Haltestelle Landungsbrücken ist barrierefrei

Sie ist wohl eine der schönsten und bekanntesten Haltestellen der Stadt: die U3 ­Station Landungsbrücken. Sie war lange im Umbau, nun ist sie komplett barrierefrei.

Ein U-Bahn fährt in den Bahnhof Landungsbrücken. Rechts der neue Aufzug.
Neu mit erhöhten Bahnsteigen zum niveaugleichen Ein- und Ausstieg. | © VdK Hamburg

Seit Mai 2019 liefen an der U-Bahn-Station Landungsbrücken Umbau- und Sanierungsmaßnahmen, die täglich tausende Pendler zu Umwegen zwangen. Besucher des Hafens mussten entweder mit dem Bus fahren oder am Baumwall aussteigen. Seit kurzem ist die Station nun wieder für die täglich rund 29.000 Fahrgäste geöffnet. Nun ist auch der barrierefreie Umbau abgeschlossen - früher als geplant. Dabei wurden erhöhte Bahnsteige zum niveaugleichen Ein- und Ausstieg sowie ein taktiles Leitsystem für sehbehinderte Menschen eingebaut. Auch über „Gapfiller“, die den Abstand zwischen Zug und Bahnsteigkante verringern, verfügt die Station jetzt. Deren Einbau war aufgrund der extremen Kurvenlage der Haltestelle nötig. Und auch zwei Aufzüge, die von der Straße direkt bis auf die Bahnsteige führen, um Menschen mit Behinderung, Älteren und Familien mit Kinderwagen einen einfachen Zugang zur U-Bahn zu ermöglichen, konnten nun schon in Betrieb genommen werden. Eigentlich sollten diese erst im März einsatzbereit sein.

Bauverzögerung

Ursprünglich war vorgesehen, die Haltestelle schon im Oktober 2019 wieder für Fahrgäste zu öffnen. Die Bauarbeiten verzögerten sich jedoch, da die Bausubstanz des denkmalgeschützten, über 100 Jahre alten Gebäudes teilweise doch schlechter war als zunächst vermutet. Insgesamt investiert die Hamburger Hochbahn AG etwa 28 Millionen Euro in das Projekt. Davon entfallen circa neun Millionen auf den barrierefreien Ausbau.

pd/scb

Schlagworte U3 | Landungsbrücken | Barrierefreiheit

Rat und Tat | Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

Viele Menschen haben körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtungen. Um zu bemessen, wie stark diese Beeinträchtigungen im Alltag sind, gibt es den Grad der Behinderung - kurz GdB. Wo kann man einen GdB beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was sind Nachteilsausgleiche? Kai Steinecke erklärt in unserem neuen VdK-TV-Format "Rat und Tat", was man dazu wissen muss.

Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Download

Stehend in einer Reihe die fünf Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.