Nächstenpflege geht weiterhin leer aus

VdK führt vor Gericht ein erstes Verfahren zur ausgebliebenen Erhöhung des Pflegegelds

Das Pflegegeld hat – auch wegen der hohen Inflationsrate – enorm an Kaufkraft verloren. Eigentlich wollte die Bundesregierung es 2022 endlich erhöhen. Doch bislang gibt es dafür keine Anzeichen. Der Sozialverband VdK hat deshalb einige Musterstreitverfahren auf den Weg gebracht.

Banner zur VdK-Pflegekampagne mit der Aufschrift

Es ist als Anerkennung gedacht: Pflegebedürftige sollen das Pflegegeld an jene Menschen weitergeben, die sie zu Hause im Alltag unterstützen, für sie kochen, putzen, einkaufen. Meist sind das Angehörige. Doch inzwischen ist diese Anerkennung immer weniger wert. Seit fünf Jahren schrumpft die Kaufkraft des Pflegegelds, inzwischen rasend schnell, denn die Inflationsrate ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht.

Anders als vom Gesetzgeber vorgesehen, wurde es seit 2017 nicht mehr angehoben. Ende 2020 hätte das Pflegegeld um fünf Prozent erhöht werden sollen. Doch stattdessen steckte die damalige Regierung die dafür vorgesehenen 1,8 Milliarden Euro in eine Pflegereform, mit der 2021 die Eigenanteile in der stationären Pflege bezuschusst wurden.

Die Ampel-Koalition versprach zwar im Koalitionsvertrag, das Pflegegeld in diesem Jahr endlich zu erhöhen. „Doch bislang deutet nichts darauf hin, dass sie das auch tun wird“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Das Pflegegeld und damit die Nächstenpflege gehen weiterhin leer aus.“ Umso wichtiger sei es, dass der VdK dagegen juristisch vorgeht.

Schon im vergangenen Jahr hatte Bentele angekündigt, gegen die einkassierte Erhöhung des Pflegegeldes zu klagen. Seitdem hat der VdK für pflegebedürftige Mitglieder aus mehreren Bundesländern neun Musterstreitverfahren gestartet und Pflegegeldbescheide durch die Pflegekasse neu prüfen lassen. In diesem Juli ging nun das erste dieser Verfahren vor Gericht. Unter dem Aktenzeichen S 3 P 123/22 wird es vor dem Sozialgericht Koblenz geführt.

#Nächstenpflege

Alles zur großen VdK-Kampagne:
www.vdk-naechstenpflege.de

Der VdK klagt in diesem Fall für eine 81-Jährige mit dem Pflegegrad 3, die 545 Euro Pflegegeld im Monat erhält. Weil Pflegeleistungen und -produkte seit Monaten kontinuierlich teurer geworden sind, kann die Frau vom Pflegegeld immer weniger Hilfen bezahlen und ist im Alltag unterversorgt.

Der VdK sieht darin einen klaren Fall von Ungleichbehandlung der Nächstenpflege gegenüber der stationären Pflege, die durch die Pflegereform von 2021 bezuschusst wurde. „Wird das Pflegegeld nicht endlich erhöht, werden wir bis vors Bundesverfassungsgericht ziehen“, kündigt Bentele an. Schließlich werde der Großteil der Pflegebedürftigen in Deutschland zu Hause versorgt – vor allem von den nächsten Angehörigen. „Die Nächstenpflege ist damit der wichtigste Pfeiler in der Pflege.“ Dass die Politik diese Menschen derart miss­achte und geringschätze, sei „ein Skandal“, sagt Bentele.

Auch aus diesem Grund hat der VdK im Mai eine Kampagne für die Nächstenpflege gestartet, die noch bis nächstes Jahr andauern wird. In vielen Landesverbänden fanden im Sommer hierzu Aktionen statt. Der Bundesverband wird nun im September veranstalten, bei dem es auch um das Pflegegeld gehen wird.

Heike Vowinkel


Pflegebegutachtung: Wie wird ein Pflegegrad beantragt?

Es ist kein leichter Schritt, die eigene Pflegebedürftigkeit zu akzeptieren. Einen anerkannten Pflegegrad zu haben, kann aber sehr nützlich sein - er ist der Schlüssel zu den Leistungen der Pflegeversicherung. Wie kann ein Pflegegrad beantragt werden? Der VdK klärt die wichtigsten Fragen zum Thema.

Ehrenamtlich Interessierte bei einer Schulung.
Sie sind kontaktfreudig und auf der Suche nach einer Beschäftigung, die Sie erfüllt? Dann übernehmen Sie ein Ehrenamt im VdK.


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Symbolbild: Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Besucher
Wir beraten in allen Bereichen des Sozialrechts und vertreten unsere Mitglieder gegenüber den Leistungsträgern, Behörden und vor den Sozial- und Verwaltungsgerichten durch alle Instanzen.


Symbolbild: Informationsstand zur Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung
Sie können ganz einfach bei uns Mitglied werden. Die Beitrittserklärung erhalten Sie online oder per Post. Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 7,50 € für Einzelpersonen oder 11,30 € für Ehepaare / Lebensgemeinschaften.

Stehend in einer Reihe die Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.