Springen Sie direkt:
Anspruch auf ein Teilarbeitslosengeld erwirbt man auch nicht zum Teil durch eine Vollbeschäftigung. Das Teilarbeitslosengeld sei als komplett „eigenständige Leistung ausgestaltet“, so das Bundessozialgericht in einem Urteil zum Teilarbeitslosengeld.
Nur wenige Menschen kennen diese soziale Leistung: das Teilarbeitslosengeld. Das Teilarbeitslosengeld hat der Gesetzgeber 1997 eingeführt. Voraussetzung für den Bezug ist, dass man innerhalb der letzten zwei Jahre zwölf Monate lang in zwei Teilzeitbeschäftigungen nebeneinander gearbeitet hat. Das Bundessozialgericht (BSG) hatte hierzu bereits entschieden, dass dies auch wechselnde Beschäftigungen sein dürfen, zum Beispiel vormittags und nachmittags (Urteil vom 17. November 2005, Az: B 11a AL 1/05 R).
In dem nun entschiedenen Fall hatte eine Sozialarbeiterin aus Rheinland-Pfalz wiederholt nur befristete Stellen erhalten und war dazwischen arbeitslos. So hatte sie zuletzt zehneinhalb Monate als wissenschaftliche Lehrkraft in Vollzeit gearbeitet. Dann war sie wieder fünf Monate arbeitslos, ehe sie Anfang 2012 zwei halbe Teilzeitstellen annahm.
Eine dieser Stellen musste sie im September 2012 aufgeben. Um den halben Verdienstausfall wettzumachen, beantragte sie Teilarbeitslosengeld. Die Arbeitsagentur lehnte dies jedoch ab. Denn die Sozialarbeiterin habe nur für gut acht Monate in zwei Teilzeit-Arbeitsverhältnissen nebeneinander gearbeitet.
Mit ihrer Klage forderte die Sozialarbeiterin, auch ihre vorausgehende Vollbeschäftigung müsse mit berücksichtigt werden. Denn in dieser Zeit habe sie Beiträge zur Arbeitslosenversicherung geleistet – genau so, als habe sie zwei halbe Stellen gehabt.
Dem folgte das BSG nicht. Schon nach dem Gesetzeswortlaut könne eine Vollbeschäftigung nicht einbezogen werden. Das Gesetz verlange ausdrücklich zwei Teilzeitstellen nebeneinander. Zudem sei das Teil- gegenüber dem regulären Arbeitslosengeld „als eigene Leistung ausgestaltet“. Beide schlössen sich gegenseitig aus.
Eine gegenseitige Anrechnung der Anwartschaften würde auch „zu kaum lösbaren Problemen führen“, betonten die Kasseler Richter. So habe hier die Sozialarbeiterin später noch Arbeitslosengeld aus Restansprüchen ihrer früheren Vollbeschäftigungen erhalten. Anspruch und Berechnung dieses Arbeitslosengeldes wären aber völlig unklar gewesen, wenn ein Teil der Vollbeschäftigungszeiten schon beim Teilarbeitslosengeld berücksichtigt worden wäre (Urteil des BSG vom 13. März 2018, Az.: B 11 AL 23/16 R).
Lesen und sehen Sie mehr:
©Juragentur
Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/sozialrecht/74670/teilarbeitslosengeld_nur_nach_zwoelf_monaten_mit_zwei_jobs":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.