3. April 2018
SOZIALRECHT

Harte Stichtagsregelung bei Knie-Arthrose als Berufskrankheit

Eine Arthrose am Kniegelenk muss die Berufsgenossenschaft nur dann als Berufskrankheit anerkennen, wenn sie an beiden Knien erstmalig nach dem 30. September 2002 aufgetreten ist. Bestand sie an einem Knie schon vorher und tritt nur am anderen erst nach dem Stichtag auf, scheidet eine Entschädigung der Berufsgenossenschaft aus. Das hat das Bundessozialgericht in Kassel geurteilt.

Ein Arzt schaut sich die Röntgen-Aufnahme eines Knies an.
Wann wird eine Krankheit als Berufskrankheit anerkannt? | © Science Foto Library/imago

Arthrose sind Gelenkschmerzen, die durch meist verschleißbedingte Schäden an der Knorpelschicht zwischen den Knochen entstehen. Für bestimmte Tätigkeiten mit hoher Kniebelastung wurde die Arthrose im Knie (sogenannte Gonarthrose) 2009 als mögliche Berufskrankheit anerkannt, etwa für Tätigkeiten, die häufiges Knien oder Hocken erfordern. Die Neuregelung gilt allerdings nur für Neuerkrankungen nach dem 30. September 2002.

Dem Bundessozialgericht (BSG) lag nun ein Fall vor, bei dem der Kläger diese Stichtagsregelung juristisch anfechten wollte. Der Kläger war als Maurer häufig kniebelastender Arbeit ausgesetzt. Im September 2002 und damit vor dem Stichtag traten akute, als Arthrose diagnostizierte Schmerzen im linken Knie auf. Einige Zeit später folgten verschleißbedingte Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit am rechten Knie. 2003 erhielt der Mann rechts ein künstliches Kniegelenk.

Knie-Arthrose: seit September 2002 als Berufskrankheit anerkannt

Nachdem die Knie-Arthrose 2009 in die Berufskrankheitenverordnung aufgenommen worden war, beantragte der Mann 2010 die Anerkennung seiner Erkrankung als Berufskrankheit.

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft lehnte dies ab. Zu Recht, wie nun das BSG entschied. Nach dem Wortlaut der Berufskrankheitenverordnung sei die verschleißbedingte Arthrose der Kniegelenke „ein einheitlicher Erkrankungsfall“. Dafür spreche auch, dass der Verschleiß und die darauf beruhenden Beschwerden „auf derselben Ursache beruhen, das heißt auf ein und dieselbe Tätigkeit zurückzuführen sind“.

Da hier eine Arthrose im linken Knie schon im September 2002 und damit vor dem Stichtag vorlag, scheide eine Anerkennung als Berufskrankheit aus, urteilte das BSG am 20. März 2018 (Az.: B 2 U5/16 R).

Lesen und sehen Sie mehr:

So hilft der VdK
Symbolfoto: Junge Frau steht am Schreibstisch, fasst sich schmerzerfüllt an den Rücken
Sieben lange Jahre dauerte es, bis die Berufsgenossenschaft Schäden an der Wirbelsäule bei einem VdK-Mitglied als Berufskrankheit anerkannte. | weiter
01.02.2018 | sko
So hilft der VdK
Symbolfoto: Eine Ärztin trägt blaue Gummihandschuhe bei der Untersuchung eines Patienten als Symbol für Berufskrankheit
Erfolg vor dem Sozialgericht: Die Erkrankung eines VdK-Mitglieds wurde dank VdK von der Berufsgenossenschaft als Berufskrankheit anerkannt. | weiter
12.07.2017 | Sabine Kohls

VdK-TV: Geriatrische Rehabilitation

In das geriatrische Zentrum in Neuburg an der Donau kommen sowohl ältere Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt (also zur Rehabilitation), als auch vorbeugend.

©Juragentur

Schlagworte Berufskrankheit | Stichtag | Berufsgenossenschaft | Anerkennung | Bundessozialgericht

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.