19. Dezember 2018
URTEILE IM SOZIALRECHT

Krankenkassen dürfen Fotos von Versicherten nicht dauerhaft speichern

Eine Krankenkasse darf ein ihr eingereichtes Lichtbild nur so lange speichern, bis die elektronische Gesundheitskarte hergestellt und dem Versicherten übermittelt wurde. Die Speicherung eines Fotos bis zum Ende des Versicherungsverhältnisses ist datenschutzrechtlich unzulässig.

Das Bild zeigt eine Versichertenkarte mit dem Bild einer Versicherten.
Versichertenkarten: Welche Datenschutz-Regelungen greifen? | © Imago/Imagebroker

Das Bundessozialgericht hat ein für gesetzlich Versicherte wichtiges Urteil gefällt. Danach dürfen gesetzliche Krankenkassen die Bilder, die diese für die Gesundheitskarten von Versicherten nutzen, nicht auf Dauer speichern (Urteil vom 18. Dezember 2018, Aktenzeichen: B 1 KR 31/17 R)).

Der Fall: Die beklagte Krankenkasse lehnte den Antrag des bei ihr versicherten Klägers ab, ihm einen aktuellen Versicherungsnachweis ohne Lichtbild auszustellen: Sie sei berechtigt, diejenigen Sozialdaten zu erheben und zu speichern, die sie für die Ausstellung der elektronischen Gesundheitskarte benötige. Das Recht zur Speicherung erstrecke sich auch auf das Lichtbild für die elektronische Gesundheitskarte und bestehe bis zur Beendigung des Versicherungsverhältnisses.

Der Kläger hat mit seiner Klage beim Sozialgericht Konstanz und Landessozialgericht Baden-Württemberg keinen Erfolg gehabt. Auf seine Revision hat der 1. Senat des Bundessozialgerichts die Beklagte zur Unterlassung verurteilt: Das im Revisionsverfahren abgegebene Anerkenntnis der Beklagten hindert nicht an einer Sachentscheidung. Die Speicherung eines Lichtbildes ist nach den maßgeblichen gesetzlichen Regelungen nur so lange zulässig, bis die elektronische Gesundheitskarte hiermit hergestellt und in den Herrschaftsbereich des Klägers übermittelt worden ist. Es fehlt eine Ermächtigungsgrundlage, um das Lichtbild darüber hinaus zu speichern.

Lesen Sie mehr:

URTEILE IM SOZIALRECHT
Ein Patient sitzt seinem Arzt gegenüber. Man sieht die Szenerie von oben.
Ärzte müssen Patienten wichtige Informationen zukommen lassen, etwa aus dem Arztbrief einer Klinik. Ein Verstoß kann ein grober Behandlungsfehler sein. | weiter
24.08.2018 | ©Juragentur
URTEILE IM SOZIALRECHT
Medizinische Instrumente liegen auf einem blauen Tuch.
Wann müssen Krankenkassen über Leistungsanträge ihrer Versicherten entscheiden? Und was geschieht, wenn sie sich nicht an die gesetzlichen Fristen halten? | weiter
27.09.2018 | ©Juragentur

ime

Schlagworte Bundessozialgericht | Gesundheitskarte | elektronische Gesundheitskarte | Datenschutz | Foto | gesetzliche Krankenkassen | gesetzlich Versicherte

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.