Springen Sie direkt:
Der Aufbau des Landesverbands.
Die Ortsverbände pflegen den Kontakt zu den Mitgliedern, sind
ihre ersten Ansprechpartner und unterstützen sie mit Rat und Tat.
Ob jemand einfach jemanden zum Reden braucht, alleine lebt und
niemanden hat, der ihn besucht, mobilitätseingeschränkt ist, bei
Arzt- oder Behördengängen eine Begleitung benötigt oder sich
einfach nur Gesellschaft wünscht – der VdK ist für seine Mitglieder
da.
Natürlich spielt auch die Geselligkeit in den Ortsverbänden eine
große Rolle. Viele Ortsverbände bieten ihren Mitgliedern ein
umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Informationsnachmittagen,
Ausflügen und Reisen. Je nach Möglichkeiten und regionalen
Gegebenheiten werden auch PC-Kurse oder Kreativ-Workshops
angeboten, gibt es Wander-, Kegel- oder Theatergruppen oder Chöre –
alles auf ehrenamtlicher Basis.
Die Ortsverbände nehmen darüber hinaus Einfluss auf Politik und
Verwaltung auf kommunaler Ebene, mischen sich also in das
Sozialgeschehen vor Ort ein.
Die Kreisverbände unterstützen die Ortsverbände bei ihrer
Arbeit, informieren sie über sozial- und verbandspolitische
Entwicklungen und bieten Fortbildungen für die ehrenamtlich Aktiven
in den Ortsverbänden an.
Sie sind die ersten Ansprechpartner für die Mitglieder, wenn es um
sozialrechtliche Fragen geht. Sie informieren über die
Möglichkeiten einer Hilfestellung durch den Verband und bearbeiten
einfache Antrags- und Widerspruchsverfahren. Die zuständigen
Mitarbeiter/-innen der Kreisgeschäftsstellen werden hierzu
kontinuierlich qualifiziert und fortgebildet.
Die Kreisverbände stehen daneben im ständigen Austausch mit
Behörden, Parteien und Institutionen in der Region. Ein
Schwerpunktthema ist dabei der Bereich der Barrierefreiheit.
Hierfür stehen in den meisten Kreisverbänden speziell ausgebildete
„VdK-Fachkräfte für Barrierefreiheit“ als Ansprechpartner für
Behörden, Bauherren oder betroffene/interessierte Bürgerinnen und
Bürger zur Verfügung.
Die Bezirksverbände arbeiten ebenfalls auf rein ehrenamtlicher Basis und unterstützen die Kreis- und Ortsverbände bei allen Fragen der Verbandsarbeit, bieten ihnen Schulungen an und nehmen Einfluss auf Politik und Verwaltung auf kreisübergreifender Ebene. Darüber hinaus koordinieren sie die einheitliche Zusammenarbeit der Kreisverbände und entscheiden über Grundsatzfragen innerhalb des Bezirksverbands. Die Bezirksverbände haben damit einen eher verwaltenden Charakter.
Durch unser flächendeckendes Betreuungsnetz sind wir nah am Menschen: Bei den rund 1.200 Ortsverbänden finden unsere Mitglieder einen Ansprechpartner direkt in ihrer Nähe. Der VdK ist damit in fast allen der 1.333 politisch selbstständigen Städten und Gemeinden in Hessen und Thüringen präsent. Jeder 25ste Einwohner Hessens ist Mitglied im VdK, in Thüringen jeder 100ste.
Geschäftsbericht 2011–2014
Hier können Sie den Geschäftsbericht des Sozialverbands VdK
Hessen-Thüringen online lesen: Geschäftsbericht
oder herunterladen:
Geschäftsbericht 2011–2014 des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen
Zum Herunterladen
Der Aufbau des Landesverbands.
Der Aufbau der Verwaltung.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//hessen-thueringen/pages/64577/der_aufbau":
Liste der Bildrechte schließen