Es muss nicht Depression sein

Krankheiten der Schilddrüse sind bei Frauen weit verbreitet. Grund dafür sind starke Hormonschwankungen. Wie Auswertungen der Barmer von ambulanten Diagnosedaten zeigen, sind rund 11,7 Prozent der Hamburgerinnen wegen einer Schilddrüsen-Unterfunktion in ärztlicher Behandlung.

Symbolbild Blut
© qimono/pixabay.com

Durch die Unterfunktion treten Müdigkeit und Konzentrationsprobleme oder eine Gewichtszunahme auf. „Auch wenn die Diagnoseraten einer Schilddrüsen-Unterfunktion bei Männern lediglich bei 2,9 Prozent liegen, sollte bei Beschwerden auch hier an die Schilddrüse gedacht werden“, empfiehlt Frank Liedtke, Landesgeschäftsführer der Barmer in Hamburg.

Eine Schilddrüsen-Überfunktion ist zwar seltener, aber auch daran erkranken Frauen deutlich häufiger. Die Hyperthyreose äußert sich beispielsweise durch Herzklopfen, vermehrtes Schwitzen oder Konzentrationsstörungen. Die Diagnoserate beträgt in Hamburg bei Frauen 2,6 Prozent, bei Männern weniger als ein Prozent. Auch weitere Krankheiten der Schilddrüse kommen bei Frauen deutlich häufiger als bei Männern vor. Während sich 7,2 Prozent der hamburgischen Frauen wegen einer Vergrößerung der Schilddrüse (Struma) in ärztlicher Behandlung befinden, sind es nur 2,1 Prozent der Männer. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich ebenso bei einer Entzündung der Schilddrüse.

Viele Fehldiagnosen

„Die vielfältigen Beschwerden machen es Ärzten mitunter nicht leicht, sofort einer Schilddrüsenfehlfunktion auf die Spur zu kommen“, erläutert Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer. Trügerischer Weise könnten die Beschwerden auch auf die falsche Spur zu Depression und Burnout oder auch Angst- und Panikstörungen führen.

Wichtigster Ansatzpunkt für die Diagnostik ist eine Blutuntersuchung. Dabei wird der TSH-Wert bestimmt. „Der TSH-Wert gibt Aufschluss darüber, ob die Schilddrüse ausreichend Hormone bildet. Verschiedene bildgebende Verfahren können darüber hinaus der weiteren Abklärung dienen“, so Marschall.

Schlagworte Schilddrüsen | Depression | Überfunktion | Konzentrationsstörungen | Schilddrüsenfehlfunktion

Rat und Tat | Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

Viele Menschen haben körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtungen. Um zu bemessen, wie stark diese Beeinträchtigungen im Alltag sind, gibt es den Grad der Behinderung - kurz GdB. Wo kann man einen GdB beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was sind Nachteilsausgleiche? Kai Steinecke erklärt in unserem neuen VdK-TV-Format "Rat und Tat", was man dazu wissen muss.

Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Download

Stehend in einer Reihe die Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.