Springen Sie direkt:
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schule fertig – was nun?“ luden die Junioren des VdK-Bezirksverbands Frankfurt zu einer Betriebsführung durch die Oberurseler Werkstätten ein.
Oberursel im Taunus war das Ziel von rund 20 Eltern und Jugendlichen, die sich für die neueste Ausgabe von „Schule fertig – was nun?“ angemeldet hatten. Von den Junioren des VdK-Bezirksverbands Frankfurt ausgedacht und schon in mehreren Unternehmen durchgeführt, geht es bei dem Projekt darum, Jugendliche auf dem Weg von der Schule in den Beruf zu begleiten. „Gerade Jugendliche mit Behinderungen und deren Eltern brauchen Informationen darüber, was im Anschluss an die Schulzeit möglich ist“, sagt Juniorenvertreter Jürgen Kremser vom Bezirksverband Frankfurt.
Nach einer kurzen Vorstellung des Betriebs führte Claudia Klee, Geschäftsbereichsleiterin für berufliche Habilitation, die Gäste durch die Oberurseler Werkstätten, die Arbeitsplätze für rund 450 Menschen mit und ohne Behinderungen bieten. Anschließend besichtigten die Jugendlichen und ihre Eltern die verschiedenen Arbeitsgruppen in den Bereichen Montage und Verpackung. Wer dort arbeiten möchte, sollte Kontakt mit der Agentur für Arbeit und den Oberurseler Werkstätten aufnehmen.
Kontakt
Oberurseler Werkstätten
Claudia Klee
Telefon: 06171 5881-11
klee@o-wfb.de
Referat Juniorenarbeit
Petra Bröhl
Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 714002-49
Telefax: 069 714002-16
juniorenarbeit.ht@vdk.de
Landesjuniorenvertreterin im VdK:
Elke Bublitz
elke.bublitz@vdk.de
Informationsmaterial zum Herunterladen
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//hessen-thueringen/pages/70267/schule_fertig_was_nun":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.