Springen Sie direkt:
Ein Antrag auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Arbeitnehmer löst noch keine Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung in einem Betrieb aus. Arbeitgeber müssen diese erst beteiligen, wenn die Gleichstellung auch tatsächlich wirksam von der Bundesagentur für Arbeit (BA) festgestellt wurde.
Juristischer Hintergrund dieser vom Bundesarbeitsgericht (BAG) am 22. Januar 2020 getroffenen Entscheidung ist, dass nach dem Gesetz die Aufgabe der gewählten Schwerbehindertenvertretung darin besteht, die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben im Betrieb zu fördern und deren Interessen zu vertreten. Sobald es sich um Angelegenheiten handelt, die einen einzelnen oder schwerbehinderte Menschen als Gruppe berührt, muss der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung unterrichten und anhören.
So ist etwa die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers ohne Anhörung der Schwerbehindertenvertretung unwirksam. Auch bei schwerbehinderten Stellenbewerbern oder der behinderungsgerechten Gestaltung des Arbeitsplatzes ist diese zu beteiligen. Anderenfalls können auch Bußgelder gegen den Arbeitgeber verhängt werden.
Im nun von den Erfurter Arbeitsrichtern entschiedenen Fall ging es um die Umsetzung einer Mitarbeiterin eines Berliner Jobcenters auf einen anderen Arbeitsplatz. Die Frau mit einem Grad der Behinderung von 30 hatte einige Monate zuvor noch einen Antrag auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen gestellt. Der Arbeitgeber hatte die Schwerbehindertenvertretung dennoch nicht über die Umsetzung informiert und angehört.
Die Schwerbehindertenvertretung sah ihre Beteiligungsrechte verletzt und zog vor Gericht. Bereits mit dem Antrag der Mitarbeiterin auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen und nicht erst mit deren Anerkennung müsse sie zur Umsetzung angehört werden. Hier habe die BA dem Antrag auf Gleichstellung auch rückwirkend stattgegeben.
Doch vor dem BAG hatte die Schwerbehindertenvertretung keinen Erfolg. Habe die BA über einen Antrag auf Gleichstellung noch nicht wirksam entschieden, gebe es noch keine Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung. Hier habe daher der Arbeitgeber sie auch nicht über die Umsetzung der Arbeitnehmerin unterrichten müssen. Keine Rolle spiele es, dass dem Gleichstellungsantrag der Jobcenter-Mitarbeiterin später rückwirkend stattgegeben wurde (Az.: 7 ABR 18/18).
Lesen Sie mehr:
©Juragentur / ime
Schlagworte Betrieb | Schwerbehindertenvertretung | Behinderung | Arbeit | Teilhabe | Gleichstellung | Kündigung | Kündigungsschutz
Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/sozialrecht/urteile_im_sozialrecht/78631/rechte_der_schwerbehindertenvertretung_im_betrieb_begrenzt":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.