Frauen
Frauen übernehmen den Großteil der Familien- und Hausarbeit. Häufig haben sie dadurch finanzielle Nachteile. Zusätzlich werden Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Für den VdK Hamburg hat der Einsatz für eine Verbesserung der Lage von Frauen eine lange Tradition und ist bis heute ein wichtiger politischer Arbeitsschwerpunkt des Sozialverbands.
Schwieriger Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt ist besonders für Frauen mit einer Schwerbehinderung schwierig. Die meisten finden nur mit großen Mühen eine ihrer Qualifikation angemessene Stelle.
Mehr Selbstvertrauen bei der Finanzplanung
Finanzbloggerin Margarethe Honisch rät Frauen bei der Finanzplanung zu breitem Basiswissen und mehr Selbstvertrauen
Videos zum Thema:
Niemand hat Gewalt verdient: Für ausreichend Plätze in Frauenhäusern

Das Zuhause ist für viele Menschen ein Ort, an dem sie Ruhe und Geborgenheit finden. Es gibt allerdings Frauen, die in ihrem eigenen Zuhause Gewalt ausgesetzt sind. Jede vierte Frau erleidet mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch einen Partner oder Ex-Partner. Für einige Frauen endet die Gewalt sogar tödlich: Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin. Frauen, die von Gewalt betroffen sind, können in ein Frauenhaus flüchten. Viel zu viele Frauen finden aber keinen Schutz in einem Frauenhaus und müssen bei ihrem Partner bleiben, denn es gibt viel zu wenige Frauenhäuser und auch viel zu wenige Plätze. Für die Präsidentin des Sozialverbands VdK Verena Bentele ist der Fall klar: Die Regierung muss sicherstellen, dass es jederzeit ausreichend Plätze in Frauenhäusern gibt und diese finanzieren. Auch in Zeiten von Corona müssen wir Frauen vor Gewalt bewahren! Übrigens: Unter 08000 116 016 gibt es Hilfe für Frauen. Und im Notfall gilt: 110 wählen!
VdK-TV: Frauensache Altersarmut?
Aktuelle Studien belegen: Das Risiko im Alter arm zu sein, steigt besonders für alleinstehende Frauen stetig an. Doch was sind die Gründe dafür? Warum sind Frauen im Alter häufiger von Armut betroffen als Männer?
Berufskrankheiten – gibt’s auch bei Frauen!
In typischen Männerbranchen wie Industrie oder Baugewerbe sind Berufskrankheiten keine Seltenheit. Im Gesundheits- oder Sozialbereich, wo überwiegend Frauen arbeiten, werden chronische Leiden dagegen selten als Berufskrankheit angezeigt oder gar anerkannt.
Die VdK-Zeitung berichtet: In den letzten Jahrzehnten ist einiges passiert, aber vollständige Gleichstellung gibt es noch nicht. |
weiter01.03.2023
Zum Internationalen Frauentag und Equal Pay Day sind in Hamburg viele Veranstaltungen geplant. |
weiter01.03.2023