In guter Gesellschaft - Verena Bentele fragt, wo's hakt - Folge 10 - Martin Marianowicz, wie krank ist unser Gesundheitssystem?
Bürokratiemoloch Krankenkasse, Gesundheitslügen, Lobbyarbeit: Bei welchen Themen kriegen Ärzte selbst Rückenschmerzen? Wie überflüssig sind manche Operationen?
Darüber reden wir mit unserem heutigen Gast, Dr. med. Martin Marianowicz. Als Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerztherapie liegt sein Fokus auf Haltung – und die zeigt er auch bei uns im Podcast. VdK-Präsidentin Verena Bentele spricht mit ihm darüber, wie eine solidarische Krankenversicherung aussehen könnte und darüber, was mit Prävention alles möglich ist. Was Marianowicz als Experte und Arzt selbst am Gesundheitssystem ändern würde, verrät er uns in der heutigen Folge von „In guter Gesellschaft – Verena Bentele fragt, wo’s hakt.“
Der Sozialverband VdK setzt sich dafür ein, dass Gesundheit für alle bezahlbar bleibt. Er ist die Lobby der Patienten, chronisch Kranken und Menschen mit Behinderungen.
Der Sozialverband VdK setzt sich für eine menschenwürdige Pflege ein, die die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen sichert. Außerdem macht der VdK sich für pflegende Angehörige stark.
Der Sozialverband VdK setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung privat und beruflich die bestmögliche Beratung und Hilfestellung erhalten - sei es bei der Anerkennung einer Schwerbehinderung, bei Rehabilitation oder beruflicher Aus- und Weiterbildung.
Gut qualifiziert, motiviert und trotzdem ohne Job. Das ist das Los vieler Menschen mit Behinderung in Deutschland. Der VdK fordert mehr Engagement für Schwerbehinderte auf dem Arbeitsmarkt.
Der Sozialverband VdK glaubt an den Generationenvertrag und setzt sich für Familien ein. Er macht sich im Bereich Familienpolitik und Generationengerechtigkeit nicht nur für ältere Menschen stark, sondern auch für Eltern, Alleinerziehende und Kinder.
Armut ist ein wachsendes Problem in Deutschland. Besonders betroffen sind Kinder, ältere Menschen, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose. Der VdK setzt sich gegen Armut ein und für Maßnahmen, die Armut verhindern.
Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf.
„Soziale Spaltung stoppen!“ lautete das Motto der VdK-Aktion zur Bundestagswahl 2017. Die zentrale Forderung, soziale Sicherheit in den Mittelpunkt zu stellen, bleibt auch nach der Wahl aktuell! Der Sozialverband VdK appelliert an die künftigen Regierungsparteien, offene Fragen zur Zukunft des Renten-, Pflege- und Gesundheitssystems anzupacken.
Wir beraten in allen Bereichen des Sozialrechts und vertreten unsere Mitglieder gegenüber den Leistungsträgern, Behörden und vor den Sozial- und Verwaltungsgerichten durch alle Instanzen.
Sie können ganz einfach bei uns Mitglied werden. Die Beitrittserklärung erhalten Sie online oder per Post. Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 6 € für Einzelpersonen oder 9 € für Ehepaare / Lebensgemeinschaften.