25. August 2023
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Ein guter Start für Kinder

Mit der Kindergrundsicherung für finanzielle Sicherheit und Teilhabe

Um die Kindergrundsicherung wird heftig gestritten. Das Geld komme nicht bei den Kindern an, oder es gäbe schon genug Sozialleistungen, heißt es. Der Sozialverband VdK ist überzeugt, dass die Kindergrundsicherung dringend nötig ist: Aus armen Kindern werden oft arme Erwachsene – bis hin zur Rente.

Symbolfoto: Kleinkind hält Spielkarten für ein Kinderspiel in der Hand
© IMAGO / Silas Stein

Drei Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren waren im vergangenen Jahr in Deutschland armutsgefährdet, so eine Auswertung der Bertelsmann Stiftung. Das ist mehr als jedes fünfte Kind. Den Mangel an Geld spüren sie täglich. Er beeinträchtigt ihre Gesundheit, ihre Chance auf Bildung, auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham über ein Leben in Armut ist oft groß. All das belegen Studien.

Sie belegen auch, dass die Chance, das eigene Leben durch Bildung zu verbessern, in Deutschland gering ist. Wer in Armut aufwächst, bleibt meist arm. Und das oft über das gesamte Berufsleben hinweg bis zur Rente.
Soziale Leistungen, wie etwa das Bürgergeld oder der Kinderzuschlag, ändern daran bisher wenig. Das hat langfristig Folgen für die ganze Gesellschaft. Wer in Armut aufwächst und nicht gut ausgebildet ist, fehlt später als Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, benötigt Sozialleistungen und zahlt weniger Steuern. Deshalb braucht es dringend einen echten Systemwechsel.

Die Kindergrundsicherung will Kinderarmut entgegenwirken. Geplant ist, vorhandene Leistungen zu bündeln und den Familien den Zugang zu erleichtern. Das ist sinnvoll. Ihre Höhe muss aber auch den tatsächlichen Bedarfen entsprechen und erst einmal richtig berechnet werden. Nur so kann sie Kindern und Jugendlichen echte Teilhabe ermöglichen. „Hier zu sparen, ist ein Armutszeugnis für unser Land. Die bisher geplanten zwei Milliarden Euro werden nicht reichen. Es braucht deutlich mehr Mittel“, fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Der Vorwurf, das Geld komme nicht den Kindern zugute, ist unbegründet. Unabhängig vom Einkommen wollen alle Eltern, dass es ihren Kindern gut geht – egal, ob arm oder reich. Auch das haben Studien gezeigt.

Kristin Enge


Presse
Symbolfoto: Ein Antrag auf Kindergrundsicherung und Euroscheine; im Hintergrund erkennt man unscharf zwei kleinere Kinder, die miteinander sprechen
28.8.2023 - Der VdK kritisiert die Einigung bei der Kindergrundsicherung: "Es ist offensichtlich, dass die Ampelkoalition die Kindergrundsicherung klein gerechnet hat." | weiter
28.08.2023

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.