Bezirksjuniorenforum Thüringen Nord

Schon zum vierten Mal trafen sich Juniorenvertreter und Interessierte des Bezirksverbandes Thüringen Nord zum Bezirksjuniorenforum. Diesmal in der Bildungsstätte des Grenzlandmuseums Eichsfeld in Teistungen.

Die Mischung aus Erfahrungsaustausch über die praktische Juniorenarbeit in den Kreisen sowie dem Besuch eines lokal bedeutungsvollen Ortes ist wieder auf große Resonanz gestoßen. Ronald Römer, der als Bezirksjuniorenvertreter zum Forum eingeladen hatte, und der Bezirksvorsitzende Dietmar Buchardt freuten sich, rund 30 Teilnehmer empfangen zu können. Als Gast aus der Landesgeschäftsstelle in Frankfurt am Main begrüßten sie Petra Bröhl, Referentin für Juniorenarbeit und Selbsthilfearbeit. Sie war der Einladung zum Forum gerne gefolgt, das nach ihrer Aussage in dieser Form eine außergewöhnliche Veranstaltung ist.

Petra Bröhl berichtete über Entwicklungen und Aktivitäten in der Juniorenarbeit, die in den letzten Monaten kreis- und bezirksübergreifend auf den Weg gebracht werden konnten. So seien mit speziellen Seminaren für die Juniorenvertreter, dem Leitfaden Juniorenarbeit, der verstärkten Öffentlichkeitsarbeit sowie kindgerechten Materialien wie dem Kinderbuch "Käpt’n Kork fliegt davon" wichtige Grundlagen und Strukturen geschaffen worden, um die Juniorenarbeit im Verband voranzubringen.

Juniorenangebote im VdK entwickeln

Anschließend diskutierten die Teilnehmer unter anderem über die Herausforderung, jüngere Menschen zu erreichen und bei der Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten entsprechende "Juniorenangebote im VdK" zu entwickeln. Resümierend stellte die Runde fest, dass doch schon einiges an Juniorenarbeit geleistet, diese als solche aber nicht immer bezeichnet bzw. sichtbar gemacht wird.

Zum Abschluss des Vormittags berichtete Ronald Römer noch kurz über seine Mitarbeit im Fachausschuss Juniorenarbeit. In diesem werden sowohl Praxisideen als auch erforderliche Rahmenbedingungen diskutiert, die über den Landesjuniorenvertreter direkt in die Beratungen des Landesvorstands einfließen.
Nach einer kleinen Stärkung startete die Gruppe zu einer Führung durch das Grenzlandmuseum. Die Ausstellung liegt an einem ehemaligen Grenzübergang und dokumentiert sehr anschaulich die Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung. Der Rundgang hinterließ bei den Teilnehmern bewegende Eindrücke, insbesondere wenn es persönliche Erinnerungen aus der Zeit gab.

Ein Schriftzug mit der Aufschrift Junioren im VdK

Referat Juniorenarbeit
Petra Bröhl
Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 714002-49
Telefax: 069 714002-16
juniorenarbeit.ht@vdk.de

Landesjuniorenvertreterin im VdK:
Elke Bublitz
elke.bublitz@vdk.de

Informationsmaterial zum Herunterladen

Bei den VdK-Junioren ist viel in Bewegung. Thema ihrer diesjährigen Landeskonferenz war die Frage, wie sich inklusive Bewegungs- und Sportangebote in den Gemeinden voranbringen lassen.
Unter dem diesjährigen Motto der Aktion Mensch, „Zukunft barrierefrei gestalten“, beteiligen sich die VdK-Junioren wieder am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai 2023.


VdK-TV: Juniorenarbeit im VdK - spielerisch etwas über Behinderung lernen

Der VdK bezieht schon die Kleinsten mit ein, zum Beispiel im Landesverband Hessen-Thüringen: Erstklässler probierten hier zusammen mit den VdK-Ehrenamtlern aus, wie es ist, wenn man im Rollstuhl sitzt oder wenn man nicht gut sehen oder hören kann.



Symbolfoto: Viele Hände bilden gemeinsam einen Kreis
Als „Sozialanwalt“ seiner Mitglieder und aller benachteiligten Menschen kämpft der VdK für soziale Gerechtigkeit und den Erhalt der sozialen Sicherungssysteme.
Im Sozialverband VdK ist das Ehrenamt schon immer die Basis aller Aktivitäten. Seit jeher leisten sozial engagierte Menschen unentgeltlich ihren Beitrag im VdK.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Schwerbehinderten-Vertrauenspersonen, Inklusionsbeauftragte sowie Betriebs- und Personalräte bei ihrer täglichen Arbeit - und damit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.
Eine Frau und ein Mann
Die Förderung von Inklusion ist ein zentrales Anliegen des VdK Hessen-Thüringen. Auf verschiedenen Ebenen kämpfen wir für eine inklusive Gesellschaft vor Ort, auf kommunaler und landespolitischer Ebene.
Barrierefreiheit
3 Figuren
Wir beraten Sie gerne - zur Versorgung mit Hilfsmitteln, zu Umbaumaßnahmen zur Wohnraumanpassung und Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.