15. Januar 2021

Entlastungsbetrag senkt Kosten

Seit 2017 haben Pflegebedürftige der Pflegegrade 1 bis 5 Anspruch auf einen einheitlichen monat­lichen Entlastungsbetrag von 125 Euro. Dieses Geld kann unter bestimmten Voraussetzungen auch für die Kurzzeitpflege in einem Pflegeheim verwendet werden.

© Unsplash

Der Entlastungsbetrag soll dazu beitragen, dass Pflegebedürftige länger ein selbstständiges Leben führen können oder pflegende Angehörige entlastet werden. Das Geld kann für Hilfen bei der Haushaltsführung, pflegerische Betreuung sowie bei Pflegegrad 1 für bestimmte Leistungen im Bereich der Körperpflege eingesetzt werden.

Zur pflegerischen Betreuung zählen die Tages­-, Nacht- und Kurzzeitpflege. Wenig bekannt ist, dass mit den 125 Euro auch die Mehrkosten für die Versorgung in einer Kurzzeitpflege-­Einrichtung finanziert werden können – nämlich etwa dann, wenn die Leistungen der Kurzzeitpflege bereits ausgeschöpft sind und die Finanzierung durch die Verhinderungspflege erfolgt.

Da die tatsächlichen Kosten meist höher liegen als die Erstattung durch die Pflegekasse, können sogar Unterkunft und Verpflegung („Hotelkosten“) sowie Investitionskosten (für die Instandhaltung der Einrichtung) über den Entlastungsbetrag finanziert werden. Wurde der monatliche Betrag nicht abgerufen, überträgt ihn die Pflegekasse auf die nachfolgenden Monate eines Kalenderjahres. Unter Umständen kann so eine höhere Summe zusammenkommen, die dann für die Kurzzeitpflege verwendet werden kann.

Abgerechnet wird entweder über eine Abtretungserklärung, die der Pflegebedürftige unterschreibt. Dann kann die Einrichtung die Kosten der Pflegeversicherung direkt in Rechnung stellen. Oder der Betroffene stellt selbst einen Antrag auf Kostenerstattung und reicht die Rechnung bei seiner Pflegekasse ein.

ali

Schlagworte Entlastungsbetrag | Kurzzeitpflege | Pflegekasse

Ehrenamtlich Interessierte bei einer Schulung.
Sie sind kontaktfreudig und auf der Suche nach einer Beschäftigung, die Sie erfüllt? Dann übernehmen Sie ein Ehrenamt im VdK.


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Symbolbild: Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Besucher
Wir beraten in allen Bereichen des Sozialrechts und vertreten unsere Mitglieder gegenüber den Leistungsträgern, Behörden und vor den Sozial- und Verwaltungsgerichten durch alle Instanzen.


Symbolbild: Informationsstand zur Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung
Sie können ganz einfach bei uns Mitglied werden. Die Beitrittserklärung erhalten Sie online oder per Post. Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 7,50 € für Einzelpersonen oder 11,30 € für Ehepaare / Lebensgemeinschaften.

Stehend in einer Reihe die Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.