Weniger Füllungen, aber hohe Kosten

Fast jeder dritte Hamburger ist 2017 gar nicht beim Zahnarzt gewesen. Das ergab kürzlich der aktuelle Zahnreport der Krankenkasse Barmer. Die Auswertungen zeigen zudem, dass Hamburg auch bei der Inanspruchnahme von Leistungen zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie unter dem Bundesdurchschnitt liegt.

Eine Zahnarztpraxis mit Behandlungsstuhl und -geräten.
Hamburger seltener beim Zahnarzt | © Bild von JOSEPH SHOHMELIAN auf Pixabay

So bekamen zum Beispiel 24,1 Prozent der Patienten Füllungen, im gesamten Bundesgebiet waren es hingegen 27,3 Prozent. In Hamburg erhielten durchschnittlich auch weniger Menschen eine Wurzelbehandlung oder ließen sich Zähne ziehen. Auch Vorsorgeangebote wurden von Hamburgern vergleichsweise selten genutzt. Das setzte sich auch bei den Bonusleistungen fort. So lag die Zahl derer, die einen 30-prozentigen Bonus beim Zahnersatz für eine gute Vorsorge erhielten, mit 46,4 Prozent niedriger als im Bund, wo es immerhin 51,4 Prozent waren.

Zähneknirschen

Spitzenreiter war die Hansestadt hingegen bei der Behandlung von Zähneknirschen: 3,7 Prozent der Hamburger bekamen 2017 eine Aufbissschiene. Deutschlandweit waren es nur 2,6 Prozent, in Thüringen waren es mit 1,4 Prozent nur etwa halb so viele wie in der Hansestadt. Ob das an dem vergleichsweise stressigeren Alltag in Großstädten liegen könnte, kann der Zahnreport jedoch auch nicht beantworten.

Auch beim Zahnersatz zeichnet sich Hamburg nicht nur durch recht hohe Gesamtkosten, sondern auch durch einen im Vergleich eher hohen Eigenanteil aus. Dieser belief sich im Jahr 2017 auf 58,7 Prozent der Gesamtkosten, was 939 Euro ausmacht. „Eine Ursache für hohe Kosten dürfte die verstärkte Wahl von aufwendigem, ästhetisch ansprechenderem und somit meist teurerem Zahnersatz sein“, erläutert Frank Liedtke, Landesgeschäftsführer der Barmer in Hamburg.

pd

Schlagworte Zahnarztbesuch | Zahnreport

Rat und Tat | Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

Viele Menschen haben körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtungen. Um zu bemessen, wie stark diese Beeinträchtigungen im Alltag sind, gibt es den Grad der Behinderung - kurz GdB. Wo kann man einen GdB beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was sind Nachteilsausgleiche? Kai Steinecke erklärt in unserem neuen VdK-TV-Format "Rat und Tat", was man dazu wissen muss.

Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Download

Stehend in einer Reihe die Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.