15. März 2018
SOZIALRECHT

Teilarbeitslosengeld nur nach zwölf Monaten mit zwei Jobs

Anspruch auf ein Teilarbeitslosengeld erwirbt man auch nicht zum Teil durch eine Vollbeschäftigung. Das Teilarbeitslosengeld sei als komplett „eigenständige Leistung ausgestaltet“, so das Bundessozialgericht in einem Urteil zum Teilarbeitslosengeld.

Eine junge Frau arbeitet in einem Blumenladen.
Teilarbeitslosengeld: Der Anspruch ergibt sich aus der Zahl der Jobs, die man ausübt. | © Pixabay

Nur wenige Menschen kennen diese soziale Leistung: das Teilarbeitslosengeld. Das Teilarbeitslosengeld hat der Gesetzgeber 1997 eingeführt. Voraussetzung für den Bezug ist, dass man innerhalb der letzten zwei Jahre zwölf Monate lang in zwei Teilzeitbeschäftigungen nebeneinander gearbeitet hat. Das Bundessozialgericht (BSG) hatte hierzu bereits entschieden, dass dies auch wechselnde Beschäftigungen sein dürfen, zum Beispiel vormittags und nachmittags (Urteil vom 17. November 2005, Az: B 11a AL 1/05 R).

In dem nun entschiedenen Fall hatte eine Sozialarbeiterin aus Rheinland-Pfalz wiederholt nur befristete Stellen erhalten und war dazwischen arbeitslos. So hatte sie zuletzt zehneinhalb Monate als wissenschaftliche Lehrkraft in Vollzeit gearbeitet. Dann war sie wieder fünf Monate arbeitslos, ehe sie Anfang 2012 zwei halbe Teilzeitstellen annahm.

Wann erhält man Teilarbeitslosengeld?

Eine dieser Stellen musste sie im September 2012 aufgeben. Um den halben Verdienstausfall wettzumachen, beantragte sie Teilarbeitslosengeld. Die Arbeitsagentur lehnte dies jedoch ab. Denn die Sozialarbeiterin habe nur für gut acht Monate in zwei Teilzeit-Arbeitsverhältnissen nebeneinander gearbeitet.

Mit ihrer Klage forderte die Sozialarbeiterin, auch ihre vorausgehende Vollbeschäftigung müsse mit berücksichtigt werden. Denn in dieser Zeit habe sie Beiträge zur Arbeitslosenversicherung geleistet – genau so, als habe sie zwei halbe Stellen gehabt.

Dem folgte das BSG nicht. Schon nach dem Gesetzeswortlaut könne eine Vollbeschäftigung nicht einbezogen werden. Das Gesetz verlange ausdrücklich zwei Teilzeitstellen nebeneinander. Zudem sei das Teil- gegenüber dem regulären Arbeitslosengeld „als eigene Leistung ausgestaltet“. Beide schlössen sich gegenseitig aus.

Eine gegenseitige Anrechnung der Anwartschaften würde auch „zu kaum lösbaren Problemen führen“, betonten die Kasseler Richter. So habe hier die Sozialarbeiterin später noch Arbeitslosengeld aus Restansprüchen ihrer früheren Vollbeschäftigungen erhalten. Anspruch und Berechnung dieses Arbeitslosengeldes wären aber völlig unklar gewesen, wenn ein Teil der Vollbeschäftigungszeiten schon beim Teilarbeitslosengeld berücksichtigt worden wäre (Urteil des BSG vom 13. März 2018, Az.: B 11 AL 23/16 R).

Lesen und sehen Sie mehr:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Ein älteres Paar, das sich anschaut. Sie sitzt auf einer Schaukel, er vor ihr.
Reichen die Einkünfte im Alter oder bei voller Erwerbsminderung nicht, kann man Grundsicherung erhalten. Wer hat Anspruch? Welche Einkünfte sind wichtig? | weiter
19.09.2017 | ikl/mib

VdK-TV: Der Mindestlohn - zu wenig fürs Alter

Der VdK fordert, den gesetzlichen Mindestlohn auf mindestens 12 Euro anzuheben und ihn an die Lohnentwicklung anzupassen. Jeder hat das Recht, nach 45 Jahren Arbeit auch von seiner Rente leben zu können!

©Juragentur

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.