Wir sind für Sie da


Der VdK Hessen-Thüringen vertritt die Interessen behinderter, chronisch kranker, älterer sowie sozial benachteiligter Menschen. Die mehr als 289.000 Mitglieder schätzen vor allem seinen unermüdlichen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und seine umfassende Fachkompetenz im Sozialrecht. Und – ganz wichtig für die Mitglieder – der zwischenmenschliche Austausch wird beim VdK großgeschrieben.

  • Symbolfoto: Ein Arzt und eine Ärztin im Gespräch
    Gesundheit
    Die Thüringer Landesregierung baut die Niederlassungsförderung für Ärzte aus. Die maximale Förderhöhe für Investitionen von 20.000 Euro wird auf bis zu 40.000 Euro angehoben. Darüber hinaus greift die Niederlassungsförderung zukünftig auch für Apotheken und Zahnarztpraxen.
  • Ehrenamt
    Der Ehrenamtspreis Thüringen 2023 geht an Karl-Heinz Bethge aus Sömmerda. In Anwesenheit von Thüringens Sozialministerin Heike Werner wurde ihm in einer feierlichen Zeremonie der Preis überreicht.
  • Barrierefreiheit
    Bereits zum dritten Mal lud der VdK Hessen-Thüringen zum Symposium "Barrierefreies Wohnen und Leben" ein. Themen waren unter anderem der öffentliche Personennahverkehr und technische Hilfen im Alltag
  • Inklusion
    Bei einer Online- und drei von VdK und Landeswohlfahrtsverband organisierten Präsenzveranstaltung für Schwerbehindertenvertrauenspersonen, Inklusionsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte in Hessen konnten die Veranstalter insgesamt mehr als 500 Teilnehmende begrüßen.
  • Rente
    Verlängerung der Antragsfrist: Menschen, die bei der Umstellung des DDR-Rentensystems Nachteile erlitten haben, können diesen finanziellen Ausgleich bis 31. Januar 2024 bei der Stiftung Härtefallfonds beantragen.
  • Video
    Burnout, Depressionen, Panikattacken: Über diese Schwerpunkte sprach Experte Christian Meyer im Online-Interview mit Katharina Söhne, Referentin für Betriebsarbeit des VdK Hessen-Thüringen. Sie können die spannende Veranstaltung, an der fast 300 Interessierte teilnahmen, im Video verfolgen.

Über uns

Inklusion in der Arbeitswelt
In Seminaren, Arbeitskreisen und in Form von Online-Interviews bieten Ihnen die Juristinnen der VdK-Betriebsarbeit breit gefächerte Informationen und Unterstützung - sowohl bei Online- als auch bei Präsenzveranstaltungen.
Zivilcourage
Eine große Zahl stilisierter Menschen
Wer sich für ein Miteinander auf Augenhöhe engagieren möchte, kann sich für eine neue VdK-Funktion ausbilden lassen. Am 25. Oktober 2023 findet in Marburg eine Informationsveranstaltung statt. Mehr dazu sowie über den Inhalt der Ausbildung, die Termine im Jahr 2024 und die Bewerbungsfrist erfahren Sie hier.

Aktuelles

VdK-Tipps
Die Filmdoku "IchDuWir - wer pflegt wen?" stellt fünf Menschen vor, die pflegen. Regisseurin Susanne Binninger hat diese Porträts mit großer Senibilität gedreht. Gemeinsam ergeben sie ein berührendes Bild zur Situation der Pflege in unserem Land. Ein absolut sehenswerter Film, den man sich unbedingt ansehen sollte. Die Anregung dazu kam vom VdK.
Sozialleistungen
Wer auf Sozialhilfe oder Bürgergeld angewiesen ist, bekommt nach Angaben der Bundesregierung zum 1. Januar 2024 mehr Geld, die Regelsätze steigen demnach um gut 12 Prozent. Auch die Beträge für den persönlichen Schulbedarf werden um etwa zwölf Prozent angehoben.

VdK-Tipps
Über den Anbau eines Außenaufzugs geriet eine Wohnungseigentümergemeinschaft in einen Rechtsstreit. Das Landgericht München stellte klar: Eine angemessene bauliche Veränderung, die der Nutzung durch Menschen mit Behinderung dient, ist zu gestatten.
Energiekosten
Haushalte, die 2022 von stark gestiegenen Energiekosten betroffen waren, konnten bis 20. Oktober 2023 Härtefallhilfen beantragen. Voraussetzung war das Heizen mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern. In Hessen wurden mehr als 34.000 Haushalte unterstützt, in Thüringen mehr als 10.300.

Häusliche Pflege
Erfolg für den VdK: Wer in der Nachbarschaftshilfe tätig sein möchte, kann sich ab sofort bei seiner Pflegekasse registrieren lassen. Die Verpflichtung, sich zuvor in einem speziellen Kursus für diese Aufgabe zu qualifizieren, entfällt vorerst.
VdK-Tipps
Um Menschen zu helfen, denen aufgrund von Energieschulden infolge der massiv gestiegenen Kosten für Strom, Gas und Fernwärme eine Strom- oder Heizsperre droht, hat das Land Hessen einen Härtefallfonds aufgelegt. Die Verbraucherzentrale Hessen unterstützt Betroffene bei der Antragstellung.

Mehr vom VdK

Unsere Leistungen
Die Angebotspalette des VdK Hessen-Thüringen reicht von der Sozialberatung über die Unterstützung schwerbehinderter Arbeitnehmer bis hin zu Dienstleistungen für Menschen mit Hilfebedarf.
Barrierefreiheit
3 Figuren
Wir beraten Sie gerne - zur Versorgung mit Hilfsmitteln, zu Umbaumaßnahmen zur Wohnraumanpassung und Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.

Förderprojekt
Mit dem Förderprojekt „Zivilcourage im Ehrenamt“ setzt sich der VdK Hessen-Thüringen verstärkt für ein faires Miteinander im Verband und für demokratische Werte ein.
Frauen im VdK
Seit jeher prägen Frauen die Arbeit des VdK – sowohl in der praktischen Arbeit vor Ort als auch wenn sozialpolitische Forderungen aus frauenspezifischer Sicht eingebracht werden.

Was heißt VdK?
Die Abkürzung VdK leitet sich ab aus dem Gründungsnamen des Verbands in Hessen: "Verband der Körperbehinderten, Arbeitsinvaliden und Hinterbliebenen".

Schlagworte barrierefreie Wohnung | Zuschüsse | KfW | Bestandsimmobilien | Pflege | Podiumsdiskussion | Evangelische Akademie | Pflegestudie | Landtagswahl

Geschäftsstellen
Gelbes Schild mit der Aufschrift "Hier geht's zum VdK!
Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner in Hessen und Thüringen.
Mitgliedschaft
Werden auch Sie Mitglied des VdK Hessen-Thüringen. Informationen und den Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie hier.

Für Mitglieder
Ein E-Mail-Umschlag
Wir möchten den Kontakt zu Ihnen verbessern. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit. So können wir Ihnen bei Bedarf auf dem schnellsten Weg wichtige Informationen zukommen lassen.
Videokanal
Willkommen beim VdK Hessen-Thüringen: Unsere Filme geben einen guten Einblick in das Verbandsleben und vermitteln lebendige Impressionen unserer Aktivitäten.

VdK-Pressemeldung
Symbolfoto: Mann im Rollstuhl telefoniert an seinem Arbeitsplatz
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember fordert der VdK die Umsetzung von Barrierefreiheit in privatwirtschaftlich geführten Unternehmen und Betrieben. "Dazu brauchen wir eine Reform des Landesbaurechts“, sagt der VdK-Landesvorsitzende Paul Weimann.
VdK-Pressemeldung
Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember äußert sich der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen zur aktuellen gesellschaftlichen Situation. "Wir stehen für eine menschliche Gesellschaft – für gute Arbeit und einen starken Sozialstaat“, sagt der VdK-Landesvorsitzende Paul Weimann mit Verweis auf das VdK-Menschenbild.


Gehalt für die Angehörigenpflege: Vorbild Modellprojekt Burgenland

Nächstenpflege ist ein Armutsrisiko, vor allem für Frauen. Ein Blick ins österreichische Burgenland zeigt, wie es anders gehen kann: Hier können sich pflegende Angehörige bei einer GmbH anstellen lassen. Sie erhalten dann ein Gehalt und sind sozialversichert. Eine Grundausbildung für die Pflegetätigkeit gibt es obendrauf. Das Modellprojekt gibt es seit mittlerweile sechs Jahren. Auch eine Möglichkeit für die Pflege in Deutschland?
Aktuelle Videos: Jede Woche neu!
Großes VdK-TV-Filmarchiv www.vdktv.de



Solidarität
Mit Bestürzung verfolgt auch der VdK Hessen-Thüringen die Kriegshandlungen Russlands gegen die Ukraine und verurteilt sie zutiefst. Ein schnelles Ende dieser Gewalt und des Leids, das sie verursacht, muss jetzt das oberste Ziel allen politischen Handelns sein. Der VdK Hessen-Thüringen unterstützt in diesem Sinne die Aktion Deutschland Hilft.


Ein Schriftzug: Mitglied in der hessischen Initiative Beruf und Pflege vereinbaren

Symbolfoto: eine PC-Tastatur mit Symbolen für E-Mail, Telefon und Brief
Sie möchten kostenlos über Neuigkeiten auf unserer Internetseite informiert werden? Bitte hier anmelden. | weiter

Wofür wir stehen
Wer ist überhaupt der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen? Einen umfassenden Einblick in unsere Stärken, Ziele und Aufgaben gibt unser aktuelles Leitbild, das soziale Werte und die Bedeutung des Ehrenamts in den Fokus stellt.
Sozialpolitische Interessenvertretung, Beratung und Betreuung der Mitglieder sowie ehrenamtliches Engagement sind die tragenden Säulen unserer Arbeit.
Unsere Leistungen
Die Angebotspalette des VdK Hessen-Thüringen reicht von der Sozialberatung über die Unterstützung schwerbehinderter Arbeitnehmer bis hin zu Dienstleistungen für Menschen mit Hilfebedarf.
Mitgliedschaft
Werden auch Sie Mitglied des VdK Hessen-Thüringen. Informationen und den Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie hier.
Im Sozialverband VdK ist das Ehrenamt schon immer die Basis aller Aktivitäten. Seit jeher leisten sozial engagierte Menschen unentgeltlich ihren Beitrag im VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.