Informationen zur Corona-Krise
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Epidemie bleibt die Landesgeschäftsstelle bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind aber weiterhin, trotz Distanz, für Sie da. Wir stehen für Sie per Telefon, Fax, Post oder per E-Mail zur Verfügung.
INFORMATIONEN ZUM CORONA-KRISE
Das Team der Geschäftsstelle sorgt weiterhin zuverlässig dafür, dass keine wichtigen Termine oder Fristen der Mitglieder bei den Behörden oder Gerichten versäumt werden. Alle Fragen zu Rente, Pflege oder Schwerbehinderung werden auch in Corona-Zeiten kompetent beantwortet und die Anträge oder Verfahren auf den Weg gebracht. |
weiter26.02.2021
INFORMATIONEN ZUM CORONA-KRISE
Die Apotheken beginnen mit der Verteilung kostenloser FFP-2-Masken an über 60-Jährige und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen. Dem VdK ist klar, dass die Verteilung der FFP-2-Masken eine Herkules-Aufgabe ist. Doch klare Regelungen, wer die Masken bekommen soll, sind notwendig. |
weiter15.12.2020 | Sozialverband VdK Deutschland
INFORMATIONEN ZUM CORONA-KRISE
Informationen zum Coronavirus in leichter Sprache, barriefreien Videos sowie Kontaktdaten zu Beratungsservices für Gehörlose und Hörgeschädigte. |
weiter | Sozialverband VdK Deutschland
INFORMATIONEN ZUM CORONA-KRISE
Corona: Was ändert sich bei den Kinderkrankentagen? VdK-Präsidentin Bentele: "Das Auffangen der Schul- und Kita-Schließungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und keine der Krankenkassen.“ |
weiter04.02.2021 | bsc / Sozialverband VdK Deutschland
INFORMATIONEN ZUM CORONA-KRISE
Die Erfahrungen während des Corona-Lockdowns im Frühjahr haben gezeigt, dass viele Menschen ein Ziel brauchen, um spazieren zu gehen. Ein paar Tipps. |
weiter29.01.2021 | ant / Sozialverband VdK Deutschland
INFORMATIONEN ZUM CORONA-KRISE
Die Nachfrage nach Mietwagen ist wegen der Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Wer ein Auto bucht, profitiert daher von günstigeren Preisen. Für Rollstuhlfahrer gibt es spezielle Fahrzeuge. Was Kunden beachten sollten. |
weiter11.12.2020 | Sebastian Heise
INFORMATIONEN ZUM CORONA-KRISE
Der Sozialverband VdK appelliert an die Unternehmen, auch in der Zeit der Corona-Krise junge Frauen und Männer auszubilden. |
weiter28.08.2020 | Ino Kohlmann
Verbände und Organisationen fordern Soforthilfe für arme Menschen |
weiter
INFORMATIONEN ZUM CORONA-KRISE
Ein Statement der VdK-Landesvorsitzenden Renate Schommer zur Corona-Situation. |
weiter04.05.2020
INFORMATIONEN ZUM CORONA-KRISE
Der Hamburger Senat hat im April ein Schutzpaket beschlossen, damit Sozialleistungen leichter beantragt und gewährt werden können. |
weiter20.04.2020
INFORMATIONEN ZUM CORONA-KRISE
Bentele: „Rechtsschutz darf nicht Opfer der Corona-Krise werden“ |
weiter01.04.2020 | Ino Kohlmann
Die VdK-Zeitung berichtet:
[04/2021] Der Wiedereinstieg erfolgt mit großer Vorsicht und unter Berücksichtigung des Infektionsschutzes. |
weiter
[04/2021] Nutzen können ihn alle über 80-Jährigen, die nicht selbstständig zum Impfen kommen können. |
weiter | syk
[07/2020] Uni Hamburg forscht zu Häufigkeit und Schwere von Covid-19 bei Kindern. |
weiter | pd
[06/2020] Seife und Handschuhe können Allergien auslösen – Kostenübernahme bei berufsbedingter Hygiene. |
weiter
[06/2020] Neue telefonische Hilfs- und Kontaktangebote in Zeiten von Corona. |
weiter | scb/pd
[06/2020] Erstmals MERS-Impfstoff am Menschen getestet – Wissenschaftler der Uniklinik Hamburg-Eppendorf zuversichtlich. |
weiter | pd/scb
Weitere regelmäßig aktualisierte Informationen zum Thema "CORONA" finden Sie beim Sozialverband VdK Deutschland und bei hamburg.de.
VdK Hamburg in den Medien
Anlässlich der Situation in den Heimen fordert Landevorsitzende Renate Schommer am 8. Januar in der BILD-Zeitung: „Lasst die Alten nicht allein!“. | © BILD-Zeitung
Entlastungsbetrag kommt bei den Betroffenen nicht an
Mit dem Entlastungsbetrag von 125 Euro im Monat sollen pflegende Angehörige zum Beispiel Hilfe im Haushalt oder eine Pflegekraft bezahlen, die die Betreuung übernimmt, wenn man mal eine Auszeit braucht. Doch viele wissen gar nicht, dass ihnen dieser Betrag zusteht oder sie finden an ihrem Wohnort keinen qualifizierten Anbieter.
Pflegeunterstützungsgeld verlängern
Pflegende Angehörige geraten durch die Corona-Krise gehörig unter Druck: Osteuropäische Pflegekräfte bleiben weg und auch die professionelle ambulante Pflege bricht zum Teil weg. Sollen berufstätige Angehörige das abfedern, brauchen sie mehr Unterstützung. Der VdK fordert, das Pflegeunterstützungsgeld länger zu zahlen.
Pflegende Angehörige nicht im Stich lassen
Gut Dreiviertel aller Pflegebedürftigen werden zuhause versorgt. Doch die Corona-Pandemie stellt viele pflegende Angehörige vor große Herausforderungen: Wie sollen sie die Pflege zuhause noch sicherstellen, wenn man Ansteckung verhindern und soziale Distanz wahren muss. Der VdK fordert, die Pflegebedürftigen und die, die pflegen, nicht im Stich zu lassen.
Corona: Rettungsschirme auch für die Schwächsten
Bund und Länder spannen Rettungsschirme für die Wirtschaftsunternehmen auf. Die Ärmsten in unserer Gesellschaft haben wenig Chancen, unter diese Schutzschirme zu schlüpfen. Deshalb wird die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verene Bentele, in diesem Videostatement sehr deutlich: "Nicht nur die Wirtschaft braucht Hilfe, insbesondere finanziell schwache Menschen sind während der Corona-Krise auf Hilfe angewiesen."
Keine Kündigung wegen Mietrückständen
Wer in Folge der Corona-Krise Einkommensverluste erleidet und deshalb seine Miete nicht mehr bezahlen kann, soll nach dem Wunsch der Bundesregierung geschützt werden. Die Regelung betrifft sowohl Mieter*innen von Wohnraum als auch Gewerbemieter*innen.