Suizidrate bei Männern drastisch gestiegen

Männer mit Depressionen, Burn-out oder anderen seelischen Störungen werden einer Studie zufolge von deutschen Ärzten unzureichend diagnostiziert und behandelt.

Nach Aussage der Forscher wird das Thema Männergesundheit in weiten Teilen der Medizin kaum beachtet. Das habe unter anderem dazu geführt, dass die Anzahl der Selbstmorde bei Männern in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen sei.

Die Suizidrate gilt als Hauptindikator für die psychische Gesundheit. Bei Männern liegt sie dreimal höher als bei Frauen. Als Ursachen nennen die Experten höhere Belastungen im Beruf und die wachsende Gefahr eines sozialen Abstiegs. Diese Schwierigkeiten beträfen mehr Männer, da der Anteil der Vollzeitbeschäftigten bei Männern deutlich höher liege.

Die Ursache des Problems liege aber noch tiefer. „Wir haben es mit einem gesellschaftlichen Problem zu tun. Männer werden selbst dann noch als handlungsmächtig angesehen, wenn sie in Not sind“, sagte der Männerforscher Matthias Stiehler. Noch immer dominiere das Klischee des starken Mannes. Körperliche und seelische Leiden würden tabuisiert. Außerdem tendierten Männer dazu, Krankheitssymptome zu verharmlosen und Probleme allein zu lösen, statt darüber zu sprechen.

Die Wissenschaftler fordern eine Anpassung der Gesundheitsangebote an die Bedürfnisse von Männern. Viele Präventions- und Behandlungsangebote seien auf Frauen ausgerichtet und gingen an der Lebenswirklichkeit von Männern vorbei. „In der Medizin gehen wir bisher davon aus, dass alle Menschen gleich sind oder wir konzentrieren uns auf die Frauengesundheit. Wir brauchen Männerärzte in Analogie zu den Frauenärzten“, sagte der Gesundheitsexperte der Deutschen Krankenversicherung, Wolfgang Reuter.

dpa

Rat und Tat | Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

Viele Menschen haben körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtungen. Um zu bemessen, wie stark diese Beeinträchtigungen im Alltag sind, gibt es den Grad der Behinderung - kurz GdB. Wo kann man einen GdB beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was sind Nachteilsausgleiche? Kai Steinecke erklärt in unserem neuen VdK-TV-Format "Rat und Tat", was man dazu wissen muss.

Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Download

  • Flyer VdK Hamburg (3,56 MB, PDF-Datei)

    Der Flyer "Wir sind an Ihrer Seite - Ihr starker Partner im Sozialrecht" informiert in kompakter Form über den VdK, seine Leistungen und die Mitgliedschaft.

Stehend in einer Reihe die fünf Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.