Wenn Frust in Aggressionen umschlägt

Einen pflegebedürftigen Menschen zu Hause zu betreuen, ist eine schwierige Aufgabe. Sie kann zu Überlastung und Frust führen. Manchmal ist aggressives Verhalten die Folge, das sich sowohl gegen Pflegebedürftige als auch gegen pflegende Angehörige richten kann. Wie man Gewalt in der Pflege vorbeugen kann und was in Konfliktsituationen hilft, erläutert Christian Hassel, Pflegeexperte im AOK-Bundesverband.

Ambulante Pflegedienste und ehrenamtliche Helfer können bei der Betreuung unterstützen und entlasten. | © imago/Westend61

Anschreien, beleidigen, schütteln, vernachlässigen, die eigene Machtposition ausnutzen, mit Medikamenten ruhigstellen – Gewalt in der Pflege hat viele Gesichter. Häufiger als körperliche Aggressionen sind verbale Attacken und psychische Bedrohung. Aber Gewalt kann sich auch viel subtiler äußern – zum Beispiel, wenn Pflegende Hilfsbedürftige finanziell ausnutzen, ihren Willen und ihre Intimsphäre missachten oder ihnen notwendige Hilfen vorenthalten.

Auch Pflegende erleben Gewalt, wenn Pflegebedürftige sie beispielsweise beschimpfen, kratzen oder kneifen. Insbesondere bei Menschen mit Demenz ist solch ein herausforderndes Verhalten nicht selten.

Gewalt in der Pflege ist ein Tabuthema. Wie häufig problematische Verhaltensweisen vorkommen, ist nicht bekannt. Thomas Görgen, Professor für Kriminologie an der Deutschen Hochschule der Polizei, hat zu diesem Thema im Jahr 2010 insgesamt 254 pflegende Angehörige interviewt. 48 Prozent der Befragten gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten Pflegebedürftigen seelisches Leid zugefügt zu haben. Knapp 20 Prozent der Befragten gaben körperliche Gewalt zu. Viele der Befragten litten auch selbst unter aggressivem Verhalten durch Pflegebedürftige.

Viele Pflegende sind überlastet

Die Ursachen für problematisches Verhalten in der Pflege sind vielschichtig. „Viele Pflegende sind schlichtweg überlastet“, weiß Pflegeexperte Hassel. Insbesondere pflegende Angehörige müssen zum Teil Beruf, Pflege, Haushalt und die Sorge um die eigene Familie bewältigen. Viele vernachlässigen eigene Bedürfnisse und haben keine Zeit mehr für Hobbys und Freunde. Insbesondere bei der Betreuung von Demenzkranken müssen sie oft mit schwierigen Verhaltensweisen zurechtkommen. Zusätzlich können in der Pflege lange verdrängte familiäre Konflikte wieder aufbrechen.

Bei Pflegebedürftigen hingegen kann das Gefühl, abhängig und hilflos zu sein, zu Unzufriedenheit und Aggressionen führen. Außerdem können Erkrankungen wie Demenz die Persönlichkeit der Betroffenen verändern. „Um Konflikten und problematischem Verhalten vorzubeugen, sollten Pflegende Warnzeichen erkennen und sehr frühzeitig auch an sich denken“, empfiehlt Hassel. Sinnvoll ist es, dass pflegende Angehörige Angebote zur Entlastung nutzen. So können ambulante Pflegedienste und ehrenamtliche Helfer sie bei der Betreuung unterstützen.

INFO
„Pflege in Not“ bietet Rat und Informationen in der Broschüre „Gewalt in der Pflege älterer Menschen“, die Interessierte zum Preis von 3,50 Euro (inkl. Versand) über das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg unter Telefon (0 30) 8 20 97-2 03 oder E-Mail michel.r@dwbo.de bestellen können.

Schlagworte Gewalt | Pflege

Rat und Tat | Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

Viele Menschen haben körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtungen. Um zu bemessen, wie stark diese Beeinträchtigungen im Alltag sind, gibt es den Grad der Behinderung - kurz GdB. Wo kann man einen GdB beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was sind Nachteilsausgleiche? Kai Steinecke erklärt in unserem neuen VdK-TV-Format "Rat und Tat", was man dazu wissen muss.

Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Download

Stehend in einer Reihe die Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.