17. Januar 2020
URTEILE IM SOZIALRECHT

Schwerbehindertenvertretung: Rechte im Betrieb begrenzt

Ein Antrag auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Arbeitnehmer löst noch keine Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung in einem Betrieb aus. Arbeitgeber müssen diese erst beteiligen, wenn die Gleichstellung auch tatsächlich wirksam von der Bundesagentur für Arbeit (BA) festgestellt wurde.

Das Bild zeigt eine Hand, die auf dem Rad eines Rollstuhls liegt.
Wann muss die Schwerbehindertenvertretung in einem Betrieb angehört werden? | © Pixabay

Juristischer Hintergrund dieser vom Bundesarbeitsgericht (BAG) am 22. Januar 2020 getroffenen Entscheidung ist, dass nach dem Gesetz die Aufgabe der gewählten Schwerbehindertenvertretung darin besteht, die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben im Betrieb zu fördern und deren Interessen zu vertreten. Sobald es sich um Angelegenheiten handelt, die einen einzelnen oder schwerbehinderte Menschen als Gruppe berührt, muss der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung unterrichten und anhören.

So ist etwa die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers ohne Anhörung der Schwerbehindertenvertretung unwirksam. Auch bei schwerbehinderten Stellenbewerbern oder der behinderungsgerechten Gestaltung des Arbeitsplatzes ist diese zu beteiligen. Anderenfalls können auch Bußgelder gegen den Arbeitgeber verhängt werden.

Grenzen einer Schwerbehindertenvertretung

Im nun von den Erfurter Arbeitsrichtern entschiedenen Fall ging es um die Umsetzung einer Mitarbeiterin eines Berliner Jobcenters auf einen anderen Arbeitsplatz. Die Frau mit einem Grad der Behinderung von 30 hatte einige Monate zuvor noch einen Antrag auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen gestellt. Der Arbeitgeber hatte die Schwerbehindertenvertretung dennoch nicht über die Umsetzung informiert und angehört.

Die Schwerbehindertenvertretung sah ihre Beteiligungsrechte verletzt und zog vor Gericht. Bereits mit dem Antrag der Mitarbeiterin auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen und nicht erst mit deren Anerkennung müsse sie zur Umsetzung angehört werden. Hier habe die BA dem Antrag auf Gleichstellung auch rückwirkend stattgegeben.

Doch vor dem BAG hatte die Schwerbehindertenvertretung keinen Erfolg. Habe die BA über einen Antrag auf Gleichstellung noch nicht wirksam entschieden, gebe es noch keine Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung. Hier habe daher der Arbeitgeber sie auch nicht über die Umsetzung der Arbeitnehmerin unterrichten müssen. Keine Rolle spiele es, dass dem Gleichstellungsantrag der Jobcenter-Mitarbeiterin später rückwirkend stattgegeben wurde (Az.: 7 ABR 18/18).

Lesen Sie mehr:

SOZIALRECHT
Das Bild zeigt einen Antrag auf eine Betriebsrente.
Geht ein Unternehmen auf einen anderen Inhaber über, können Betriebsrenten nicht ohne Weiteres gekürzt werden. Das geht nur nach eingehender Prüfung, so das BAG. | weiter
24.10.2019 | ©Juragentur / ime

©Juragentur / ime

Schlagworte Betrieb | Schwerbehindertenvertretung | Behinderung | Arbeit | Teilhabe | Gleichstellung | Kündigung | Kündigungsschutz

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.