31. August 2020

In der Schuldenfalle

Arbeitslosigkeit, Einkommensarmut und Krankheit können Ursachen dafür sein – der Coronavirus verschärft die Situation

Das Bild zeigt Münzen
© Unsplash

Gut 6,92 Millionen Personen sind in Deutschland überschuldet. Das zeigt der Überschuldungsreport 2020 des Instituts für Finanzdienstleistungen (iff) in Kooperation mit der „Stiftung Deutschland im Plus“. Arbeitslosigkeit, Einkommensarmut und Krankheit sind die häufigsten Ursachen. Die aktuelle Covid-19-Pandemie verschärft die Situation.

Der Überschuldungsreport erscheint regelmäßig seit 2007. Grundlage des Reports sind Fälle von Ratsuchenden, die in Schuldnerberatungsstellen bei der Bewältigung ihrer finanziellen Probleme unterstützt werden.

Menschen mit geringem Einkommen besonders gefährdet

„Überschuldung ist oft die Folge unerwarteter Ereignisse, die eine Veränderung der Einkommens­situation nach sich ziehen“, sagt Dr. Sally Peters, Geschäftsführende Direktorin beim iff. Der Report zeigt alljährlich, dass Hauptauslöser vor allem Arbeitslosigkeit und reduzierte Arbeit, Einkommensarmut, Krankheit, Scheidung und Trennung sowie Selbstständigkeit sind. „Besonders Menschen mit wenig Einkommen sind gefährdet, sich zu überschulden. Das liegt daran, dass es ihnen besonders schwerfällt, auf unerwartete Ereignisse wie Arbeitslosigkeit, Trennung oder gesundheitliche Probleme zu reagieren“, erklärt Peters. Auch die aktuelle Pandemie stelle ein solches unerwartetes Ereignis dar. „Viele werden aufgrund der Einkommenseinbußen ihre laufenden Zahlungen nicht mehr leisten können“, prognostiziert sie. Auch wer bereits die Entschuldung eingeleitet hat, könne gefährdet sein. „Wurden mit allen Gläubigern Zahlungen vereinbart, können diese womöglich derzeit nicht eingehalten werden.“

Allen voran Selbstständige und Kleinstunternehmer leiden unter den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise. „Die Schließung vieler Geschäfte führt zu Kurzarbeit, Entlassungen und Existenzkrisen. Selbst mit Rücklagen kann eine solche Krise für Privatpersonen wie auch Firmen zum Risiko werden“, so Peters. Die aktuelle Krise werde also noch mehr Personen als in der Vergangenheit in eine Notlage bringen.

Corona: Ansturm auf Schuldnerberatungen?

Infolge der Krise ist mit einem Ansturm auf die Schuldnerberatungen zu rechnen, die bereits jetzt überlastet sind. „Die mit der Covid-19-Pandemie verbundenen Beschränkungen führen zu finanziellen und psychosozialen Einschränkungen, und auch Unterstützungsangebote müssen ihre Beratungstätigkeit auf die neuen Bedarfe und Bedürfnisse einstellen“, warnt Peters.

Die Kapazitäten der Schuldnerberatung seien aber seit Jahren begrenzt. Hinzu komme: Viele Schuldnerberatungsstellen seien aufgrund der Krise derzeit im Arbeiten eingeschränkt, Anliegen könnten deshalb oft nur telefonisch besprochen werden.

Zu Überschuldung kann es bereits bei kleineren Beträgen kommen. Als überschuldet gilt, wer seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann, ohne die eigene Grundversorgung zu gefährden. Zahlungsverzug, Kredit- und Kontokündigungen sind untrügliche Zeichen.

Deutschland im Plus

Für Betroffene von Überschuldung bietet die Stiftung „Deutschland im Plus“ in Zusammenarbeit mit sozialen Schuldnerberatungsstellen eine kostenlose und anonyme Ersthilfe, um den Menschen wieder eine Perspektive aufzuzeigen. „Der Überschuldungsreport verdeutlicht, wie wichtig Schuldnerberatung ist – zeigt leider aber auch, dass es oft lange dauert, bis Betroffene Hilfe suchen“, erklärt Philipp Blomeyer, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Deutschland im Plus“. „Aus unserer Erfahrung wissen wir allerdings, je schneller Betroffene Hilfe suchen, desto besser.“

Die Telefonnummer für die Ersthilfe lautet 0800 5 03 58 51 und ist Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 15 bis 18 Uhr erreichbar. Zudem ist das Angebot online verfügbar: https://www.deutschland-im-plus.de/feature/beratungsservice

Petra J. Huschke

Schlagworte Armut

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.