Springen Sie direkt:
Wenn Pflegebedürftige regelmäßig ihren Körper stärken, gewinnen sie Selbstständigkeit und senken Unfallrisiken – mit diesem Ansatz ist DigiRehab seit 2014 in Dänemark erfolgreich. Lars Jessen und Arne Dahlke haben das digitale Programm 2020 nach Deutschland gebracht, die Firma sitzt in Hamburg.
Anwendungen wie DigiRehab könnten bald auch die Pflege zu Hause unterstützen. Die Pflegekasse soll die Kosten tragen, doch noch fehlen die Zulassungsregeln für sogenannte digitale Pflegeanwendungen. Arne Dahlke von DigiRehab berichtet, was das Übungskonzept seiner Firma ausmacht und welche Zukunftspläne es gibt.
Ihre Software DigiRehab kommt in Pflegeeinrichtungen zum Einsatz. Wie funktioniert sie?
Das Programm erstellt mithilfe künstlicher Intelligenz auf der Basis von Daten individuelle Trainingspläne. Die Teilnehmenden starten mit einer Bestandsaufnahme, dem sogenannten Screening. Auf dieser Basis werden Übungspläne erstellt. Trainiert wird im Schnitt zweimal pro Woche jeweils 25 Minuten. Anhand des Feedbacks werden die Übungen nach jedem Training angepasst. Die Screenings wiederholen sich alle sechs bis acht Wochen. Persönliche Wünsche können eingearbeitet werden.
Was ist das Besondere?
Die ganzheitliche Vorsorge steht im Vordergrund. Es werden nicht nur einzelne Bereiche trainiert. Aktuell gibt es wenige ganzheitliche Lösungen, zudem betreffen viele Anwendungen den Bereich der Rehabilitation. Doch aus unserer Sicht ist es nie zu spät, präventiv aktiv zu werden, auch wenn man schon (größere) Einschränkungen hat.
Wie entstand die Idee und wo stehen Sie heute?
DigiRehab wurde vor acht Jahren von drei Physiotherapeuten in Dänemark gegründet. Sie erkannten, dass es großen Bedarf für gezielte Prävention zu Hause oder im stationären Umfeld gibt und entwickelten für Pflegeanbieter ein kosteneffizientes und ganzheitlich orientiertes digitales Trainingsinstrument. DigiRehab unterstützt erwiesenermaßen das Pflegesystem in Dänemark, der Erfolg wird vom Staat gemessen. Im Schnitt spart DigiRehab 81 Minuten Arbeitszeit pro Woche je Teilnehmendem ein. Die Lebensqualität stieg, das Sturzrisiko sank. Seit 2021 wird DigiRehab in Deutschland genutzt.
Wie geht es weiter?
Aktuell führen wir DigiRehab in weiteren Pflegeeinrichtungen sowie erstmals auch im Rahmen von Quartierskonzepten ein. Zudem haben wir Angebote speziell für Deutschland entwickelt. Seit April gibt es einen Online-Präventionskurs, der nach Paragraf 20 Sozialgesetzbuch V erstattungsfähig durch gesetzliche Krankenkassen ist. Zielgruppe sind ältere Menschen, die noch keinen Pflegebedarf haben, aber bereits Einschränkungen spüren. In der Fertigstellung befindet sich DigiPrehapp, das als digitale Pflegeanwendung angemeldet werden soll und dann als präventives Training auf Rezept verschrieben werden kann. Hier warten wir darauf, dass das Gesundheitsministerium die Zulassungsregeln fest-legt. Des Weiteren gibt es eine Anwendung für Mitarbeitende in der Pflege (DigiHealth), die mit den Korian-Pflegeeinrichtungen entwickelt wurde. Und im Mai ist das Konzept eines aktiven Seniorencafés (DigiMove) gestartet.
Interview: Klemens Vogel
Mehr zu digitalen Pflegeanwendungen:
www.betanet.de (Suchwort: DiPA)
Veröffentlicht am 27. Mai 2022
Schlagworte Prävention | Training | Fitness | Pflegeanwendung | Pflege
Der VdK Deutschland bei Instagram
Kurzinformation über unseren Verband – leicht verständlich zum Weiterreichen und Mitführen.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//hamburg/pages/84907/es_ist_nie_zu_spaet_fuer_vorsorge":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.