Gute Arbeitsatmosphäre: Rund sechzig Juniorenvertreter der Bezirks- und Kreisverbände nahmen an der Konferenz teil.
© VdK Hessen-Thüringen
Mehrere Menschen
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005075GAL1510922181.jpg?v=1
Schatzmeister Horst Gunnesch, der als offizieller Vertreter des Landesvorstands die Konferenzteilnehmer begrüßte, zeigte das vielfältige Themenspektrum der Juniorenarbeit auf.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005064GAL1510749860.jpg?v=1
„Wie können wir die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen im Lebensalltag unterstützen und voranbringen?“ Ausgehend von dieser Frage verwies Landesjuniorenvertreterin Elke Bublitz sowohl auf die aktuellen sozialpolitischen
Forderungen des VdK als auch auf die konkreten Projekte des Verbands.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005065GAL1510749885.jpg?v=1
Anna Kaczmarek-Kolb stellte das vom Land Hessen geförderte Modellprojekt „Inklusion bewegt!“ aus dem Raum Marburg vor. ´Die Konferenzteilnehmer erfuhren viel darüber, wie Inklusion im Freizeitbereich gelingen kann.
© VdK Hessen-Thüringen
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005066GAL1510749917.jpg?v=1
Bei den Juniorenvertreter kam der Vortrag von Anna Kaczmarek-Kolb sehr gut an, vor allem die vorgestellten Projekte.
© VdK Hessen-Thüringen
Mehrere Menschen
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005076GAL1510926012.jpg?v=1
Andre Weck, Kreisverband Wiesbaden, wollte von der Referentin wissen, ob die inklusiven Freizeitprojekte in Marburg auch einen positiven Effekt auf die Inklusion in der Schule haben, was Anna Kaczmarek-Kolb bejahte. Durch das Modelprojekt sei die Akzeptanz der Inklusion insgesamt größer geworden.
© VdK Hessen-Thüringen
Ein Mann spricht
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005068GAL1510749980.jpg?v=1
Jürgen Kremser, der Juniorenvertreter des Bezirksverbands Frankfurt, wollte wissen, wie es in Marburg gelingt, Teilnehmer für die Projekte zu bekommen. Die Antwort: Entscheidend sind die persönlichen Kontakte zu allen Akteuren auf dem Feld, vor allem zu den Eltern und öffentlichen Trägern wie der Lebenshilfe usw.
© VdK Hessen-Thüringen
Ein Mann spricht
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005069GAL1510750012.jpg?v=1
Nachdem Anna Kaczmarek-Kolb alle Frage beantwortet hatte, vertieften die Konferenzteilnehmer das Thema in mehreren Arbeitsgruppen.
© VdK Hessen-Thüringen
Mehrere Menschen
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005070GAL1510750046.jpg?v=1
In der Themengruppe "Inklusion und Schule". Fazit: Die Inklusion in der Schule geht nur schleppend voran und findet vorwiegend in den großen Städten statt.
© VdK Hessen-Thüringen
Mehrere Menschen
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005071GAL1510750082.jpg?v=1
Die wichtigsten Ergebnisse wurden festgehalten ...
© VdK Hessen-Thüringen
Ein Frau im Rollstuhl
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005072GAL1510750129.jpg?v=0
... und hinterher im Plenum vorgestellt, wie hier von Corina Gondrom vom Bezirksverband Wiesbaden.
© VdK Hessen-Thüringen
Eine Frau spricht
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005055GAL1510749635.jpg?v=0
Am zweiten Konferenztag referierte Rebekka Hommel vom Kasseler "Bündnis Inklusion e.V." über die Beratungsstelle "Schule und Inklusion".
© VdK Hessen-Thüringen
Eine Frau hält einen Vortrag
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005062GAL1510749803.jpg?v=0
Wolfgang Herrmann, Juniorenvertreter des Bezirks Südthüringen, berichtete über ein Sensibilisierungsangebot für Kinder in Meiningen.
© VdK Hessen-Thüringen
Ein Mann hält einen Vortrag
/sys/data/7/galerien/339/dim_1_00005060GAL1510749762.jpg?v=1