Gemeinsam gegen das Vergessen

Anlässlich des Gedenktages zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 75 Jahren am 27. Januar 1945 fand im Großen Festsaal des Rathauses die Gedenkveranstaltung der Hamburgischen Bürgerschaft statt.

Stacheldraht
Gedenken und Zeitzeugenberichte über das unvorstellbare Grauen des Lageralltags. | © pixabay.com/CarlottaSilvestrini

Seit über 20 Jahren findet dieses Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Hamburger Rathaus in Form einer szenischen Lesung nach einer Idee von Michael Batz statt. In diesem Jahr boten dabei wieder acht Sprecher, Sänger und Musiker mit „Berichte der Schatten“ berührende und eindrückliche Schilderungen von Insassen des Konzentrationslagers Neuengamme dar. Die kurzen Zeitzeugenberichte umfassten dabei neben dem unvorstellbaren Grauen des Lageralltags auch Schilderungen von Menschlichkeit, aber auch den Unglauben, der den Opfern nach ihrer Befreiung vielfach entgegenschlug und viele dazu brachte, zeitlebens über ihre Leidenszeit zu schweigen.

In dem Hamburger Konzentrationslager (KZ) Neuengamme waren zwischen 1938 und 1945 mehr als 100.000 Gefangene inhaftiert. Infolge von Zwangsarbeit und den unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen sowie bei den Todesmärschen kurz vor Kriegsende kamen mindestens 50.000 der Häftlinge ums Leben.

In den siebziger und achtziger Jahren sind von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Gespräche und Interviews mit ehemaligen Häftlingen geführt worden. Die gesammelten Berichte und Erinnerungen der ehemaligen Häftlinge füllen etwa 5500 Seiten und geben unmittelbare und detaillierte Einblicke in das Leben unter den menschenverachtenden Bedingungen. Infos zur KZ-Gedenkstelle Neuengamme und der dazugehörigen Bibliothek unter www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de im Internet.

scb

Schlagworte Hamburger Konzentrationslager | KZ Neuengamme | Gedenkstelle Neuengamme

Rat und Tat | Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

Viele Menschen haben körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtungen. Um zu bemessen, wie stark diese Beeinträchtigungen im Alltag sind, gibt es den Grad der Behinderung - kurz GdB. Wo kann man einen GdB beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was sind Nachteilsausgleiche? Kai Steinecke erklärt in unserem neuen VdK-TV-Format "Rat und Tat", was man dazu wissen muss.

Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Download

Stehend in einer Reihe die Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.