin, dass eine stärkere Vernetzung aller beteiligten Akteure – Handwerkskammern, Jobcenter, Integrationsämter, Krankenkassen und Rentenversicherung – erforderlich sei, wenn berufliche Inklusion gelingen solle.
© VdK Hessen-Thüringen
Viele Menschen
/sys/data/7/galerien/397/dim_1_00006060GAL1538725715.jpg?v=1
Petra Boberg vom Hessischen Rundfunk übernahm souverän die Moderation der Veranstaltung.
© VdK Hessen-Thüringen
eine Frau
/sys/data/7/galerien/397/dim_1_00006061GAL1538725814.jpg?v=0
Nicht der Mangel an Fördermitteln ist das Problem: Stefan Hoehl, Experte für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der hessischen Unternehmerverbände, hob hervor, dass für die Förderung von 20.000 Pflichtarbeitsplätzen in Hessen Einnahmen aus der Ausgleichsabgabe von etwa 50 Millionen Euro zur Verfügung stünden. Dieses Geld müsse aber noch zielgerichteter eingesetzt werden.
© VdK Hessen-Thüringen
ein Mann
/sys/data/7/galerien/397/dim_1_00006062GAL1538725967.jpg?v=0
Der Mehrwert der Beschäftigung von Schwerbehinderten für Arbeitgeber liegt nicht allein darin, keine Ausgleichsabgabe leisten zu müssen: Dr. Thorsten Stoy vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der University of Applied Sciences Frankfurt unterstrich, dass Chefs, die mit der Einstellung schwerbehinderter Kollegen soziale Verantwortung zeigten, damit auch das Vertrauen ihrer übrigen Mitarbeiter in die Firmenführung stärkten.
© VdK Hessen-Thüringen
ein Mann
/sys/data/7/galerien/397/dim_1_00006064GAL1538726101.jpg?v=0
Klare Linie: "Neben Information, Aufklärung und Unterstützung muss durch gesetzliche Regelungen wie Pflichtbeschäftigungsquote und Ausgleichsabgabe Druck ausgeübt werden", sagte die Referentin der Abteilung Sozialpolitik des VdK Deutschland, Dorothee Czennia. Der VdK sieht eine Anhebung der Abgabe auf 750 Euro pro nicht besetztem Pflichtarbeitsplatz als angemessen an. Zudem appellierte die Expertin an die Arbeitgeber, die gesetzlichen Richtlinien zum Arbeitsschutz einzuhalten: "Da liegt noch einiges im Argen!"
© VdK Hessen-Thüringen
eine Frau
/sys/data/7/galerien/397/dim_1_00006065GAL1538726358.jpg?v=0
Keine Scheu vor dem Mikrofon: Auch die Konferenzteilnehmer nutzten die Gelegenheit, Fragen an die Experten zu richten oder von eigenen Erfahrungen zu berichten.
© VdK Hessen-Thüringen
ein Mann
/sys/data/7/galerien/397/dim_1_00006066GAL1538726566.jpg?v=0
Leidenschaftlicher Appell: Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags, nahm in seinem Grußwort die anstehende Landtagswahl 2018 in Hessen ins Visier und forderte die Anwesenden auf, auch bei der zeitgleich stattfindenden Volksabstimmung über 15 Änderungsvorschläge für die Hessische Verfassung zu entscheiden.
© VdK Hessen-Thüringen
ein Mann
/sys/data/7/galerien/397/dim_1_00006067GAL1538726716.jpg?v=1
"Ihre Arbeit wird mehr!": Zum Abschluss der Konferenz trat der VdK-Landesvorsitzende Paul Weimann ans Rednerpult. Er sehe mit Sorge in der Beratungspraxis des VdK viele junge Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen, erklärte Weimann. In diesem Sinne dankte er den anwesenden Schwerbehindertenvertretern herzlich für ihre engagierte Arbeit in dem Bestreben, Menschen mit Behinderungen zu ihrem Recht zu verhelfen.
© VdK Hessen-Thüringen
ein Mann
/sys/data/7/galerien/397/dim_1_00006068GAL1538727179.jpg?v=1