11. August 2023

Zielbild VdK 2030

Auf dem 19. Ordentlichen VdK-Bundesverbandstag, der vom 15. - 17. Mai 2023 in Berlin stattfand, hat der Sozialverband VdK Deutschland sein Zielbild 2030 beschlossen.

Menschen im Gespräch an einem VdK Informationsstand.
Der VdK ist deutschlandweit bekannt und die wichtigste Stimme für soziale Gerechtigkeit – die Bevölkerung weiß, wofür der VdK steht. | © Soialverband VdK Deutschland

Präambel
Der Sozialverband VdK hält einen starken Sozialstaat für die wichtigste Voraussetzung, um den Zusammenhalt der Gesellschaft und für jeden Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu garantieren. Die Bürgerinnen und Bürger müssen in allen Lebensumständen und in jedem Alter auf die Stärke der Gemeinschaft vertrauen können. Daher muss die soziale Sicherung durch die gesamte Gesellschaft solidarisch und verlässlich finanziert werden.

Der Sozialverband VdK geht die gesellschaftlichen Herausforderungen aktiv und in einer führenden Rolle in Deutschland an und gibt sich dafür folgendes Zielbild:

Der Sozialverband VdK wird als führende Organisation für alle sozialen Belange in Deutschland wahrgenommen und ist erste Anlaufstelle für die Durchsetzung, die Sicherung, den Erhalt und den Ausbau der sozialen Gerechtigkeit in Deutschland.

Der VdK setzt sich in der Sozialpolitik sichtbar, wirkungsvoll und erfolgreich ein ...

  • für gerechte Renten, die allen ein gutes Leben im Alter und bei Erwerbsminderung ermöglichen.
  • für eine inklusive Gesellschaft, die ein Leben ohne Barrieren und die Teilhabe aller Menschen unabhängig von einer Behinderung ermöglicht.
  • für eine menschenwürdige und bezahlbare Pflege.
  • für das Ende von Kinder- und Altersarmut in Deutschland.
  • für eine flächendeckende und bedarfsorientierte Gesundheitsversorgung.
  • für eine geschlechtergerechte Gesellschaft
  • für Prävention und Rehabilitation und damit für eine Chance auf ein gesundes Leben und Arbeiten in jedem Alter.
  • für die Garantie auf lebenslanges Lernen mit Bildungsangeboten, die den Veränderungen einer digitalisierten Welt gerecht werden.
  • für die Bekämpfung der sozialen Folgen des Klimawandels.
  • für eine Sozialversicherung, die alle einbezieht.
  • für eine gerechte Umverteilung von Einkommen und Vermögen durch Steuern.

Die Angebote des Sozialverbands VdK für seine Mitglieder sind attraktiv. Sie werden laufend geprüft und bei Bedarf angepasst. Das Leistungsversprechen des Sozialverbands VdK wird über alle Verbandsgliederungen hinweg eingelöst.

Die Rechtsberatung arbeitet in allen Landesverbänden professionell. Die Beraterinnen und Berater sind durch Weiterbildungen stets auf dem neuesten fachlichen Stand und stellen die bestmögliche juristische Begleitung sicher. Für seine Mitglieder ist der VdK der erste Ansprechpartner für die Durchsetzung ihrer sozialrechtlichen Ansprüche. Seine große sozialrechtliche Kompetenz ist ein Alleinstellungsmerkmal des Verbands auch gegenüber Behörden und Institutionen.

Der VdK macht aus Gesellschaft eine Gemeinschaft. Für seine Mitglieder vor Ort bietet der VdK eine Heimat, indem er möglichst wohnortnah in allen Landesverbänden Raum und Gelegenheit für persönliche Begegnungen schafft. Dem VdK-Ehrenamt kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Der VdK bietet vielfältige und attraktive Möglichkeiten, sich für die verbands- und sozialpolitische Arbeit zu engagieren. Beim VdK vor Ort können Ehrenamtliche ihre Kommune politisch mitgestalten und andere Menschen sozial unterstützen.

Der VdK ist deutschlandweit bekannt und die wichtigste Stimme für soziale Gerechtigkeit – die Bevölkerung weiß, wofür der VdK steht. Der VdK wird als die sozialpolitische Bewegung wahrgenommen, der man sich anschließt, um deren Ziele ideell zu fördern. Das macht sich vor allem in der Mitgliederentwicklung, in der flächendeckenden Präsenz sowie in den sozialpolitischen Erfolgen des VdK bemerkbar.

Die Stimme des VdK hat in Deutschland ein großes Gewicht in der politischen und öffentlichen Diskussion und konkret in Gesetzgebungsverfahren zur Weiterentwicklung und Stärkung des Sozialstaats. Seine hohe Glaubwürdigkeit verdankt er seiner absoluten Unabhängigkeit. Der VdK ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Er finanziert sich durch die Beiträge seiner Mitglieder und ist einzig deren Interessen verpflichtet.

Der VdK ist ein moderner, leistungsstarker und professioneller Verband, sowohl in seinen Strukturen als auch in seiner finanziellen Ausstattung und als attraktiver Arbeitgeber. Dies gelingt durch starke Verbandsgliederungen auf allen Ebenen sowie durch eine gut strukturierte und abgestimmte Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamt. Der VdK nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Mitgliederbetreuung sowie in der internen Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamt.

Seine Leistungsstärke resultiert aus bundesweit einheitlichen Kerndienstleistungen und regionalen Ergänzungsangeboten. Die Aufgaben und Zuständigkeiten sind klar definiert. Der Bundesverband übernimmt dabei die Interessenvertretung des Gesamtverbands auf bundespolitischer Ebene, die Unterstützung der Landesverbände sowie die Koordinierung übergreifender Aufgaben.

Im VdK arbeiten alle Verbandsgliederungen zum Wohle der Mitglieder gut und effektiv zusammen. Der Verband zeichnet sich durch eine wertschätzende und respektvolle Kultur des Umgangs miteinander und durch ein klares Bekenntnis zu Solidarität, Menschenwürde und Demokratie aus.

Sozialverband VdK Deutschland

Die sozialpolitischen Grundpositionen des Sozialverbands VdK Deutschland finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/23884

Pressemitteilung Sommer 2023

VdK-Präsidentin Bentele: „Inklusion ist ein Menschenrecht“

Zu den Äußerungen des Thüringer AfD-Politiker Björn Höcke erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Inklusion ist ein Menschenrecht und kein „Ideologieprojekt“. Damit zeigt die AfD einmal mehr, welchen Stellenwert sie Menschen mit Behinderungen einräumt. Ziel der Partei ist offensichtlich nicht, dass alle Menschen im Land gleiche Chancen auf Teilhabe haben. Das sollte jedem klar sein, der diese Partei wählt.
Heute sind es Migranten und geflüchtete Menschen, Menschen mit Behinderungen und Frauen, denen die AfD dreist und unverhohlen ihre Rechte abspricht, morgen sind es vielleicht schon Seniorinnen und Senioren, Pflegebedürftige und ärmere Menschen. Eine solche Intoleranz und Verachtung ist nicht mit dem Zielbild des VdK vereinbar.“

Eingang zur Landesgeschäftsstelle in Hammerbrook
Am Mittwoch, 3. Januar, ist die Geschäftsstelle zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder geöffnet. | weiter
01.12.2023
Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren. | weiter
Titelbild der Broschüre mit Bilder die Zusammenhalt symbolisieren
In der Broschüre "Wir sind an Ihrer Seite – Sozialverband VdK Hamburg – Ihr starker Partner im Sozialrecht" stellen wir die Arbeit des Sozialverbandes VdK Hamburg vor und erläutern unsere sozialpolitischen Anliegen. | weiter


Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Stehend in einer Reihe die fünf Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.