Worauf Sie unbedingt achten sollten

Beschäftigte in Deutschland, die arbeitsunfähig sind, haben bis zu einer Dauer von sechs Wochen Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch ihren Arbeitgeber. Doch müssen sie in dieser Zeit das Bett hüten? Diese und mehr Fragen beantworten die AOK-Experten.

Ausschnitt Formular Arbeitunfähigkeitsbescheinigung
© kbv.de
  • Wann müssen Arbeitnehmer ihren Arbeitgeber informieren, dass sie krank sind?

Jeder Arbeitnehmer, der arbeitsunfähig ist, muss dies seinem Arbeitgeber unverzüglich mitteilen. Er muss ihn auch informieren, wie lange er voraussichtlich ausfällt. Am besten ist es, gleich nach dem Aufstehen oder dem Arztbesuch in der Firma anzurufen und sich krank zu melden. Beschäftigte sind nicht verpflichtet, die Art der Erkrankung und die Krankheitssymptome anzugeben.

  • Wann muss ein ärztliches ­Attest vorliegen?

Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, ist der kranke Arbeitnehmer verpflichtet, dem Arbeitgeber spätestens am darauffolgenden Tag eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Daraus muss auch die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit hervorgehen. Der Arbeitgeber kann ein ärztliches Attest allerdings schon früher verlangen. Ist der Arbeitnehmer länger krank als im Attest angegeben, muss er eine neue Bescheinigung einreichen.

  • Was ist während einer Krankschreibung erlaubt?

Beschäftigte sind verpflichtet, alles zu tun, um wieder gesund zu werden, und alles zu unterlassen, was ihre Genesung gefährdet oder hinauszögert. Das bedeutet aber nicht, dass sie den ganzen Tag im Bett bleiben müssen, sofern dies nicht ärztlich verordnet wurde. Es ist in Ordnung, Notwendiges einzukaufen oder spazieren zu gehen, wenn dies der Genesung förderlich ist.

  • Dürfen arbeitsunfähige Arbeitnehmer Auto fahren oder Sport treiben?

Das kommt auf die Erkrankung an. Generell ist es sinnvoll, den Arzt zu fragen, was er empfiehlt oder für zulässig hält.
Bei starkem Fieber ist es beispielsweise nicht ratsam, sich hinters Steuer zu setzen oder Sport zu treiben. Bei manchen Erkrankungen kann maßvolle Bewegung dagegen sogar dazu beitragen, dass man schneller gesund wird. Allerdings sollte man sich dabei nicht überanstrengen.

  • Was ist, wenn man im Urlaub krank wird?

Wer im Urlaub krank ist, muss seinen Arbeitgeber unverzüglich informieren und die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit mitteilen. Erkrankt ein Arbeitnehmer im Ausland, muss er seinem Chef auch seine Adresse schnellstmöglich mitteilen, etwa die Anschrift des Hotels oder des Krankenhauses, in dem er erreichbar ist. Ist er Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, muss er auch diese unverzüglich über die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer informieren. Kehrt er nach Hause zurück, muss er seinen Arbeitgeber und die Krankenkasse ebenfalls unverzüglich informieren. Auch bei einem Auslandsaufenthalt muss der Arbeitnehmer eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen. Die Tage, in denen der Arbeitnehmer laut ärztlichem Attest arbeitsunfähig war, werden nicht auf den Jahresurlaub angerechnet. Kehrt der Beschäftigte an seinen Arbeitsplatz zurück, kann er in Absprache mit dem Arbeitgeber zu einem späteren Zeitpunkt Urlaub nehmen.

Über „Entgeltfortzahlung bei Krankheit und an Feier­tagen“ informiert eine Broschüre des Bundesarbeitsministeriums. Sie kann kostenfrei auf www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a164-entgeltfortzahlung-bei-krankheit-und-feiertagen.html heruntergeladen werden.

Schlagworte Krankschreibung | krankgeschrieben | Was ist erlaubt | Worauf ist zu achten

Rat und Tat | Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

Viele Menschen haben körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtungen. Um zu bemessen, wie stark diese Beeinträchtigungen im Alltag sind, gibt es den Grad der Behinderung - kurz GdB. Wo kann man einen GdB beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was sind Nachteilsausgleiche? Kai Steinecke erklärt in unserem neuen VdK-TV-Format "Rat und Tat", was man dazu wissen muss.

Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Download

Stehend in einer Reihe die Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.