29. August 2019
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Ein gespaltenes Land

Neue Armutszahlen belegen große Einkommensunterschiede

Trendwende? Fehlanzeige. Auch die neuesten Zahlen zur Entwicklung der Armutssituation in Deutschland lassen keine wirk lichen Verbesserungen erkennen.

Das Bild zeigt Münzen und Geldscheine.
Vermögen und Eigentum sind in Deutschland und weltweit sehr ungleich verteilt. | © Pixabay

Wenn das Einkommen unter 60 Prozent des Durchschnitts liegt, spricht man von „Armutsgefährdung“. In Deutschland fallen laut Statistischem Bundesamt je nach Region rund zwölf bis 18 Prozent der Bürgerinnen und Bürger unter diese Schwelle. Besonders betroffen sind – wie seit vielen Jahren – Rentnerinnen und Rentner sowie Alleinerziehende.

„Wir dürfen uns an diese Zahlen nicht gewöhnen“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Die Statistiken belegen ihrer Meinung nach die Hilf- und Tatenlosigkeit der Politik, das flächendeckende Armutsproblem endlich in den Griff zu bekommen.

„Die Wirtschaft wird’s nicht richten. Denn trotz brummender Konjunktur bleiben die ärmeren Bevölkerungsgruppen abgehängt wie eh und je“, kritisiert Bentele. Einkommenssteigerungen kommen vor allem bei den ohnehin schon Besserverdienenden an, die unteren Lohngruppen ziehen nicht nach. Gleichzeitig steigen in den Boomregionen die Lebenshaltungskosten, vor allem die Mieten.

Soziale Spaltung schreitet voran

So schreitet die soziale Spaltung voran. Etwa in Bayern: Hier werden in manchen Branchen hohe Gehälter bezahlt. Entsprechend hoch ist die Armutsschwelle mit 1114 Euro. Zum Vergleich: In Mecklenburg-Vorpommern liegt sie bei 902 Euro. Im Mittelfeld befindet sich Berlin mit 1004 Euro. Jede zweite gesetzliche Rente – und die ist für viele die Haupteinnahmequelle im Alter – liegt unter 900 Euro. „Kein Wunder, dass die Menschen die Angst vor Altersarmut umtreibt“, sagt Bentele.

Deutlich sichtbar ist der Strukturwandel in einigen deutschen Regionen. In Großstädten ehemaliger Industriehochburgen bewegen sich die Armutsquoten teils deutlich über 20 Prozent, zum Beispiel in Dortmund, Duisburg oder Nürnberg.

Rente: Bei vielen wird es nicht reichen

Die soziale Spaltung wird sich für künftige Rentnergenerationen dramatisch fortsetzen. Mehr als zehn Millionen Arbeitnehmer verdienen so wenig, dass die Rente im Alter nicht reichen wird. „Darin zeigt sich ein Mangel an Respekt gegenüber hart arbeitenden Menschen“, empört sich Bentele. Deshalb ist ihr der ganzheitliche Ansatz der aktuellen VdK-Kampagne #Rentefüralle wichtig.

Insbesondere Kinder und alte Menschen können der Armut aus eigener Kraft nicht entkommen. Zu ihrer Unterstützung müssen deutlich mehr Steuermittel in den Haushalt. Jährlich entgehen dem Staat beispielsweise 125 Milliarden Euro wegen Steuerhinterziehung. „Könnten wir dieses Geld in soziale Leistungen stecken, müsste kein Rentner mehr Flaschen sammeln, keine Mutter an der Tafel anstehen und kein Kind auf den Schulausflug verzichten“, ist Bentele überzeugt.


Zwei Jobs gleichzeitig: Viel Arbeit, wenig Leben

Viele Menschen in Deutschland kennen keinen Feierabend. Sie gehen neben ihrer Hauptbeschäftigung einem weiteren, meist schlecht bezahlten Job nach. Auf der Strecke bleiben Familie, Gesundheit und die soziale Absicherung.

bsc

Schlagworte Ungleichheit | Armut | soziale Spaltung | #Rentefüralle

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.