Inklusion

Inklusion und Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen und für alle Altersgruppen ist ein wichtiges Betätigungsfeld des Sozialverbands VdK.

Die Kernaussage der UN-BRK ist der Schutz von Menschen mit Behinderungen vor Diskriminierungen und Ausgrenzungen durch die Gewährleistung und Verwirklichung der unveräußerlichen Menschenrechte. Die Umsetzung der UN-Konvention betrifft dabei alle gesellschaftlichen Bereiche, wie z. B. frühkindliche Erziehung, Schule, Wohnen, Freizeit, Arbeit, Politik usw.

Inklusion bedeutet, dass sich die Gesellschaft an die Individualität von Menschen anpasst. Bei entsprechender Anpassung und Ausstattung der Umwelt müssen Menschen sich aufgrund von körperlichen oder geistigen Unterschieden nicht mehr integrieren, sondern sind gleichberechtigt. Behinderungen und Unterschiede werden in einer inklusiven Gesellschaft nicht als Mangel begriffen, vielmehr als Bereicherung im Zusammenleben und -arbeiten und wertgeschätzt.

Der Sozialverband VdK Hamburg begleitet den Prozess der Umsetzung kritisch und konstruktiv und bringt seine fachliche Meinung in die Diskussion mit ein.

  • Piktogramm Erwachsene mit Kindern, Rolltuhlnutzer
    VdK fordert mehr Inklusion
    VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert von der neuen Bundesregierung eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
  • Symbolbild: Das Bild zeigt übereinander gelegte Hände.
    Inklusive Teams
    Inklusive Teams zahlen sich für Arbeitgeber aus, das hat eine Studie belegt. Der VdK sieht aus eigener Erfahrung nur Vorteile.
  • Inklusion bewegt Deutschland - www.inklusionslandkarte.de
    Inklusionslandkarte
    Inklusion bewegt Deutschland! Ganz Deutschland diskutiert darüber, wie die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, wie eine inklusive Gesellschaft aussehen kann und soll. Unter www.inklusionslandkarte.de können jetzt inklusive Projekte eingetragen, sowie Projekte bewertet und kommentiert werden. Alle können und sollen hier ihre individuelle Sichtweise einbringen, alle sind Expertinnen und Experten.


Videos zum Thema Inklusion:


Inklusion von klein auf

Hilfe aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung – so sieht Inklusion aus. Eine Reform der Kinder- und Jugendhilfe soll das nun auf den Weg bringen, viele Forderungen des VdK sind darin enthalten. Die Reform gibt es seit Juni, doch für ihre Umsetzung will man sich nun sechs Jahre Zeit lassen. Viel zu lange, sagt der VdK. Das muss schneller gehen, damit Eltern endlich nicht mehr zwischen den Ämtern hin- und herlaufen müssen. Inklusion fängt bei den Kleinen an – und da gibt es viel Nachholbedarf.

Schule Inklusion - Rückschritte im Süden

Die schulische Inklusion kommt nicht überall voran. Während der Osten aufholt, gibt es in Bayern und Baden-Württemberg Rückschritte. Oft fehlen geeignete Räume und sonderpädagogisch ausgebildete Lehrer. Der Sozialverband VdK fordert mehr Geld für Bildung und Inklusion.



VdK-TV: Inklusion im Betrieb - am besten mit dem VdK!

Der Sozialverband VdK betreut Betriebsräte und Unternehmensleitungen mit Schulungen und Informationsveranstaltungen zum Thema "Beschäftigung schwerbehinderter Mitarbeiter". Davon profitieren alle Beteiligten.


VdK-TV: Mehr Inklusion? – Neues vom Bundesteilhabegesetz

Was ändert sich mit dem Bundesteilhabegesetz? Wie ist die Meinung der Betroffenen dazu?


Die VdK-Zeitung berichtet:

Zwei Menschen mit Blindenstöcken vor der U/S-Bahn Station Landungsbrücken
VdK Hamburg unterzeichnet gemeinsame Willenserklärung zur inklusiven Mobilitätswende | weiter
02.05.2023 | red

Das Bild zeigt ein umgekipptes Glas mit vielen Geldmünzen.
In Hamburg werden zweimal im Jahr Bußgelder aus Strafverfahren an gemeinnützige Einrichtungen und Vereine verteilt. | weiter
02.05.2023

Eine kleinwüchsige Angestellte hält einen Vortrag.
Das gemeinnützige Projekt „Inklupreneur“ hat sich auf die Fahnen geschrieben, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Behinderung und Unternehmen zusammenzubringen. | weiter
27.01.2023


Weiterführende Hinweise:

Portal einfach teilhaben
Das Webportal für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen. Das umfassende Internetangebot wird herausgegeben von der Projektgruppe „eGovernment-Strategie Teilhabe“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Portal einfach teilhaben

Inklusionsbüro Hamburg
Das Inklusionsbüro Hamburg will alle Projekte, die das Ziel haben, das Zusammenleben von Menschen zu fördern – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Familienstand, Glauben sowie körperlichen und geistigen Fähigkeiten - unterstützen.
Inklusionsbüro Hamburg

Schlagworte Inklusion | Teilhabe | UN-Behindertenrechtskonvention | Leichte Sprache | Barrierefreiheit | Schule

Ehrenamtlich Interessierte bei einer Schulung.
Sie sind kontaktfreudig und auf der Suche nach einer Beschäftigung, die Sie erfüllt? Dann übernehmen Sie ein Ehrenamt im VdK.


Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung mit Protestplakaten.
Der VdK ist die größte Selbsthilfe-Organisation in Deutschland, er setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.


Der VdK in den sozialen Medien

Der VdK Deutschland bei Instagram


Foto: Die Geschäftsstelle des VdK Hamburg
Wenn Sie in einem Bereich des Sozialrechts Rat, Hilfe oder Rechtsschutz benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Landesgeschäftsstelle.


Symbolbild: Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Besucher
Wir beraten in allen Bereichen des Sozialrechts und vertreten unsere Mitglieder gegenüber den Leistungsträgern, Behörden und vor den Sozial- und Verwaltungsgerichten durch alle Instanzen.


Symbolbild: Informationsstand zur Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung
Sie können ganz einfach bei uns Mitglied werden. Die Beitrittserklärung erhalten Sie online oder per Post. Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 7,50 € für Einzelpersonen oder 11,30 € für Ehepaare / Lebensgemeinschaften.

Stehend in einer Reihe die fünf Mitglieder des Landesvorstands
Landesverbandsvorstand Sozialverband VdK Hamburg
Symbolbild: Ein Treffen von VdK Mitlgiederinnen mit Kaffee und Kuchen
Unsere Ortsverbände organisieren interessante bunte Abende, kulturelle und informative Veranstaltungen.
Blick auf die Kaffeetafel
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Versammlungen der Ortsverbände.
Blick auf einen Hamburger Seniorentag
Download der Satzung des Sozialverbandes VdK Hamburg
Symbolbild: VdK Telefonzentrale
Einen Termin vereinbaren. Sich über die Adresse und die Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.