Das haben wir erreicht!

Unser sozialpolitischer Einsatz lohnt sich – das zeigen die Erfolge, die wir in den letzten Jahren erzielen konnten: vom Schulgelderlass in den Gesundheitsfachberufen in Hessen und Verbesserungen in der Pflege über die Mütterrente und den Mindestlohn bis zum Hessischen Landessozialbericht.

Pflege
Pflegeunterstützungsverordnung in Hessen reformiert: Die neuen Regelungen erleichtern es Pflegebedürftigen und ihren Familien erheblich, Unterstützung im Alltag zu bekommen. Dafür hat der VdK Hessen-Thüringen lange gekämpft. | weiter
28.09.2021
Sinnesbehinderungen
Der Hessische Landtag hat am 8. Juli 2021 das "Gesetz zur Teilhabe von Menschen mit Sinnesbehinderungen" beschlossen. Für den VdK ist dies ein wichtiger Schritt zu gleichberechtigter Teilhabe aller Menschen. Dennoch besteht Verbesserungsbedarf. | weiter
Wichtige VdK-Forderung erfüllt: Angesichts des akuten Fachkräftemangels im Gesundheitswesen begrüßt der VdK die Übernahme der Ausbildungsgebühren für den Nachwuchs. Um die Versorgung der Patienten zu sichern, genügt dies aber nicht. | weiter
Der VdK Hessen-Thüringen hatte viele Jahre Bildungsurlaub für die Teilnahme an Ehrenamtsschulungen gefordert. Mit Erfolg! | weiter
Ein Logo
Mit unserer großen Kampagne für eine bessere Pflege haben wir dazu beigetragen, dass es entscheidende Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen gibt. | weiter
Symbolfoto: Ein Kinderarzt untersucht ein Kleinkind
Auch im Bereich der Gesundheit gab es viele Reformen, bei denen der VdK maßgeblich dazu beigetragen hat, dass diese durchgeführt wurden. | weiter
In unserer Protestkampagne zur Bundestagswahl 2013 sind wir mit den Forderungen nach einer Reform der Mütterrente und einem Mindestlohn an die Öffentlichkeit gegangen und haben die Politik zum Handeln aufgefordert. Mit Erfolg. | weiter
Symbolfoto: Ein Kalender, eine Geldbörse mit Geldscheinen und Münzen und ein Taschenrechner
Im Juni 2016 hatte der VdK Hessen-Thüringen auf die geplanten Verschlechterungen zur Hartz IV-Reform aufmerksam gemacht. Die geplanten Änderungen ernteten viel Kritik. Der VdK hat sich erfolgreich in dieser Sache eingesetzt. | weiter
In den letzten Jahren hat der VdK viele weitere sozialpolitische Erfolge feiern können. Zu nennen sind hier zum Beispiel der Hessische Landessozialbericht, die Barrierefreiheit, das Blindengeld und die EhrenamtsCard. | weiter

Stabsstelle Inklusion, Frauen- und Sozialpolitik
Esther Wörz
Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt
Telefon: 069 714002-17
Telefax: 069 714002-22
sozialpolitik.ht@vdk.de


Häusliche Pflege
Die private Pflege zu Hause ist am Limit, ein Drittel der pflegenden Angehörigen überfordert. Der VdK kämpft mit der Kampagne "#naechstenpflege" bundesweit für bessere Rahmenbedingungen. In Hessen und Thüringen sind wir mit vielen eigenen Aktionen dabei.


Angesichts der stark steigenden Preise für Strom und Gas hatten der VdK und andere zivilgesellschaftliche Organisationen einen Sozialgipfel gefordert, bei dem über Hilfsmaßnahmen zu beraten sei. Mit Erfolg.


Große VdK-Pflegekampagne: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung

Symbolfoto: Eine Frau im Büro telefoniert
Der VdK informiert und unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen rund um Gesundheit, Behinderung, Pflege und Rente – qualifizierter Sozialrechtsschutz inklusive.
Symbolfoto: Gruppenbild von Senioren beim Wandern
Getreu dem Motto „Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch“ betreuen rund 13.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die VdK-Mitglieder vor Ort.
Seit jeher prägen Frauen die Arbeit des VdK – sowohl in der praktischen Arbeit vor Ort als auch wenn sozialpolitische Forderungen aus frauenspezifischer Sicht eingebracht werden.
Mehrere Menschen
Sich für ein inklusives Zusammenleben einzusetzen ist ein besonderes Anliegen der jüngeren Mitglieder im VdK. Nicht nur in der Politik und am Runden Tisch. Sondern vor allem zusammen mit den Menschen, dort, wo sie leben und arbeiten.
Kinder und Erwachsene stehen auf einer Rollstuhl-Hebebühne eine Busses.
Mit außergewöhnlichen Aktionen, gezielten Projekten und informativen Veranstaltungen bringen wir unsere Ideen und Forderungen in die Öffentlichkeit.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.