Wenn Erlebnisse das Leben überschatten

Der Zugführer, der nicht mehr bremsen kann, die Frau, die vergewaltigt wird, der Rettungssanitäter, der bei Unfällen schlimme Dinge sieht – all das löst Entsetzen, Angst und Hilflosigkeit aus. Manchmal heilt die Zeit die seelischen Wunden. „Doch traumatische Erlebnisse können auch eine posttraumatische Belastungsstörung hervorrufen“, erklärt Dr. Christiane Roick, stellvertretende Leiterin des Stabs Medizin im AOK-Bundesverband.

Symbolbild: Innenansicht eines sehr steilen runden Treppenhauses.
Die Angst vor dem Erinnern führt immer tiefer in die Depression. | © imago/argum

Bei einem Trauma wird ein Mensch Opfer oder Augenzeuge einer bedrohlichen Situation, der er sich schutzlos ausgeliefert fühlt. Dies erschüttert das Vertrauen in sich selbst und andere. Manche Menschen können solche Erfahrungen bewältigen; dabei hilft ihnen auch soziale Unterstützung. Andere entwickeln nach dem traumatischen Ereignis eine posttraumatische Belastungsstörung. Dabei steigt deren Wahrscheinlichkeit, je größer das Ausmaß des Traumas ist. Neben der empfundenen Lebensbedrohung und den persönlich erlittenen Verletzungen spielt dabei auch das Erleben zwischenmenschlicher Gewalt eine Rolle.

Eine posttraumatische Belastungsstörung äußert sich durch folgende Symptome:

  • Betroffene durchleben die belastenden Ereignisse immer wieder in sich unwillkürlich aufdrängenden Erinnerungen oder belastenden Träumen oder sie reagieren in bestimmten Situationen so, als würde sich das Trauma wieder ereignen („Flashbacks“).
  • Das Trauma führt zu einem veränderten Erregungszustand, was sich in erhöhter Reizbarkeit, übermäßiger Wachsamkeit, selbstzerstörerischem Verhalten, aber auch Schlaf- und Konzentrationsstörungen bemerkbar machen kann.
  • Betroffene vermeiden Reize, die sie an das Trauma erinnern könnten. Sie halten sich beispielsweise von Menschen oder Orten fern, die mit dem Trauma in Verbindung stehen.
  • Es kann zu einer verzerrten Wahrnehmung der Ursachen des Traumas und einer übertrieben negativen Sicht auf die eigene Person oder andere Menschen kommen. Die Betroffenen nehmen ihre Gefühle oft nicht mehr richtig wahr, fühlen sich wie taub und können das Interesse an wichtigen Aktivitäten verlieren. Zudem können Erinnerungslücken hinsichtlich wichtiger Aspekte des Traumas auftreten.

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann sich umgehend oder auch erst einige Monate oder Jahre nach dem Trauma entwickeln. Die Diagnose wird gestellt, wenn typische Anzeichen länger als vier Wochen vorliegen und die Betroffenen in sozialen, beruflichen oder anderen Lebensbereichen beeinträchtigen. Viele Patienten leiden neben der posttraumatischen Belastungsstörung noch unter psychischen Begleiterkrankungen, etwa einer Angststörung, Depression oder Suchterkrankung. Zudem kann der Verlauf körperlicher Erkrankungen ungünstig beeinflusst werden.

Geschützter Raum

Die Behandlung zielt darauf ab, die traumatischen Erfahrungen zu bewältigen. Ein vorbeugendes psychotherapeutisches Gespräch unmittelbar nach einem Trauma (Debriefing) kann jedoch nach aktuellem Wissensstand nicht wirksam verhindern, dass sich eine posttraumatische Belastungsstörung entwickelt. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass sich dadurch das Risiko für posttraumatische Belastungsstörungen oder Depressionen erhöhen könnte.

Wichtig ist, dass Betroffene unmittelbar nach dem Trauma in eine sichere Umgebung kommen, in der sie vor weiteren schlimmen Erlebnissen geschützt sind und soziale Unterstützung erhalten. Wenn sich nach einem Trauma eine posttraumatische Belastungsstörung entwickelt, sollten die Betroffenen einen Psychotherapeuten aufsuchen, der nach Möglichkeit Erfahrung in der Traumatherapie hat. Der Therapeut klärt den Patienten zunächst über die Erkrankung auf und schlägt eine geeignete Behandlung vor.

Bevor sich Patienten mit den belastenden Erlebnissen und Erinnerungen auseinandersetzen, müssen sie emotional ausreichend gefestigt sein. Bei der Aufarbeitung und Bewältigung des Traumas haben sich die nicht traumfokussierte kognitive Verhaltenstherapie, die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie sowie das Verfahren „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“, kurz EMDR, als wirksam erwiesen. Mit den beiden letztgenannten Verfahren konnten ein bis vier Monate nach der Therapie die besten Ergebnisse erreicht werden.

Bei der kognitiven Verhaltenstherapie machen sich die Patienten ihre Gedanken und Bewertungen bewusst. Sie üben Einstellungen und Verhaltensweisen ein, die ihnen helfen, die Erinnerungen besser auszuhalten.

Blockierungen lösen

Bei der EMDR stellen sich Patienten das belastende Erlebnis vor; währenddessen bewegen sie rhythmisch die Augen nach links beziehungsweise rechts. Gleichzeitig erfolgt eine Stimulation der entsprechenden Körperseiten durch Töne oder kurze Berührungen, etwa des Handrückens. Man vermutet, dass auf diese Weise eine Blockierung aufgehoben werden kann und eine zügige Verarbeitung der belastenden Erinnerung möglich ist.

Ergänzend zu den genannten psychotherapeutischen Methoden können unter anderem auch Entspannungstechniken und Bewegungstherapie die Anspannung der Betroffenen verringern und sie psychisch entlasten.

Schlagworte posttraumatische Belastungsstörung | Therapien

Rat und Tat | Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

Viele Menschen haben körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtungen. Um zu bemessen, wie stark diese Beeinträchtigungen im Alltag sind, gibt es den Grad der Behinderung - kurz GdB. Wo kann man einen GdB beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was sind Nachteilsausgleiche? Kai Steinecke erklärt in unserem neuen VdK-TV-Format "Rat und Tat", was man dazu wissen muss.

Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Download

Stehend in einer Reihe die Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.