12. August 2021

Diagnose Post Covid: 350.000 Betroffene

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) geht aktuell von 350.000 Menschen in Deutschland aus, die unter Post Covid leiden. Die Zahl der Betroffenen steigt weiter. Umso dringender sind die Forschung und der Aufbau von Infrastrukturen für Patientinnen und Patienten.

Auf einer Schultafel steht: Corana Exit
Viele, die erkrankt waren, fühlen sich nach der akuten Phase nicht wirklich genesen. | © pixabay.com/geralt

Die Diagnose „Post Covid“ wird in den Gesundheitsstatistiken noch nicht lange erfasst. Zudem ist davon auszugehen, dass nicht bei allen Patientinnen und Patienten die Diagnose richtig gestellt ist. Doch allmählich taucht Post Covid systematischer in den Statistiken auf. So hat das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) die Zahlen der Krankschreibungen unter den 11,9 Millionen bei der Krankenkasse AOK versicherten Erwerbstätigen von Januar bis April 2021 analysiert. Demnach wurde bei mehr als 11.000 Personen auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung das Kürzel „U09.9“ (Post-Covid-19-Zustand) notiert.

Eine effektive Behandlung der Post-Covid-Betroffenen ist eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen. Noch gibt es keine speziellen Medikamente und keine standardisierten Behandlungswege. Viele Betroffene sind im erwerbsfähigen Alter, insbesondere Frauen im mittleren Alter sind häufiger betroffen. Erwerbstätige in Gesundheitsberufen hat es am häufigsten erwischt.

Patientinnen und Patienten werden aufgrund der Vielzahl ihrer Symptome oft von Facharzt zu Facharzt geschickt. „Termine sind aber schwer zu bekommen, Behandlungen verzögern sich. Zudem müssen oft lange Strecken zurückgelegt werden. Das überfordert viele, die ohnehin erschöpft sind“, sagt Karl Baumann, der eine Selbthilfegruppe in Ostbayern leitet (siehe Artikel oben). Betroffene fordern deshalb die rasche Einrichtung von mehr spezialisierten Post-Covid-Ambulanzen, um das Wissen von Fachkräften zu bündeln und Therapien aus einer Hand zu planen. Zudem setzen sie sich für Post-Covid-Weiterbildungen von Hausärzten ein, da diese die zentralen Ansprechpersonen für viele Erkrankte sind.

Forschung vernetzen

Zunächst fünf Millionen Euro stellt das Bundesforschungsministerium für die Post-Covid-Forschung zur Verfügung. Damit sollen auch bereits in den Bundesländern oder an einzelnen Kliniken laufende Projekte vernetzt werden. Zudem soll mit weiteren Forschungsgeldern bis Ende des Jahres eine bundesweite Plattform aufgebaut und die Daten von 36.000 Post-Covid-Patienten zusammengeführt werden, um da­raus weitere Behandlungsstrate­gien zu entwickeln.

bsc

Was ist Post Covid?

Laut dem Robert Koch-Institut sollte ein milder Krankheitsverlauf nach einer Corona-Infektion nach zwei, spätestens drei Wochen überstanden sein. Bei stationär und intensivmedizinisch behandelten Betroffenen dauert es entsprechend länger.

Viele, die erkrankt waren, fühlen sich nach der akuten Phase nicht wirklich genesen. Von „Post ­Covid“ spricht man, wenn zwölf Wochen nach der Infektion noch keine Gesundung eingetreten ist oder Symptome auftreten, für die keine andere Erklärung möglich ist als die vorangegangene Infektion. Wegen der Bandbreite an Symptomen ist eine Diagnose häufig schwierig. Auffällig ist, dass die Langzeitfolgen unabhängig vom Alter der Betroffenen und von der Schwere der durchgemachten Erkrankung auftreten.

bsc


Ängste in der Pandemie

Corona macht Angst: vor Ansteckung, vor Jobverlust, vor Vereinsamung. So eine Ausnahmesituation kann aber auch bereits vorhandene Ängste noch verstärken. Die Angstselbsthilfegruppen haben Zulauf. Denn oft hilft es ja schon, wenn man nur mal darüber spricht. Das haben wir getan – mit Christian Zottl von der Deutschen Angst-Hilfe.

Ehrenamtlich Interessierte bei einer Schulung.
Sie sind kontaktfreudig und auf der Suche nach einer Beschäftigung, die Sie erfüllt? Dann übernehmen Sie ein Ehrenamt im VdK.


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Symbolbild: Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Besucher
Wir beraten in allen Bereichen des Sozialrechts und vertreten unsere Mitglieder gegenüber den Leistungsträgern, Behörden und vor den Sozial- und Verwaltungsgerichten durch alle Instanzen.


Symbolbild: Informationsstand zur Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung
Sie können ganz einfach bei uns Mitglied werden. Die Beitrittserklärung erhalten Sie online oder per Post. Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 7,50 € für Einzelpersonen oder 11,30 € für Ehepaare / Lebensgemeinschaften.

Stehend in einer Reihe die Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.